Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Teresa de Jesus

daß nicht alles, was an sich wertvoll und wissenswürdig ist, auch im höhern
Unterricht eine Stätte finden kann. Was für Babylon recht ist, wäre für Indien,
China und Japan billig, Gebieten, mit denen uns obendrein starke Interessen
der eignen Gegenwart verbinden. Wer aber die Schranken des Menschlichen
kennt, der wird sie auch dem höhern Schulwesen zugestehen und von ihm nicht
erwarten, daß hier einmal ein Land unbegrenzter Möglichkeiten sei.

Hier gebührt sicher dem Griechentum in der geschichtlichen Betrachtung der
Vorrang, und zwar nach seinem Lebensinhalt wie wegen des lebendigen Zu¬
sammenhangs unsrer Gesittung mit den Schöpfungen von Hellas. Wenn ihm
gegenüber die Behandlung des Orients, soweit der höhere Unterricht in Frage
kommt, wohl stets auf ein bescheidneres Maß beschränkt bleiben muß, weil sein
Leben uns ferner gerückt ist, so kann darin doch das Wünschenswerte, eine
Vorstellung von seiner historischen Eigenart und Wirksamkeit gewonnen werden.
Beiden Seiten kann damit ihr Recht werden. Freilich dürfen wir die großen
orientalischen Kulturvölker nicht mehr in einem vorgeschichtlichen Halbdunkel
lassen und erst auf die Griechen das volle Licht des geschichtlichen Lebenstages
fallen lassen. Diese nach den kleinen europäischen Maßen verengerte Auffassung
ist heute unhaltbar: die Griechen selbst haben sie nicht gehabt, wie Herodot zeigt.
Es genügt, wenn sich dem Blicke die Tatsache erschließt, daß die geschichtliche
Welt nicht an irgendwelche Landesgrenzen gebunden ist. und daß das Mensch¬
heitsleben in seiner geschichtlichen Entfaltung trotz aller Abstände eine Einheit
bildet. Das Leben der Gegenwart fordert eine weitere Umsicht auf allen Gebieten
der Arbeit, weil wir in weitern Zusammenhängen wirken. Die höhere Bildung
kann nur zum Verständnis solcher Beziehungen hinführen. Darin mag ein
gewisses Recht neuer Forderungen liegen, die sich freilich immer in engen Grenzen
werden erfüllen lassen. So gern wir uns für die Erkenntnis des Altertums
vom Orient aus belehren lassen, so freudig wir zur Aufnahme jeder neuen,
gesicherten Erkenntnis bereit sind, so sehr scheint doch noch Vorsicht geboten
M sein gegenüber einer Konstruktion des geschichtlichen Bildes, das überreich an
unsichern Annahmen ist.




Teresa de Jesus

on Quixote sieht Kriegsheere, Niesen und goldne Rltterhelme,
wo der normale Mensch Schafe, Windmühlen und Barbierbecken
sieht, und zu Ehren einer nicht existierenden Dame von unaus¬
sprechlicher Schönheit verrichtet er Heldentaten, die ihm un-
^ gezählte Prügel eintragen, und peinigt er seinen ausgemergelten
Leib in der Waldwüste mit Bußwerken. Sollte Cervantes nicht auch ein
wenig an die wunderbaren Dinge gedacht haben, die so mancher spanische


Teresa de Jesus

daß nicht alles, was an sich wertvoll und wissenswürdig ist, auch im höhern
Unterricht eine Stätte finden kann. Was für Babylon recht ist, wäre für Indien,
China und Japan billig, Gebieten, mit denen uns obendrein starke Interessen
der eignen Gegenwart verbinden. Wer aber die Schranken des Menschlichen
kennt, der wird sie auch dem höhern Schulwesen zugestehen und von ihm nicht
erwarten, daß hier einmal ein Land unbegrenzter Möglichkeiten sei.

Hier gebührt sicher dem Griechentum in der geschichtlichen Betrachtung der
Vorrang, und zwar nach seinem Lebensinhalt wie wegen des lebendigen Zu¬
sammenhangs unsrer Gesittung mit den Schöpfungen von Hellas. Wenn ihm
gegenüber die Behandlung des Orients, soweit der höhere Unterricht in Frage
kommt, wohl stets auf ein bescheidneres Maß beschränkt bleiben muß, weil sein
Leben uns ferner gerückt ist, so kann darin doch das Wünschenswerte, eine
Vorstellung von seiner historischen Eigenart und Wirksamkeit gewonnen werden.
Beiden Seiten kann damit ihr Recht werden. Freilich dürfen wir die großen
orientalischen Kulturvölker nicht mehr in einem vorgeschichtlichen Halbdunkel
lassen und erst auf die Griechen das volle Licht des geschichtlichen Lebenstages
fallen lassen. Diese nach den kleinen europäischen Maßen verengerte Auffassung
ist heute unhaltbar: die Griechen selbst haben sie nicht gehabt, wie Herodot zeigt.
Es genügt, wenn sich dem Blicke die Tatsache erschließt, daß die geschichtliche
Welt nicht an irgendwelche Landesgrenzen gebunden ist. und daß das Mensch¬
heitsleben in seiner geschichtlichen Entfaltung trotz aller Abstände eine Einheit
bildet. Das Leben der Gegenwart fordert eine weitere Umsicht auf allen Gebieten
der Arbeit, weil wir in weitern Zusammenhängen wirken. Die höhere Bildung
kann nur zum Verständnis solcher Beziehungen hinführen. Darin mag ein
gewisses Recht neuer Forderungen liegen, die sich freilich immer in engen Grenzen
werden erfüllen lassen. So gern wir uns für die Erkenntnis des Altertums
vom Orient aus belehren lassen, so freudig wir zur Aufnahme jeder neuen,
gesicherten Erkenntnis bereit sind, so sehr scheint doch noch Vorsicht geboten
M sein gegenüber einer Konstruktion des geschichtlichen Bildes, das überreich an
unsichern Annahmen ist.




Teresa de Jesus

on Quixote sieht Kriegsheere, Niesen und goldne Rltterhelme,
wo der normale Mensch Schafe, Windmühlen und Barbierbecken
sieht, und zu Ehren einer nicht existierenden Dame von unaus¬
sprechlicher Schönheit verrichtet er Heldentaten, die ihm un-
^ gezählte Prügel eintragen, und peinigt er seinen ausgemergelten
Leib in der Waldwüste mit Bußwerken. Sollte Cervantes nicht auch ein
wenig an die wunderbaren Dinge gedacht haben, die so mancher spanische


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312064"/>
          <fw type="header" place="top"> Teresa de Jesus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1525" prev="#ID_1524"> daß nicht alles, was an sich wertvoll und wissenswürdig ist, auch im höhern<lb/>
Unterricht eine Stätte finden kann. Was für Babylon recht ist, wäre für Indien,<lb/>
China und Japan billig, Gebieten, mit denen uns obendrein starke Interessen<lb/>
der eignen Gegenwart verbinden. Wer aber die Schranken des Menschlichen<lb/>
kennt, der wird sie auch dem höhern Schulwesen zugestehen und von ihm nicht<lb/>
erwarten, daß hier einmal ein Land unbegrenzter Möglichkeiten sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1526"> Hier gebührt sicher dem Griechentum in der geschichtlichen Betrachtung der<lb/>
Vorrang, und zwar nach seinem Lebensinhalt wie wegen des lebendigen Zu¬<lb/>
sammenhangs unsrer Gesittung mit den Schöpfungen von Hellas.  Wenn ihm<lb/>
gegenüber die Behandlung des Orients, soweit der höhere Unterricht in Frage<lb/>
kommt, wohl stets auf ein bescheidneres Maß beschränkt bleiben muß, weil sein<lb/>
Leben uns ferner gerückt ist, so kann darin doch das Wünschenswerte, eine<lb/>
Vorstellung von seiner historischen Eigenart und Wirksamkeit gewonnen werden.<lb/>
Beiden Seiten kann damit ihr Recht werden.  Freilich dürfen wir die großen<lb/>
orientalischen Kulturvölker nicht mehr in einem vorgeschichtlichen Halbdunkel<lb/>
lassen und erst auf die Griechen das volle Licht des geschichtlichen Lebenstages<lb/>
fallen lassen. Diese nach den kleinen europäischen Maßen verengerte Auffassung<lb/>
ist heute unhaltbar: die Griechen selbst haben sie nicht gehabt, wie Herodot zeigt.<lb/>
Es genügt, wenn sich dem Blicke die Tatsache erschließt, daß die geschichtliche<lb/>
Welt nicht an irgendwelche Landesgrenzen gebunden ist. und daß das Mensch¬<lb/>
heitsleben in seiner geschichtlichen Entfaltung trotz aller Abstände eine Einheit<lb/>
bildet. Das Leben der Gegenwart fordert eine weitere Umsicht auf allen Gebieten<lb/>
der Arbeit, weil wir in weitern Zusammenhängen wirken. Die höhere Bildung<lb/>
kann nur zum Verständnis solcher Beziehungen hinführen. Darin mag ein<lb/>
gewisses Recht neuer Forderungen liegen, die sich freilich immer in engen Grenzen<lb/>
werden erfüllen lassen. So gern wir uns für die Erkenntnis des Altertums<lb/>
vom Orient aus belehren lassen, so freudig wir zur Aufnahme jeder neuen,<lb/>
gesicherten Erkenntnis bereit sind, so sehr scheint doch noch Vorsicht geboten<lb/>
M sein gegenüber einer Konstruktion des geschichtlichen Bildes, das überreich an<lb/>
unsichern Annahmen ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Teresa de Jesus</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1527" next="#ID_1528"> on Quixote sieht Kriegsheere, Niesen und goldne Rltterhelme,<lb/>
wo der normale Mensch Schafe, Windmühlen und Barbierbecken<lb/>
sieht, und zu Ehren einer nicht existierenden Dame von unaus¬<lb/>
sprechlicher Schönheit verrichtet er Heldentaten, die ihm un-<lb/>
^ gezählte Prügel eintragen, und peinigt er seinen ausgemergelten<lb/>
Leib in der Waldwüste mit Bußwerken. Sollte Cervantes nicht auch ein<lb/>
wenig an die wunderbaren Dinge gedacht haben, die so mancher spanische</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0377] Teresa de Jesus daß nicht alles, was an sich wertvoll und wissenswürdig ist, auch im höhern Unterricht eine Stätte finden kann. Was für Babylon recht ist, wäre für Indien, China und Japan billig, Gebieten, mit denen uns obendrein starke Interessen der eignen Gegenwart verbinden. Wer aber die Schranken des Menschlichen kennt, der wird sie auch dem höhern Schulwesen zugestehen und von ihm nicht erwarten, daß hier einmal ein Land unbegrenzter Möglichkeiten sei. Hier gebührt sicher dem Griechentum in der geschichtlichen Betrachtung der Vorrang, und zwar nach seinem Lebensinhalt wie wegen des lebendigen Zu¬ sammenhangs unsrer Gesittung mit den Schöpfungen von Hellas. Wenn ihm gegenüber die Behandlung des Orients, soweit der höhere Unterricht in Frage kommt, wohl stets auf ein bescheidneres Maß beschränkt bleiben muß, weil sein Leben uns ferner gerückt ist, so kann darin doch das Wünschenswerte, eine Vorstellung von seiner historischen Eigenart und Wirksamkeit gewonnen werden. Beiden Seiten kann damit ihr Recht werden. Freilich dürfen wir die großen orientalischen Kulturvölker nicht mehr in einem vorgeschichtlichen Halbdunkel lassen und erst auf die Griechen das volle Licht des geschichtlichen Lebenstages fallen lassen. Diese nach den kleinen europäischen Maßen verengerte Auffassung ist heute unhaltbar: die Griechen selbst haben sie nicht gehabt, wie Herodot zeigt. Es genügt, wenn sich dem Blicke die Tatsache erschließt, daß die geschichtliche Welt nicht an irgendwelche Landesgrenzen gebunden ist. und daß das Mensch¬ heitsleben in seiner geschichtlichen Entfaltung trotz aller Abstände eine Einheit bildet. Das Leben der Gegenwart fordert eine weitere Umsicht auf allen Gebieten der Arbeit, weil wir in weitern Zusammenhängen wirken. Die höhere Bildung kann nur zum Verständnis solcher Beziehungen hinführen. Darin mag ein gewisses Recht neuer Forderungen liegen, die sich freilich immer in engen Grenzen werden erfüllen lassen. So gern wir uns für die Erkenntnis des Altertums vom Orient aus belehren lassen, so freudig wir zur Aufnahme jeder neuen, gesicherten Erkenntnis bereit sind, so sehr scheint doch noch Vorsicht geboten M sein gegenüber einer Konstruktion des geschichtlichen Bildes, das überreich an unsichern Annahmen ist. Teresa de Jesus on Quixote sieht Kriegsheere, Niesen und goldne Rltterhelme, wo der normale Mensch Schafe, Windmühlen und Barbierbecken sieht, und zu Ehren einer nicht existierenden Dame von unaus¬ sprechlicher Schönheit verrichtet er Heldentaten, die ihm un- ^ gezählte Prügel eintragen, und peinigt er seinen ausgemergelten Leib in der Waldwüste mit Bußwerken. Sollte Cervantes nicht auch ein wenig an die wunderbaren Dinge gedacht haben, die so mancher spanische

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/377
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/377>, abgerufen am 07.01.2025.