Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Gibraltar hat, muß außerhalb der Mauern kampieren. Um halb zehn Uhr dröhnt die Auf dem Felsen leben wohl 30000 Menschen. Von diesen sind 6000 eng¬ Aber die orientalische sorglose Ruhe, der Gleichmut und behagliche Gibraltar hat, muß außerhalb der Mauern kampieren. Um halb zehn Uhr dröhnt die Auf dem Felsen leben wohl 30000 Menschen. Von diesen sind 6000 eng¬ Aber die orientalische sorglose Ruhe, der Gleichmut und behagliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311713"/> <fw type="header" place="top"> Gibraltar</fw><lb/> <p xml:id="ID_2938" prev="#ID_2937"> hat, muß außerhalb der Mauern kampieren. Um halb zehn Uhr dröhnt die<lb/> zweite Kanone, und da darf nur noch die Nasenspitze aus den Daumen Heraus¬<lb/> gucken. Selbst tagsüber kann man nicht frei umherschleudern, grimmige Konstabler<lb/> und Schildwachen bewachen jeden Schritt, den man unternimmt, an den lächer¬<lb/> lichsten Stellen werden militärische Zutrittskarten abgefordert, und die Adresse<lb/> einer Wäscherin, die man in sein Notizbuch schreibt, gilt den wachsamen Krieger¬<lb/> augen als ein Grundriß der Festung. Wir, die wir aus dem freien Andalusien<lb/> kommen, wo Mangel an Pedanterie und an Uniformierungswut einem das<lb/> Leben und Atmen so leicht machen, können fast nicht Luft schöpfen vor lauter<lb/> dummer mechanischer Gesetzeshandhabung, die zunächst auf Kriegszustand berechnet<lb/> scheint. Der Aufenthalt innerhalb der Mauern wirkt noch aufreizender durch<lb/> das unaufhörliche Patrouillieren verschiedner Waffengattungen, straßenauf,<lb/> straßcnab, die aufmarschieren, schwenken und weitermarschieren — alles nach<lb/> den unfaßlichen Gesetzen eines höhern Idiotismus. Längs der Fußsteige und<lb/> auf den Balkons stehn sonst kaltblütige Briten aufgepflanzt, die weder vor der<lb/> Roheit eines Stiergefechts noch angesichts der Schönheit der Alhambra eine<lb/> Miene verziehn, und saugen mit einem delirischen Ausdruck diesen Strom von<lb/> Trommelwirbel, Kommandorufen und wechselnden Beinen in sich ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2939"> Auf dem Felsen leben wohl 30000 Menschen. Von diesen sind 6000 eng¬<lb/> lische Söldner und Offiziere, hierzu sind die englischen Beamten und viele<lb/> englische Privatfamilien zu zählen. Die Hauptmasse jedoch — die ganze niedere<lb/> Bevölkerung und der größte Teil der Mittelklasse — ist ebenso südländisch wie<lb/> das Klima. Indische, jüdische, türkische und spanische Geschäftsläden lösen<lb/> einander ab, sobald man von der Hauptstraße abbiegt, hier und da nur unter¬<lb/> brochen von einer englischen Seemannskneipe, einem deutschen oder skandinavischen<lb/> Schiffshändel. Auf dem Marktplatze begegnen sich Toga, Judenkaftan und der<lb/> weiße Burnus des Arabers, man radebrecht Englisch in den verschiedensten<lb/> Accenten, man flucht und prellt in den mannigfaltigsten Sprachen. Kukis,<lb/> Neger und spanische und italienische Tagelöhner verrichten die grobe Arbeit<lb/> in und bei den Häfen. Jede Rasse betet an ihren eignen Feiertagen, die Hindus<lb/> schließen ihre Läden Freitags, die Juden Sonnabends. Es fehlt auch nicht an<lb/> morgenländisch flachen Dächern, an andalusischen Balkonen oder maurischen<lb/> Säulenhöfen mit Springbrunnen; die Rücken der Esel tragen alle herrlichen<lb/> Früchte des Südens durch die Straßen, Klima und Vegetation sind tropisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_2940"> Aber die orientalische sorglose Ruhe, der Gleichmut und behagliche<lb/> Schlendrian, all das Freie und Untätige und Tierisch-Leichtlebige, das eine<lb/> starke Seite des südländischen Volkscharakters bildet, ist fort. Und ebenso die<lb/> Grandezza, das gedankenlos Freigebige, die uneigennützige Aufopferung, die<lb/> stolze Verachtung aller Krämermoral und deren blonder Handhaber. Keiner<lb/> steigt hier ab und bietet einem müden Wandrer seinen Esel an, oder vielmehr,<lb/> sie tun es alle — für Geld. Fragt man einen von ihnen nach dem Wege,<lb/> so nennt er zuerst einen Preis und geht dann mit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
Gibraltar
hat, muß außerhalb der Mauern kampieren. Um halb zehn Uhr dröhnt die
zweite Kanone, und da darf nur noch die Nasenspitze aus den Daumen Heraus¬
gucken. Selbst tagsüber kann man nicht frei umherschleudern, grimmige Konstabler
und Schildwachen bewachen jeden Schritt, den man unternimmt, an den lächer¬
lichsten Stellen werden militärische Zutrittskarten abgefordert, und die Adresse
einer Wäscherin, die man in sein Notizbuch schreibt, gilt den wachsamen Krieger¬
augen als ein Grundriß der Festung. Wir, die wir aus dem freien Andalusien
kommen, wo Mangel an Pedanterie und an Uniformierungswut einem das
Leben und Atmen so leicht machen, können fast nicht Luft schöpfen vor lauter
dummer mechanischer Gesetzeshandhabung, die zunächst auf Kriegszustand berechnet
scheint. Der Aufenthalt innerhalb der Mauern wirkt noch aufreizender durch
das unaufhörliche Patrouillieren verschiedner Waffengattungen, straßenauf,
straßcnab, die aufmarschieren, schwenken und weitermarschieren — alles nach
den unfaßlichen Gesetzen eines höhern Idiotismus. Längs der Fußsteige und
auf den Balkons stehn sonst kaltblütige Briten aufgepflanzt, die weder vor der
Roheit eines Stiergefechts noch angesichts der Schönheit der Alhambra eine
Miene verziehn, und saugen mit einem delirischen Ausdruck diesen Strom von
Trommelwirbel, Kommandorufen und wechselnden Beinen in sich ein.
Auf dem Felsen leben wohl 30000 Menschen. Von diesen sind 6000 eng¬
lische Söldner und Offiziere, hierzu sind die englischen Beamten und viele
englische Privatfamilien zu zählen. Die Hauptmasse jedoch — die ganze niedere
Bevölkerung und der größte Teil der Mittelklasse — ist ebenso südländisch wie
das Klima. Indische, jüdische, türkische und spanische Geschäftsläden lösen
einander ab, sobald man von der Hauptstraße abbiegt, hier und da nur unter¬
brochen von einer englischen Seemannskneipe, einem deutschen oder skandinavischen
Schiffshändel. Auf dem Marktplatze begegnen sich Toga, Judenkaftan und der
weiße Burnus des Arabers, man radebrecht Englisch in den verschiedensten
Accenten, man flucht und prellt in den mannigfaltigsten Sprachen. Kukis,
Neger und spanische und italienische Tagelöhner verrichten die grobe Arbeit
in und bei den Häfen. Jede Rasse betet an ihren eignen Feiertagen, die Hindus
schließen ihre Läden Freitags, die Juden Sonnabends. Es fehlt auch nicht an
morgenländisch flachen Dächern, an andalusischen Balkonen oder maurischen
Säulenhöfen mit Springbrunnen; die Rücken der Esel tragen alle herrlichen
Früchte des Südens durch die Straßen, Klima und Vegetation sind tropisch.
Aber die orientalische sorglose Ruhe, der Gleichmut und behagliche
Schlendrian, all das Freie und Untätige und Tierisch-Leichtlebige, das eine
starke Seite des südländischen Volkscharakters bildet, ist fort. Und ebenso die
Grandezza, das gedankenlos Freigebige, die uneigennützige Aufopferung, die
stolze Verachtung aller Krämermoral und deren blonder Handhaber. Keiner
steigt hier ab und bietet einem müden Wandrer seinen Esel an, oder vielmehr,
sie tun es alle — für Geld. Fragt man einen von ihnen nach dem Wege,
so nennt er zuerst einen Preis und geht dann mit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |