Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Gibraltar Martin Andersen Nexö Reisebilder von er Andalusien bereist, soll des Gegensatzes halber Spaniens Von dem Knotenpunkt Bobadilla aus geht die Bahn in gerade südlicher Maler, die nicht gerade mit dem Zwecke, sich zu Theatermalern auszubilden, Ronda liegt mitten auf einem großen Felsenplateau, auf einer Bergkuppe, Gibraltar Martin Andersen Nexö Reisebilder von er Andalusien bereist, soll des Gegensatzes halber Spaniens Von dem Knotenpunkt Bobadilla aus geht die Bahn in gerade südlicher Maler, die nicht gerade mit dem Zwecke, sich zu Theatermalern auszubilden, Ronda liegt mitten auf einem großen Felsenplateau, auf einer Bergkuppe, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311708"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311708_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gibraltar<lb/><note type="byline"> Martin Andersen Nexö</note> Reisebilder von</head><lb/> <p xml:id="ID_2917"> er Andalusien bereist, soll des Gegensatzes halber Spaniens<lb/> südlichste Landspitze besuchen, wo die englische Felsenfestung<lb/> Gibraltar liegt wie ein Stück nüchterner anglo-germanischer<lb/> Kultur in orientalisch-tropischer Einfassung, eine auf ein sprühendes<lb/> schwarzes Frauenauge geballte Boxerfaust.</p><lb/> <p xml:id="ID_2918"> Von dem Knotenpunkt Bobadilla aus geht die Bahn in gerade südlicher<lb/> Richtung durch eine der wildesten und schönsten Berggegenden Andalusiens,<lb/> Sierra de Ronda. Wilde Felsabhänge und üppige Gelände, Tunnels,<lb/> Viadukte und schwindelnde Brücken lösen einander ab; Berge türmen sich um<lb/> uns auf, sodaß wir uns wie in einem tiefen Brunnen befinden, um sich im<lb/> nächsten Augenblick zu öffnen und fortzusetzen in einer unendlichen Perspektive,<lb/> die mit weiten Ausblicken auf Städte und flach bebaute Felder rasch an uns<lb/> vorbeischwirrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2919"> Maler, die nicht gerade mit dem Zwecke, sich zu Theatermalern auszubilden,<lb/> nach dem Süden reisen, sondern großartige Natur und eigentümliches Volks¬<lb/> leben suchen, sollten entschieden Italien mit Andalusien vertauschen. Da ist die<lb/> Sierra Nevada von Guadix bis Granada mit tiefeingebetteten Städten, die<lb/> uns wie eine neue unbekannte Welt anmutet und mit ihren ungeheuern<lb/> Schneefeldern und blauenden Abgründen einem Maler den Angstschweiß er¬<lb/> pressen kann. Da ist Granada selbst, einzigstehend unter den Städten durch<lb/> seine Straßen und sein Volksleben, seine Alhambra und seine Naturschönheiten.<lb/> Da ist Loja, sechs Meilen südwestlich, Albana, Antequera — seltsame maurische<lb/> Städte mit einer seltsamen Bevölkerung und in einer seltsamen Natur. Und<lb/> ein wenig südlich wieder Sierra de Ronda, das wir nun durchfahren, eine<lb/> zerrissene Gegend, die an Wucht und Wildheit wächst, bis sie in der Umgebung<lb/> der Stadt Ronda kulminiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2920"> Ronda liegt mitten auf einem großen Felsenplateau, auf einer Bergkuppe,<lb/> die durch einen tiefen Schnitt in zwei Teile gespalten ist. Über den Spalt<lb/> hinweg spannt sich ein mächtiger Brückenbogen und verbindet in kühnem Schwung<lb/> die beiden Stadtteile. Von der Brücke herab starrt man in die schroffe Tiefe,<lb/> auf deren Grund der Guadiaro rauscht, über die Felsen herabstürzend wie<lb/> aufgelöste Haarmassen. Feuchte Kühle steigt von unten empor, und dann und<lb/> wann legt sich ein Staubregen erfrischend über unser Antlitz.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0625]
[Abbildung]
Gibraltar
Martin Andersen Nexö Reisebilder von
er Andalusien bereist, soll des Gegensatzes halber Spaniens
südlichste Landspitze besuchen, wo die englische Felsenfestung
Gibraltar liegt wie ein Stück nüchterner anglo-germanischer
Kultur in orientalisch-tropischer Einfassung, eine auf ein sprühendes
schwarzes Frauenauge geballte Boxerfaust.
Von dem Knotenpunkt Bobadilla aus geht die Bahn in gerade südlicher
Richtung durch eine der wildesten und schönsten Berggegenden Andalusiens,
Sierra de Ronda. Wilde Felsabhänge und üppige Gelände, Tunnels,
Viadukte und schwindelnde Brücken lösen einander ab; Berge türmen sich um
uns auf, sodaß wir uns wie in einem tiefen Brunnen befinden, um sich im
nächsten Augenblick zu öffnen und fortzusetzen in einer unendlichen Perspektive,
die mit weiten Ausblicken auf Städte und flach bebaute Felder rasch an uns
vorbeischwirrt.
Maler, die nicht gerade mit dem Zwecke, sich zu Theatermalern auszubilden,
nach dem Süden reisen, sondern großartige Natur und eigentümliches Volks¬
leben suchen, sollten entschieden Italien mit Andalusien vertauschen. Da ist die
Sierra Nevada von Guadix bis Granada mit tiefeingebetteten Städten, die
uns wie eine neue unbekannte Welt anmutet und mit ihren ungeheuern
Schneefeldern und blauenden Abgründen einem Maler den Angstschweiß er¬
pressen kann. Da ist Granada selbst, einzigstehend unter den Städten durch
seine Straßen und sein Volksleben, seine Alhambra und seine Naturschönheiten.
Da ist Loja, sechs Meilen südwestlich, Albana, Antequera — seltsame maurische
Städte mit einer seltsamen Bevölkerung und in einer seltsamen Natur. Und
ein wenig südlich wieder Sierra de Ronda, das wir nun durchfahren, eine
zerrissene Gegend, die an Wucht und Wildheit wächst, bis sie in der Umgebung
der Stadt Ronda kulminiert.
Ronda liegt mitten auf einem großen Felsenplateau, auf einer Bergkuppe,
die durch einen tiefen Schnitt in zwei Teile gespalten ist. Über den Spalt
hinweg spannt sich ein mächtiger Brückenbogen und verbindet in kühnem Schwung
die beiden Stadtteile. Von der Brücke herab starrt man in die schroffe Tiefe,
auf deren Grund der Guadiaro rauscht, über die Felsen herabstürzend wie
aufgelöste Haarmassen. Feuchte Kühle steigt von unten empor, und dann und
wann legt sich ein Staubregen erfrischend über unser Antlitz.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |