Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die Kulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur hundert noch völlig im argen, so war sie in Japan schon bis ins Volk gedrungen: Faßt man diese grundlegenden Unterschiede fest ins Auge, so wird man Die russische Literatur nimmt sich neben der japanischen aus wie die Ilias Hier aber herrscht eine friedliche, genußfrohe, mit sich selbst zufriedne, mehr Diesen Unterschied bemerkt man schon in dem Versuch, die Entwicklung Ganz anders in der japanischen Literatur: diese bildet eine große, unge- Freilich wird man sagen, daß sich wahre Größe erst unter widerwärtigen Die Kulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur hundert noch völlig im argen, so war sie in Japan schon bis ins Volk gedrungen: Faßt man diese grundlegenden Unterschiede fest ins Auge, so wird man Die russische Literatur nimmt sich neben der japanischen aus wie die Ilias Hier aber herrscht eine friedliche, genußfrohe, mit sich selbst zufriedne, mehr Diesen Unterschied bemerkt man schon in dem Versuch, die Entwicklung Ganz anders in der japanischen Literatur: diese bildet eine große, unge- Freilich wird man sagen, daß sich wahre Größe erst unter widerwärtigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312111"/> <fw type="header" place="top"> Die Kulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1701" prev="#ID_1700"> hundert noch völlig im argen, so war sie in Japan schon bis ins Volk gedrungen:<lb/> „das Volk begann für das Volk zu schreiben".</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Faßt man diese grundlegenden Unterschiede fest ins Auge, so wird man<lb/> sich von hier aus schon einen Begriff von dem Charakter der russischen und<lb/> der japanischen Literatur machen können, in ihrem allgemeinen psychischen Ha¬<lb/> bitus wie in den einzelnen Gattungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Die russische Literatur nimmt sich neben der japanischen aus wie die Ilias<lb/> neben der Odyssee. Dort ist alles von Kampfesstimmung erfüllt und von<lb/> Kampfeswogen, von Ruhelosigkeit und Unstetigkeit; es ist der Kampf eines<lb/> Volkes, das noch kein festes Kultur- und Lebensideal gefunden hat, dessen<lb/> geistiges Leben in keinem festen Punkte ruht, das wie eine Magnetnadel bald<lb/> zu dem einen, bald zu dem andern Pol zittert, bald gegen Nußland, bald<lb/> gegen Europa kämpft, das seine Vergangenheit verleugnen möchte und doch von<lb/> ihr nicht los kann und so in einen Zwiespalt mit sich selbst gerät.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704"> Hier aber herrscht eine friedliche, genußfrohe, mit sich selbst zufriedne, mehr<lb/> beschauliche als tatenlustige Stimmung; die Stimmung eines Volkes, das sich in<lb/> einem selbstgebauten Hause wohl fühlt und keine Neigung empfindet, dieses<lb/> Haus zu zerstören, aber auch keine, sich in diesem Hause ein- und abzuschließen;<lb/> eines Volkes, das die Harmonie des Daseins zu schätzen weiß, das auch in<lb/> dem freiwilligen Umbildungsprozeß, dem es sich unterzogen hat, keine Knltur-<lb/> dissonanzen aufkommen läßt, das vielmehr, in seiner eignen alten Kultur fest<lb/> ruhend, nun die fremde zu sich heranzieht und sich assimiliert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Diesen Unterschied bemerkt man schon in dem Versuch, die Entwicklung<lb/> beider Literaturen zu gruppieren: die neunzehn Kapitel, in die Bruckner die<lb/> russische Literatur zu bringen suchte, lassen sich schwer unter größere, gemein¬<lb/> same Gedanken zusammenfassen; die russische Literatur löst sich in Persönlich¬<lb/> keiten auf, von denen jede ihren eignen Weg geht; Puschkin, Gogol, Tolstoj,<lb/> Dostojewskij bilden bei ihm eigne Kapitel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Ganz anders in der japanischen Literatur: diese bildet eine große, unge-<lb/> brochne Entwicklungslinie von der ältesten Zeit (bis 792) über das Mittelalter<lb/> (792 bis 1601) zu der neuern Zeit (1601 bis 1868). Nur die neueste Zeit,<lb/> die des europäischen Einflusses, bezeichnet einen gewissen Bruch mit der Tra¬<lb/> dition, ohne aber darum, soweit aus der etwas zu knappen Darstellung auf fünf¬<lb/> zehn Seiten erkennbar ist, in eine Feindschaft gegen die eigne Vergangenheit<lb/> umzuschlagen. Der friedliche Übergang scheint auch hier gewahrt worden zu<lb/> sein, wenn es auch an kleinern Konflikten und Spannungen nicht fehlen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707" next="#ID_1708"> Freilich wird man sagen, daß sich wahre Größe erst unter widerwärtigen<lb/> Verhältnissen entfaltet. Soweit man darunter Seelengröße versteht, hat die<lb/> russische Literatur diesen Beweis geliefert, rein ästhetisch wird man auch an<lb/> ihren bedeutendsten Werken vieles auszusetzen haben. Die japanische Literatur<lb/> als ein Kind des Glückes und des Friedens kann freilich nicht an innerer<lb/> Gewalt mit der russischen wetteifern; sie zeigt vielmehr nur zu oft die Züge</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
Die Kulturgrundlagen der russischen und der japanischen Literatur
hundert noch völlig im argen, so war sie in Japan schon bis ins Volk gedrungen:
„das Volk begann für das Volk zu schreiben".
Faßt man diese grundlegenden Unterschiede fest ins Auge, so wird man
sich von hier aus schon einen Begriff von dem Charakter der russischen und
der japanischen Literatur machen können, in ihrem allgemeinen psychischen Ha¬
bitus wie in den einzelnen Gattungen.
Die russische Literatur nimmt sich neben der japanischen aus wie die Ilias
neben der Odyssee. Dort ist alles von Kampfesstimmung erfüllt und von
Kampfeswogen, von Ruhelosigkeit und Unstetigkeit; es ist der Kampf eines
Volkes, das noch kein festes Kultur- und Lebensideal gefunden hat, dessen
geistiges Leben in keinem festen Punkte ruht, das wie eine Magnetnadel bald
zu dem einen, bald zu dem andern Pol zittert, bald gegen Nußland, bald
gegen Europa kämpft, das seine Vergangenheit verleugnen möchte und doch von
ihr nicht los kann und so in einen Zwiespalt mit sich selbst gerät.
Hier aber herrscht eine friedliche, genußfrohe, mit sich selbst zufriedne, mehr
beschauliche als tatenlustige Stimmung; die Stimmung eines Volkes, das sich in
einem selbstgebauten Hause wohl fühlt und keine Neigung empfindet, dieses
Haus zu zerstören, aber auch keine, sich in diesem Hause ein- und abzuschließen;
eines Volkes, das die Harmonie des Daseins zu schätzen weiß, das auch in
dem freiwilligen Umbildungsprozeß, dem es sich unterzogen hat, keine Knltur-
dissonanzen aufkommen läßt, das vielmehr, in seiner eignen alten Kultur fest
ruhend, nun die fremde zu sich heranzieht und sich assimiliert.
Diesen Unterschied bemerkt man schon in dem Versuch, die Entwicklung
beider Literaturen zu gruppieren: die neunzehn Kapitel, in die Bruckner die
russische Literatur zu bringen suchte, lassen sich schwer unter größere, gemein¬
same Gedanken zusammenfassen; die russische Literatur löst sich in Persönlich¬
keiten auf, von denen jede ihren eignen Weg geht; Puschkin, Gogol, Tolstoj,
Dostojewskij bilden bei ihm eigne Kapitel.
Ganz anders in der japanischen Literatur: diese bildet eine große, unge-
brochne Entwicklungslinie von der ältesten Zeit (bis 792) über das Mittelalter
(792 bis 1601) zu der neuern Zeit (1601 bis 1868). Nur die neueste Zeit,
die des europäischen Einflusses, bezeichnet einen gewissen Bruch mit der Tra¬
dition, ohne aber darum, soweit aus der etwas zu knappen Darstellung auf fünf¬
zehn Seiten erkennbar ist, in eine Feindschaft gegen die eigne Vergangenheit
umzuschlagen. Der friedliche Übergang scheint auch hier gewahrt worden zu
sein, wenn es auch an kleinern Konflikten und Spannungen nicht fehlen kann.
Freilich wird man sagen, daß sich wahre Größe erst unter widerwärtigen
Verhältnissen entfaltet. Soweit man darunter Seelengröße versteht, hat die
russische Literatur diesen Beweis geliefert, rein ästhetisch wird man auch an
ihren bedeutendsten Werken vieles auszusetzen haben. Die japanische Literatur
als ein Kind des Glückes und des Friedens kann freilich nicht an innerer
Gewalt mit der russischen wetteifern; sie zeigt vielmehr nur zu oft die Züge
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |