Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Elsaß-Lothringen als Bundesstaat M>lsaß-Lothringen hat eine monarchische Verfassung, sein Fürst ist Diese Wünsche nach Selbständigkeit des Staates, insbesondre nach Selbst¬ Man hätte erwarten können, daß die deutsche Sprache, nachdem sie zwei¬ *) Hans Spieser, Elsaß-Lothringen als Bundesstaat. Berlin 1908, Verlag Schwetschke und
Sohn. 131 Seiten, Preis 2 Mark. Elsaß-Lothringen als Bundesstaat M>lsaß-Lothringen hat eine monarchische Verfassung, sein Fürst ist Diese Wünsche nach Selbständigkeit des Staates, insbesondre nach Selbst¬ Man hätte erwarten können, daß die deutsche Sprache, nachdem sie zwei¬ *) Hans Spieser, Elsaß-Lothringen als Bundesstaat. Berlin 1908, Verlag Schwetschke und
Sohn. 131 Seiten, Preis 2 Mark. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311693"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311693_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Elsaß-Lothringen als Bundesstaat</head><lb/> <p xml:id="ID_2863"> M>lsaß-Lothringen hat eine monarchische Verfassung, sein Fürst ist<lb/> der Kaiser. Landesminister ist der Statthalter, der diesen Namen<lb/> erhalten hat, weil ihm vom Kaiser landesherrliche Befugnisse<lb/> übertragen werden können. Vertreter des Statthalters ist der<lb/> ! Staatssekretär, er ist der Vorstand der Regierung; vier Unter-<lb/> staatssekretürc unterstützen ihn. Der Landesausschuß ist die Vertretung des<lb/> Volkes. Zum Reichstag wühlt es fünfzehn Abgeordnete. Im Bundesrat hat<lb/> Elsaß-Lothringen keine Stimme; es würde wie Baden Anspruch auf drei Stimmen<lb/> haben. Statt dessen besteht ein besondrer Bundesratsausschuß für Elsaß-Lothringen,<lb/> zu dem der Statthalter zwei Kommissare abordnen kann. Auch im Reichskanzleramt<lb/> besteht eine Abteilung für Elsaß-Lothringen. Die Wünsche vieler Landesbewohner<lb/> sind nun auf Gleichberechtigung und mehr noch auf Selbständigkeit des Bundes¬<lb/> staates gerichtet. Anträge dazu hat in jüngster Zeit der Landesausschuß beim<lb/> Reichskanzler gestellt, der sie dem Bundesrat zur Entscheidung überwies. Bei<lb/> der Erörterung ist ein Teil der Antrüge als geeignet zur weitern Verfolgung<lb/> bezeichnet worden, während sich beim andern Teil Schwierigkeiten ergaben, die<lb/> sich nicht heben ließen. In seiner Antwort sprach der Reichskanzler die Hoffnung<lb/> aus, es werde sich die Verfassung Elsaß-Lothringens auf dem Wege der Reichs¬<lb/> gesetzgebung weiter fortbilden, sodaß die Wünsche des Landesausschusses in<lb/> bestimmten Grenzen erfüllt würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2864"> Diese Wünsche nach Selbständigkeit des Staates, insbesondre nach Selbst¬<lb/> regierung werden jedoch keineswegs von allen Bewohnern geteilt, zum mindesten<lb/> für verfrüht eingesehn. Ein Altelsüsser, Hans Spieser, hält seinen Landsleuten<lb/> ihre Verfehlungen gegen das Deutschtum vor und spricht ihnen zurzeit die<lb/> Fähigkeit ab, die Regierung des Landes zu übernehmen. Seine Gründe hat er<lb/> in einer Schrift ausgeführt, die soeben erschienen ist.")</p><lb/> <p xml:id="ID_2865" next="#ID_2866"> Man hätte erwarten können, daß die deutsche Sprache, nachdem sie zwei¬<lb/> hundert Jahre lang dem französischen Einfluß besonders unter den Bauern<lb/> hartnäckig widerstanden hat, nun nach Wiedereinführung in die Volksschulen<lb/> kräftig emporwachsen müsse. Das Gegenteil ist eingetreten. Der Verfasser schildert<lb/> es an einem Beispiel aus dem täglichen Leben. „Da kommt ein alter Schul¬<lb/> freund unverhofft auf Besuch. Man unterhält sich deutsch wie früher. Neugierig</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Hans Spieser, Elsaß-Lothringen als Bundesstaat. Berlin 1908, Verlag Schwetschke und<lb/> Sohn. 131 Seiten, Preis 2 Mark.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0610]
[Abbildung]
Elsaß-Lothringen als Bundesstaat
M>lsaß-Lothringen hat eine monarchische Verfassung, sein Fürst ist
der Kaiser. Landesminister ist der Statthalter, der diesen Namen
erhalten hat, weil ihm vom Kaiser landesherrliche Befugnisse
übertragen werden können. Vertreter des Statthalters ist der
! Staatssekretär, er ist der Vorstand der Regierung; vier Unter-
staatssekretürc unterstützen ihn. Der Landesausschuß ist die Vertretung des
Volkes. Zum Reichstag wühlt es fünfzehn Abgeordnete. Im Bundesrat hat
Elsaß-Lothringen keine Stimme; es würde wie Baden Anspruch auf drei Stimmen
haben. Statt dessen besteht ein besondrer Bundesratsausschuß für Elsaß-Lothringen,
zu dem der Statthalter zwei Kommissare abordnen kann. Auch im Reichskanzleramt
besteht eine Abteilung für Elsaß-Lothringen. Die Wünsche vieler Landesbewohner
sind nun auf Gleichberechtigung und mehr noch auf Selbständigkeit des Bundes¬
staates gerichtet. Anträge dazu hat in jüngster Zeit der Landesausschuß beim
Reichskanzler gestellt, der sie dem Bundesrat zur Entscheidung überwies. Bei
der Erörterung ist ein Teil der Antrüge als geeignet zur weitern Verfolgung
bezeichnet worden, während sich beim andern Teil Schwierigkeiten ergaben, die
sich nicht heben ließen. In seiner Antwort sprach der Reichskanzler die Hoffnung
aus, es werde sich die Verfassung Elsaß-Lothringens auf dem Wege der Reichs¬
gesetzgebung weiter fortbilden, sodaß die Wünsche des Landesausschusses in
bestimmten Grenzen erfüllt würden.
Diese Wünsche nach Selbständigkeit des Staates, insbesondre nach Selbst¬
regierung werden jedoch keineswegs von allen Bewohnern geteilt, zum mindesten
für verfrüht eingesehn. Ein Altelsüsser, Hans Spieser, hält seinen Landsleuten
ihre Verfehlungen gegen das Deutschtum vor und spricht ihnen zurzeit die
Fähigkeit ab, die Regierung des Landes zu übernehmen. Seine Gründe hat er
in einer Schrift ausgeführt, die soeben erschienen ist.")
Man hätte erwarten können, daß die deutsche Sprache, nachdem sie zwei¬
hundert Jahre lang dem französischen Einfluß besonders unter den Bauern
hartnäckig widerstanden hat, nun nach Wiedereinführung in die Volksschulen
kräftig emporwachsen müsse. Das Gegenteil ist eingetreten. Der Verfasser schildert
es an einem Beispiel aus dem täglichen Leben. „Da kommt ein alter Schul¬
freund unverhofft auf Besuch. Man unterhält sich deutsch wie früher. Neugierig
*) Hans Spieser, Elsaß-Lothringen als Bundesstaat. Berlin 1908, Verlag Schwetschke und
Sohn. 131 Seiten, Preis 2 Mark.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |