Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Was hat uns der Krieg in Gstasien gelehrt?

der Angriff werde schon im Anfangsstadium zerschellen und zusammenbrechen.
Die ersten Mißerfolge der Engländer in Südafrika haben das bestätigt. Die
Folge dieser Wahrnehmung war zunächst, daß man in das Gegenteil verfiel:
man bekam vor den modernen Waffen einen solchen Respekt, daß man taktische
Formen erfand, in denen man schon auf die weitesten Entfernungen keine dichte
Schützenlinie, geschweige denn eine geschloßne Abteilung zu zeigen wagte und
nur mit ganz lichten Schützenlinien an den Feind heranging. Diese wurden
allmählich im Bereich des feindlichen Feuers durch ebenso dünne Linien, die
mit weiten Abständen einander folgten, so weit verstärkt, daß sie den Kampf
mit dem Gegner aufnehmen konnten. Das ist in großen Zügen das Wesen
des sogenannten Burenangriffs. Es ist ein Verfahren, das gewiß hier und
da sehr gut anwendbar ist, und dem die Engländer im weitern Verlaufe des
südafrikanischen Feldzugs auch manchen Erfolg zu verdanken hatten, nur
beging man bei uns vielfach den Fehler, zu glauben, daß man nun den
Stein der Weisen habe. Man übersah, daß die Sache doch auch ihre großen
Schattenseiten hatte, vor allem eine, die sich schon bei Friedensübungen in
großem Verbunden zeigte, nämlich die, daß es schon im Gefecht der Brigade,
erst recht aber bei Manövern von Divisionen und noch größern Einheiten
außerordentlich umständlich und zeitraubend war; kurzum, so gewissenhaft das
ganze Jahr auf Kompagnie- und Bataillonsexerzierplätzen der Bureucmgriff
geübt worden war, so wenig wußte man im Manöver damit anzufangen, und
so sah man dort das alte Verfahren sich siegreich behaupten, daß der Angriff
im wesentlichen von Anfang an mit starken Schützenlinien geführt wurde.
Das einzige Neue blieb, daß man das sogenannte sprungweise Vorgehen, das
früher immer von ganzen Zügen oder Kompagnien ausgeführt wurde, jetzt
im Bereich des wirksamen feindlichen Feuers in kleinen Abteilungen, meist in
Gruppen ausführte.

Man war noch zu keinerlei Klarheit gekommen, als der Krieg in Ost¬
asien ausbrach. Die Japaner hatten eingestandnermaßen ihre militärische
Ausbildung nach deutschen Vorbildern gerichtet. Wie sie diese Vorbilder
benutzt haben, ist mustergiltig und lehrreich für uns. Es war zu erwarten,
daß bei den Japanern ebensowenig wie bei uns Klarheit über das Verfahren
beim Jnfcmterieangriff herrschen werde. So konnte man denn auch zu An¬
fang des Krieges die verschiedensten Mutmaßungen lesen, die zum Teil Wohl
auch auf Äußerungen japanischer Offiziere zurückzuführen waren. Im all<
gemeinen war dabei wohl eine gewisse Abneigung gegen das Burenverfahren
zu erkennen. Die klugen Japaner erkannten dessen Mängel sehr wohl, die
hauptsächlich darin liegen, daß man sich künstlich immer in die Minderheit
setzt; die dünnen Schützenlinien, die möglichst weit in das feindliche Feuer
vorgehn sollen -- denn wenn sie das nicht tun, hat es gar keinen Zweck, sie
so dünn und schwach zu machen --, sind so lange dem übermächtigen Feuer


Was hat uns der Krieg in Gstasien gelehrt?

der Angriff werde schon im Anfangsstadium zerschellen und zusammenbrechen.
Die ersten Mißerfolge der Engländer in Südafrika haben das bestätigt. Die
Folge dieser Wahrnehmung war zunächst, daß man in das Gegenteil verfiel:
man bekam vor den modernen Waffen einen solchen Respekt, daß man taktische
Formen erfand, in denen man schon auf die weitesten Entfernungen keine dichte
Schützenlinie, geschweige denn eine geschloßne Abteilung zu zeigen wagte und
nur mit ganz lichten Schützenlinien an den Feind heranging. Diese wurden
allmählich im Bereich des feindlichen Feuers durch ebenso dünne Linien, die
mit weiten Abständen einander folgten, so weit verstärkt, daß sie den Kampf
mit dem Gegner aufnehmen konnten. Das ist in großen Zügen das Wesen
des sogenannten Burenangriffs. Es ist ein Verfahren, das gewiß hier und
da sehr gut anwendbar ist, und dem die Engländer im weitern Verlaufe des
südafrikanischen Feldzugs auch manchen Erfolg zu verdanken hatten, nur
beging man bei uns vielfach den Fehler, zu glauben, daß man nun den
Stein der Weisen habe. Man übersah, daß die Sache doch auch ihre großen
Schattenseiten hatte, vor allem eine, die sich schon bei Friedensübungen in
großem Verbunden zeigte, nämlich die, daß es schon im Gefecht der Brigade,
erst recht aber bei Manövern von Divisionen und noch größern Einheiten
außerordentlich umständlich und zeitraubend war; kurzum, so gewissenhaft das
ganze Jahr auf Kompagnie- und Bataillonsexerzierplätzen der Bureucmgriff
geübt worden war, so wenig wußte man im Manöver damit anzufangen, und
so sah man dort das alte Verfahren sich siegreich behaupten, daß der Angriff
im wesentlichen von Anfang an mit starken Schützenlinien geführt wurde.
Das einzige Neue blieb, daß man das sogenannte sprungweise Vorgehen, das
früher immer von ganzen Zügen oder Kompagnien ausgeführt wurde, jetzt
im Bereich des wirksamen feindlichen Feuers in kleinen Abteilungen, meist in
Gruppen ausführte.

Man war noch zu keinerlei Klarheit gekommen, als der Krieg in Ost¬
asien ausbrach. Die Japaner hatten eingestandnermaßen ihre militärische
Ausbildung nach deutschen Vorbildern gerichtet. Wie sie diese Vorbilder
benutzt haben, ist mustergiltig und lehrreich für uns. Es war zu erwarten,
daß bei den Japanern ebensowenig wie bei uns Klarheit über das Verfahren
beim Jnfcmterieangriff herrschen werde. So konnte man denn auch zu An¬
fang des Krieges die verschiedensten Mutmaßungen lesen, die zum Teil Wohl
auch auf Äußerungen japanischer Offiziere zurückzuführen waren. Im all<
gemeinen war dabei wohl eine gewisse Abneigung gegen das Burenverfahren
zu erkennen. Die klugen Japaner erkannten dessen Mängel sehr wohl, die
hauptsächlich darin liegen, daß man sich künstlich immer in die Minderheit
setzt; die dünnen Schützenlinien, die möglichst weit in das feindliche Feuer
vorgehn sollen — denn wenn sie das nicht tun, hat es gar keinen Zweck, sie
so dünn und schwach zu machen —, sind so lange dem übermächtigen Feuer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312045"/>
          <fw type="header" place="top"> Was hat uns der Krieg in Gstasien gelehrt?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1461" prev="#ID_1460"> der Angriff werde schon im Anfangsstadium zerschellen und zusammenbrechen.<lb/>
Die ersten Mißerfolge der Engländer in Südafrika haben das bestätigt. Die<lb/>
Folge dieser Wahrnehmung war zunächst, daß man in das Gegenteil verfiel:<lb/>
man bekam vor den modernen Waffen einen solchen Respekt, daß man taktische<lb/>
Formen erfand, in denen man schon auf die weitesten Entfernungen keine dichte<lb/>
Schützenlinie, geschweige denn eine geschloßne Abteilung zu zeigen wagte und<lb/>
nur mit ganz lichten Schützenlinien an den Feind heranging. Diese wurden<lb/>
allmählich im Bereich des feindlichen Feuers durch ebenso dünne Linien, die<lb/>
mit weiten Abständen einander folgten, so weit verstärkt, daß sie den Kampf<lb/>
mit dem Gegner aufnehmen konnten. Das ist in großen Zügen das Wesen<lb/>
des sogenannten Burenangriffs. Es ist ein Verfahren, das gewiß hier und<lb/>
da sehr gut anwendbar ist, und dem die Engländer im weitern Verlaufe des<lb/>
südafrikanischen Feldzugs auch manchen Erfolg zu verdanken hatten, nur<lb/>
beging man bei uns vielfach den Fehler, zu glauben, daß man nun den<lb/>
Stein der Weisen habe. Man übersah, daß die Sache doch auch ihre großen<lb/>
Schattenseiten hatte, vor allem eine, die sich schon bei Friedensübungen in<lb/>
großem Verbunden zeigte, nämlich die, daß es schon im Gefecht der Brigade,<lb/>
erst recht aber bei Manövern von Divisionen und noch größern Einheiten<lb/>
außerordentlich umständlich und zeitraubend war; kurzum, so gewissenhaft das<lb/>
ganze Jahr auf Kompagnie- und Bataillonsexerzierplätzen der Bureucmgriff<lb/>
geübt worden war, so wenig wußte man im Manöver damit anzufangen, und<lb/>
so sah man dort das alte Verfahren sich siegreich behaupten, daß der Angriff<lb/>
im wesentlichen von Anfang an mit starken Schützenlinien geführt wurde.<lb/>
Das einzige Neue blieb, daß man das sogenannte sprungweise Vorgehen, das<lb/>
früher immer von ganzen Zügen oder Kompagnien ausgeführt wurde, jetzt<lb/>
im Bereich des wirksamen feindlichen Feuers in kleinen Abteilungen, meist in<lb/>
Gruppen ausführte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1462" next="#ID_1463"> Man war noch zu keinerlei Klarheit gekommen, als der Krieg in Ost¬<lb/>
asien ausbrach. Die Japaner hatten eingestandnermaßen ihre militärische<lb/>
Ausbildung nach deutschen Vorbildern gerichtet. Wie sie diese Vorbilder<lb/>
benutzt haben, ist mustergiltig und lehrreich für uns. Es war zu erwarten,<lb/>
daß bei den Japanern ebensowenig wie bei uns Klarheit über das Verfahren<lb/>
beim Jnfcmterieangriff herrschen werde. So konnte man denn auch zu An¬<lb/>
fang des Krieges die verschiedensten Mutmaßungen lesen, die zum Teil Wohl<lb/>
auch auf Äußerungen japanischer Offiziere zurückzuführen waren. Im all&lt;<lb/>
gemeinen war dabei wohl eine gewisse Abneigung gegen das Burenverfahren<lb/>
zu erkennen. Die klugen Japaner erkannten dessen Mängel sehr wohl, die<lb/>
hauptsächlich darin liegen, daß man sich künstlich immer in die Minderheit<lb/>
setzt; die dünnen Schützenlinien, die möglichst weit in das feindliche Feuer<lb/>
vorgehn sollen &#x2014; denn wenn sie das nicht tun, hat es gar keinen Zweck, sie<lb/>
so dünn und schwach zu machen &#x2014;, sind so lange dem übermächtigen Feuer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0358] Was hat uns der Krieg in Gstasien gelehrt? der Angriff werde schon im Anfangsstadium zerschellen und zusammenbrechen. Die ersten Mißerfolge der Engländer in Südafrika haben das bestätigt. Die Folge dieser Wahrnehmung war zunächst, daß man in das Gegenteil verfiel: man bekam vor den modernen Waffen einen solchen Respekt, daß man taktische Formen erfand, in denen man schon auf die weitesten Entfernungen keine dichte Schützenlinie, geschweige denn eine geschloßne Abteilung zu zeigen wagte und nur mit ganz lichten Schützenlinien an den Feind heranging. Diese wurden allmählich im Bereich des feindlichen Feuers durch ebenso dünne Linien, die mit weiten Abständen einander folgten, so weit verstärkt, daß sie den Kampf mit dem Gegner aufnehmen konnten. Das ist in großen Zügen das Wesen des sogenannten Burenangriffs. Es ist ein Verfahren, das gewiß hier und da sehr gut anwendbar ist, und dem die Engländer im weitern Verlaufe des südafrikanischen Feldzugs auch manchen Erfolg zu verdanken hatten, nur beging man bei uns vielfach den Fehler, zu glauben, daß man nun den Stein der Weisen habe. Man übersah, daß die Sache doch auch ihre großen Schattenseiten hatte, vor allem eine, die sich schon bei Friedensübungen in großem Verbunden zeigte, nämlich die, daß es schon im Gefecht der Brigade, erst recht aber bei Manövern von Divisionen und noch größern Einheiten außerordentlich umständlich und zeitraubend war; kurzum, so gewissenhaft das ganze Jahr auf Kompagnie- und Bataillonsexerzierplätzen der Bureucmgriff geübt worden war, so wenig wußte man im Manöver damit anzufangen, und so sah man dort das alte Verfahren sich siegreich behaupten, daß der Angriff im wesentlichen von Anfang an mit starken Schützenlinien geführt wurde. Das einzige Neue blieb, daß man das sogenannte sprungweise Vorgehen, das früher immer von ganzen Zügen oder Kompagnien ausgeführt wurde, jetzt im Bereich des wirksamen feindlichen Feuers in kleinen Abteilungen, meist in Gruppen ausführte. Man war noch zu keinerlei Klarheit gekommen, als der Krieg in Ost¬ asien ausbrach. Die Japaner hatten eingestandnermaßen ihre militärische Ausbildung nach deutschen Vorbildern gerichtet. Wie sie diese Vorbilder benutzt haben, ist mustergiltig und lehrreich für uns. Es war zu erwarten, daß bei den Japanern ebensowenig wie bei uns Klarheit über das Verfahren beim Jnfcmterieangriff herrschen werde. So konnte man denn auch zu An¬ fang des Krieges die verschiedensten Mutmaßungen lesen, die zum Teil Wohl auch auf Äußerungen japanischer Offiziere zurückzuführen waren. Im all< gemeinen war dabei wohl eine gewisse Abneigung gegen das Burenverfahren zu erkennen. Die klugen Japaner erkannten dessen Mängel sehr wohl, die hauptsächlich darin liegen, daß man sich künstlich immer in die Minderheit setzt; die dünnen Schützenlinien, die möglichst weit in das feindliche Feuer vorgehn sollen — denn wenn sie das nicht tun, hat es gar keinen Zweck, sie so dünn und schwach zu machen —, sind so lange dem übermächtigen Feuer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/358
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/358>, abgerufen am 08.01.2025.