Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Teresa de Jesus so Würde sie herzlich gelacht haben, denn sie lachte oft und gern und verstand Was dann die Ekstase" betrifft, so lehrt sie, es bestehe eigentlich kein Teresa de Jesus so Würde sie herzlich gelacht haben, denn sie lachte oft und gern und verstand Was dann die Ekstase» betrifft, so lehrt sie, es bestehe eigentlich kein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312067"/> <fw type="header" place="top"> Teresa de Jesus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1531" prev="#ID_1530"> so Würde sie herzlich gelacht haben, denn sie lachte oft und gern und verstand<lb/> das Spaßhafte jeder komischen Situation. Gott wohnt ja, hat sie oft hervor¬<lb/> gehoben, in der Menschenseele, und wo Gott ist, da ist der ganze Himmel,<lb/> und die Seele hat vollkommen Raum für diesen. Eines ihrer Gedichte<lb/> glossiert den Zweizeiler: „O Seele, suche dich in Mir, und Mich such nirgends<lb/> als in dir." Den Zuruf: suche dich in Mir, hatte sie einmal innerlich ver¬<lb/> nommen und teilte das als ein Geheimnis ihrem Bruder Lorenzo mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1532" next="#ID_1533"> Was dann die Ekstase» betrifft, so lehrt sie, es bestehe eigentlich kein<lb/> wesentlicher Unterschied zwischen der auf der dritten Stufe schon erlangten<lb/> Vereinigung mit Gott und der Verzückung, die sie als vierte Stufe bezeichnet,<lb/> aber der Unterschied des Grades sei so bedeutend wie der zwischen einem<lb/> kleinen und einem großen Feuer; jenes vermöge nur sehr langsam, dieses<lb/> im Nu ein Stück Eisen in Glut zu versetzen. Die liebende Seele gleiche<lb/> einem Vöglein, das von Zweig zu Zweig aufwärts strebt, bis der Herr es<lb/> nimmt, es ins Nest setzt und ihm die Ruhe gönnt. Dort „fühlt sie mit un¬<lb/> gemein lebhafter und süßer Freude, wie mehr und mehr ihre leiblichen Kräfte<lb/> nachlassen, der Atem ausgeht, und sie in eine selige Ohnmacht versinkt. Sie<lb/> kann ohne Anstrengung nicht einmal die Hand regen; die Augen schließen sich<lb/> von selbst, und wollte man sie offen halten, würde man dennoch so gut wie<lb/> nichts sehen. Sie kann nicht lesen. Buchstaben erkennt sie, doch nicht den<lb/> Sinn, den Zusammenhang; der ordnende Verstand ist anderwärts beschäftigt.<lb/> Ihre Sinne dienen ihr also nicht mehr; ja sie stören die Seele im Genuß<lb/> reiner Wonne und hemmen ihn. Umsonst würde sie versuchen zu reden; sie<lb/> vermag nicht Worte zu finden und hat nicht die Kraft, solche auszusprechen.<lb/> Je mehr alle äußern Kräfte nachlassen, desto mehr nehmen die innern zu,<lb/> desto größer wird ihre selige Wonne. Auch nach außen hin gibt sich die<lb/> hohe Freude zu erkennen, die sie genießt." Wer sie gekostet hat, und wer<lb/> erfahren hat, daß sie endloser Steigerung fähig ist, der würde gern im irdischen<lb/> Leben alle erdenkbaren Martern erdulden, wenn er wüßte, daß er dadurch<lb/> seine dauernde Seligkeit im Himmel um einen Grad erhöhen könnte. Der<lb/> Gesundheit schade dieser Zustand niemals. Erleide man ihn während einer<lb/> Krankheit, so fühle man sich nach dem Erwachen aus ihm besser. Er dauert<lb/> niemals lange, höchstens eine halbe Stunde. (Viele Nonnen hatten stunden¬<lb/> lang währende Ohnmachten, die sie für Ekstasen hielten. Teresa schreibt in<lb/> ihren Anweisungen, das seien keine Ekstasen, sondern entweder wirkliche Ohn¬<lb/> machten infolge von Krankheit oder übermäßigem Fasten, oder es sei ein<lb/> Schwelgen in angenehmen Phantasien; die Oberinnen sollten dergleichen Ohn¬<lb/> machten nicht dulden.) „Der Wille hält die Vereinigung mit Gott am ent¬<lb/> schiedensten fest, während Verstand und Gedächtnis sich recht bald wieder<lb/> selbständig regen und unruhig werden. Dann muß der Wille, der in der<lb/> Ruhe ist, sie wieder sanft zurück und in die Gebundenheit hineinführen. Da<lb/> verbleiben sie ein Weilchen und beginnen dann wieder ihre natürlichen Lebens-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Teresa de Jesus
so Würde sie herzlich gelacht haben, denn sie lachte oft und gern und verstand
das Spaßhafte jeder komischen Situation. Gott wohnt ja, hat sie oft hervor¬
gehoben, in der Menschenseele, und wo Gott ist, da ist der ganze Himmel,
und die Seele hat vollkommen Raum für diesen. Eines ihrer Gedichte
glossiert den Zweizeiler: „O Seele, suche dich in Mir, und Mich such nirgends
als in dir." Den Zuruf: suche dich in Mir, hatte sie einmal innerlich ver¬
nommen und teilte das als ein Geheimnis ihrem Bruder Lorenzo mit.
Was dann die Ekstase» betrifft, so lehrt sie, es bestehe eigentlich kein
wesentlicher Unterschied zwischen der auf der dritten Stufe schon erlangten
Vereinigung mit Gott und der Verzückung, die sie als vierte Stufe bezeichnet,
aber der Unterschied des Grades sei so bedeutend wie der zwischen einem
kleinen und einem großen Feuer; jenes vermöge nur sehr langsam, dieses
im Nu ein Stück Eisen in Glut zu versetzen. Die liebende Seele gleiche
einem Vöglein, das von Zweig zu Zweig aufwärts strebt, bis der Herr es
nimmt, es ins Nest setzt und ihm die Ruhe gönnt. Dort „fühlt sie mit un¬
gemein lebhafter und süßer Freude, wie mehr und mehr ihre leiblichen Kräfte
nachlassen, der Atem ausgeht, und sie in eine selige Ohnmacht versinkt. Sie
kann ohne Anstrengung nicht einmal die Hand regen; die Augen schließen sich
von selbst, und wollte man sie offen halten, würde man dennoch so gut wie
nichts sehen. Sie kann nicht lesen. Buchstaben erkennt sie, doch nicht den
Sinn, den Zusammenhang; der ordnende Verstand ist anderwärts beschäftigt.
Ihre Sinne dienen ihr also nicht mehr; ja sie stören die Seele im Genuß
reiner Wonne und hemmen ihn. Umsonst würde sie versuchen zu reden; sie
vermag nicht Worte zu finden und hat nicht die Kraft, solche auszusprechen.
Je mehr alle äußern Kräfte nachlassen, desto mehr nehmen die innern zu,
desto größer wird ihre selige Wonne. Auch nach außen hin gibt sich die
hohe Freude zu erkennen, die sie genießt." Wer sie gekostet hat, und wer
erfahren hat, daß sie endloser Steigerung fähig ist, der würde gern im irdischen
Leben alle erdenkbaren Martern erdulden, wenn er wüßte, daß er dadurch
seine dauernde Seligkeit im Himmel um einen Grad erhöhen könnte. Der
Gesundheit schade dieser Zustand niemals. Erleide man ihn während einer
Krankheit, so fühle man sich nach dem Erwachen aus ihm besser. Er dauert
niemals lange, höchstens eine halbe Stunde. (Viele Nonnen hatten stunden¬
lang währende Ohnmachten, die sie für Ekstasen hielten. Teresa schreibt in
ihren Anweisungen, das seien keine Ekstasen, sondern entweder wirkliche Ohn¬
machten infolge von Krankheit oder übermäßigem Fasten, oder es sei ein
Schwelgen in angenehmen Phantasien; die Oberinnen sollten dergleichen Ohn¬
machten nicht dulden.) „Der Wille hält die Vereinigung mit Gott am ent¬
schiedensten fest, während Verstand und Gedächtnis sich recht bald wieder
selbständig regen und unruhig werden. Dann muß der Wille, der in der
Ruhe ist, sie wieder sanft zurück und in die Gebundenheit hineinführen. Da
verbleiben sie ein Weilchen und beginnen dann wieder ihre natürlichen Lebens-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |