Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Neuordnung der Beamtenbesolduiigen -- ein sozialpolitisches Problem die Erziehungszulage ihr Gegenstück und ihre Ergänzung in der Ausgestaltung Man hat gegen unsern Vorschlag das häßliche Schlagwort "Kinder¬ Theobaldvogt Die Neuordnung der Beamtenbesolduiigen — ein sozialpolitisches Problem die Erziehungszulage ihr Gegenstück und ihre Ergänzung in der Ausgestaltung Man hat gegen unsern Vorschlag das häßliche Schlagwort „Kinder¬ Theobaldvogt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311170"/> <fw type="header" place="top"> Die Neuordnung der Beamtenbesolduiigen — ein sozialpolitisches Problem</fw><lb/> <p xml:id="ID_333" prev="#ID_332"> die Erziehungszulage ihr Gegenstück und ihre Ergänzung in der Ausgestaltung<lb/> des an sich schon wohltätigen Altersstufensystems finden. Dieses ist nicht etwa<lb/> darin begründet, daß der Staatsdiener in höherm Alter mehr leiste, sondern<lb/> darin, daß seine Bedürfnisse mit dem Alter wachsen, und zwar gilt dies für<lb/> alle Beamten, auch die unverheirateten und kinderlosen. Mit Einführung<lb/> weiterer Altersstufen würde auch für die große Mehrzahl der Fälle der einzige<lb/> wesentliche Mißstand, der der Erziehungszulage anhaftet, nämlich der Ein¬<lb/> nahmerückgang bei Wegfall der Zulage, beseitigt. Dieser Ausfall würde sich<lb/> mit der Erreichung weiterer Altersstufen ausgleichen. Jedenfalls haben die<lb/> Altersstufen den großen Vorteil, daß sie einer gleichmäßigen Erhöhung der<lb/> Lebenshaltung des ganzen Standes entgegenwirken und, wie die Erziehungs¬<lb/> zulage, dem wirklichen Bedürfnisse gerecht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_334"> Man hat gegen unsern Vorschlag das häßliche Schlagwort „Kinder¬<lb/> prämie" auszuspielen gesucht. Nun habe ich aber absichtlich von einer Berück¬<lb/> sichtigung der Kinderzahl abgesehen, entsprechend dem oben aufgestellten Grundsatz,<lb/> daß eine Gehaltsregelung ein Pauschale darstellen muß und nicht allen Einzel¬<lb/> heiten des Bedürfnisses gerecht werden kann. Nach unserm Vorschlag wird die<lb/> Kinderzahl nur insoweit in Berücksichtigung gezogen, als sich je nach der Zahl<lb/> der Kinder das Recht auf den Bezug der Erziehungszulage verlängert. Sie soll<lb/> in gleicher Höhe, die Abstufungen nach der Größe des Gehalts selbstverständlich<lb/> vorausgesetzt, bezogen werden, bis das jüngste Kind das einundzwanzigste Lebens¬<lb/> jahr vollendet hat. Sogar bei der Regelung der Zulage mit Abstufung nach der<lb/> Kinderzahl wäre der in jenem Schlagwort versteckte Angriff nicht gerechtfertigt,<lb/> denn die Zulage würde in diesem Fall für das einzelne Kind schon aus<lb/> Gründen der staatlichen Finanzlage so niedrig bemessen werden, daß bei den<lb/> einer starken Kindererzeugung unter unsern Kulturverhältnissen ohnehin ent¬<lb/> gegenstrebenden Umständen eine irgendwie bedenkliche Wirkung auf das Be¬<lb/> völkerungsproblem nicht zu erwarten wäre. Die Folgen einer solchen auf<lb/> sozialpolitischen Erwägungen beruhenden Regelung der Gehaltsverhältnisse<lb/> könnten vielmehr nur günstige sein. Die wirtschaftliche Lage der Beamten¬<lb/> familien würde verbessert; die Sorgen der Familienväter würden erleichtert<lb/> und damit das Familienleben wieder gesunder und mehr erstrebenswert werden.<lb/> Ein großer Vorteil wäre schon erreicht, wenn die in Beamtenkreisen bestehende<lb/> Abneigung gegen Familiengründung und die beklagenswerte Angst vor Kinder¬<lb/> segen wenigstens nicht weitere Ausbreitung erfahren würden. Bei dem beispiel¬<lb/> gebenden Einfluß des Beamtentums auf andre Volks kreise könnte aber mit<lb/> Stärkung des Familiensinns in seinen eignen Reihen auch eine sehr erfreuliche<lb/> Förderung der idealen Kräfte in unserm Volkstum überhaupt erreicht werden.</p><lb/> <note type="byline"> Theobaldvogt</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Die Neuordnung der Beamtenbesolduiigen — ein sozialpolitisches Problem
die Erziehungszulage ihr Gegenstück und ihre Ergänzung in der Ausgestaltung
des an sich schon wohltätigen Altersstufensystems finden. Dieses ist nicht etwa
darin begründet, daß der Staatsdiener in höherm Alter mehr leiste, sondern
darin, daß seine Bedürfnisse mit dem Alter wachsen, und zwar gilt dies für
alle Beamten, auch die unverheirateten und kinderlosen. Mit Einführung
weiterer Altersstufen würde auch für die große Mehrzahl der Fälle der einzige
wesentliche Mißstand, der der Erziehungszulage anhaftet, nämlich der Ein¬
nahmerückgang bei Wegfall der Zulage, beseitigt. Dieser Ausfall würde sich
mit der Erreichung weiterer Altersstufen ausgleichen. Jedenfalls haben die
Altersstufen den großen Vorteil, daß sie einer gleichmäßigen Erhöhung der
Lebenshaltung des ganzen Standes entgegenwirken und, wie die Erziehungs¬
zulage, dem wirklichen Bedürfnisse gerecht werden.
Man hat gegen unsern Vorschlag das häßliche Schlagwort „Kinder¬
prämie" auszuspielen gesucht. Nun habe ich aber absichtlich von einer Berück¬
sichtigung der Kinderzahl abgesehen, entsprechend dem oben aufgestellten Grundsatz,
daß eine Gehaltsregelung ein Pauschale darstellen muß und nicht allen Einzel¬
heiten des Bedürfnisses gerecht werden kann. Nach unserm Vorschlag wird die
Kinderzahl nur insoweit in Berücksichtigung gezogen, als sich je nach der Zahl
der Kinder das Recht auf den Bezug der Erziehungszulage verlängert. Sie soll
in gleicher Höhe, die Abstufungen nach der Größe des Gehalts selbstverständlich
vorausgesetzt, bezogen werden, bis das jüngste Kind das einundzwanzigste Lebens¬
jahr vollendet hat. Sogar bei der Regelung der Zulage mit Abstufung nach der
Kinderzahl wäre der in jenem Schlagwort versteckte Angriff nicht gerechtfertigt,
denn die Zulage würde in diesem Fall für das einzelne Kind schon aus
Gründen der staatlichen Finanzlage so niedrig bemessen werden, daß bei den
einer starken Kindererzeugung unter unsern Kulturverhältnissen ohnehin ent¬
gegenstrebenden Umständen eine irgendwie bedenkliche Wirkung auf das Be¬
völkerungsproblem nicht zu erwarten wäre. Die Folgen einer solchen auf
sozialpolitischen Erwägungen beruhenden Regelung der Gehaltsverhältnisse
könnten vielmehr nur günstige sein. Die wirtschaftliche Lage der Beamten¬
familien würde verbessert; die Sorgen der Familienväter würden erleichtert
und damit das Familienleben wieder gesunder und mehr erstrebenswert werden.
Ein großer Vorteil wäre schon erreicht, wenn die in Beamtenkreisen bestehende
Abneigung gegen Familiengründung und die beklagenswerte Angst vor Kinder¬
segen wenigstens nicht weitere Ausbreitung erfahren würden. Bei dem beispiel¬
gebenden Einfluß des Beamtentums auf andre Volks kreise könnte aber mit
Stärkung des Familiensinns in seinen eignen Reihen auch eine sehr erfreuliche
Förderung der idealen Kräfte in unserm Volkstum überhaupt erreicht werden.
Theobaldvogt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |