Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Frühlingstage der Romantik in Jena für groß halten? aber immer war sie etwas Ganzes und daher den andern Frauen sind, sobald sie hervortreten, leicht übler Nachrede preisgegeben. Als sie Wilhelm Schlegels Bewerbung endlich annahm, war Dankbarkeit Karoline hatte über Wilhelm Schlegel hinweggesehen. Wie oft hatte sie Die Frühlingstage der Romantik in Jena für groß halten? aber immer war sie etwas Ganzes und daher den andern Frauen sind, sobald sie hervortreten, leicht übler Nachrede preisgegeben. Als sie Wilhelm Schlegels Bewerbung endlich annahm, war Dankbarkeit Karoline hatte über Wilhelm Schlegel hinweggesehen. Wie oft hatte sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311615"/> <fw type="header" place="top"> Die Frühlingstage der Romantik in Jena</fw><lb/> <p xml:id="ID_2485" prev="#ID_2484"> für groß halten? aber immer war sie etwas Ganzes und daher den andern<lb/> überlegen. Das Exzentrische und Extravagante des Feminismus war ihr<lb/> weit fern.</p><lb/> <p xml:id="ID_2486"> Frauen sind, sobald sie hervortreten, leicht übler Nachrede preisgegeben.<lb/> Auch Schiller sah Karoline nicht richtig. Er glaubte in Friedrich Schlegels<lb/> Bitterkeit ihre Zutat zu schmecken und nannte sie „das Übel" und prägte das<lb/> Wort „Dame Lucifer". Goethe sah sie mit klareren Augen; er empfand ihre<lb/> in sich so abgeschlossene Natur angenehm. Und wer heute ihre Briefe liest,<lb/> spürt noch wie einen Duft vergilbter Rosenblätter all das Persönliche, ihr Ver¬<lb/> trauen zu dem sichern Gefühl ihres Herzens, ihre über alle Klatschsucht erhabne<lb/> Ruhe, ihren Scherz, der so anmutig sein kann, und der nie versagt. Karoline<lb/> war keine Nymphe, aber Friedrich sagte, sie habe die Seele der Seele: die Liebe,<lb/> das Talent zur Liebe, mit dem sie jede Entfremdung überbrücken könnte, wenn<lb/> sie wollte. Entzückend sieht sie auf dem Brustbilde aus, das wir von ihr haben.<lb/> Ein ganz fein geformtes Köpfchen; träumend und schalkhaft und klug zugleich.<lb/> Locken fallen, nur von einem farbigen Bande oben gehalten, auf die Schultern.<lb/> Um den Hals trägt sie ein seidnes Tüchelchen. Das Empirekleid läßt die Brust<lb/> offen. Ein gestreiftes Schultertuch legt sich darüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_2487"> Als sie Wilhelm Schlegels Bewerbung endlich annahm, war Dankbarkeit<lb/> ihre Hingebung; sie wurde sich untreu. Er war nicht ihr Herr, nie. „Er Hütte<lb/> immer nur mein Freund sein sollen, wie er es sein Leben hindurch so redlich,<lb/> oft so sehr edel gewesen ist", so schrieb sie einst ihrer Freundin. Ihre rechte<lb/> Liebe hat Karoline erst später als Schellings Frau geben können, dessen sichrer<lb/> Kraft sie sich unterwerfen konnte. Goethe selbst hat die Scheidung befürwortet.<lb/> Ihre Jugendlichkeit hat sich Karoline immer bewahrt. Und wenn die seltne<lb/> Frau noch einer Rechtfertigung bedürfte, so würden die Worte genügen, die<lb/> Schelling nach ihrem Tode sprach: „Die ganze letzte Zeit war sie lieblicher und<lb/> sanfter denn je; ihr ganzes Wesen war in Süßigkeit aufgelöst... In je größere<lb/> Ferne sie mir tritt, desto lebhafter fühle ich ihren Verlust; sie war ein eignes,<lb/> einziges Wesen; man mußte sie ganz oder gar nicht lieben ... die Gewalt, das<lb/> Herz im Mittelpunkt zu treffen, behielt sie bis ans Ende. Wir waren durch<lb/> die heiligsten Bande vereinigt, im höchsten Schmerz und im tiefsten Unglück<lb/> einander treu geblieben. Alle Wunden bluten neu, seit sie von meiner Seite<lb/> gerissen ist. Wäre sie mir nicht gewesen, was sie war, ich müßte als Mensch<lb/> sie beweinen, trauern, daß dies Meisterstück der Geister nicht mehr ist, dies<lb/> seltne Weib von männlicher Seelengröße, von dem schärfsten Geist mit der Weich¬<lb/> heit des weiblichsten, zartesten, liebevollsten Herzens vereinigt. O, etwas der Art<lb/> kommt nie wieder!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2488" next="#ID_2489"> Karoline hatte über Wilhelm Schlegel hinweggesehen. Wie oft hatte sie<lb/> sich geärgert, wenn sie seine kleinen Eitelkeiten wahrnahm, die Art, wie er seine<lb/> Apercus ins Gespräch flocht oder seinen Witz paradieren ließ. Auch in seiner<lb/> äußern Haltung war er ihr zu „allerliebst geputzt und gesalbt" erschienen, zu<lb/> korrekt, zuviel Zeit mit Waschen, Kämmen und Kokettieren verschwendend.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Die Frühlingstage der Romantik in Jena
für groß halten? aber immer war sie etwas Ganzes und daher den andern
überlegen. Das Exzentrische und Extravagante des Feminismus war ihr
weit fern.
Frauen sind, sobald sie hervortreten, leicht übler Nachrede preisgegeben.
Auch Schiller sah Karoline nicht richtig. Er glaubte in Friedrich Schlegels
Bitterkeit ihre Zutat zu schmecken und nannte sie „das Übel" und prägte das
Wort „Dame Lucifer". Goethe sah sie mit klareren Augen; er empfand ihre
in sich so abgeschlossene Natur angenehm. Und wer heute ihre Briefe liest,
spürt noch wie einen Duft vergilbter Rosenblätter all das Persönliche, ihr Ver¬
trauen zu dem sichern Gefühl ihres Herzens, ihre über alle Klatschsucht erhabne
Ruhe, ihren Scherz, der so anmutig sein kann, und der nie versagt. Karoline
war keine Nymphe, aber Friedrich sagte, sie habe die Seele der Seele: die Liebe,
das Talent zur Liebe, mit dem sie jede Entfremdung überbrücken könnte, wenn
sie wollte. Entzückend sieht sie auf dem Brustbilde aus, das wir von ihr haben.
Ein ganz fein geformtes Köpfchen; träumend und schalkhaft und klug zugleich.
Locken fallen, nur von einem farbigen Bande oben gehalten, auf die Schultern.
Um den Hals trägt sie ein seidnes Tüchelchen. Das Empirekleid läßt die Brust
offen. Ein gestreiftes Schultertuch legt sich darüber.
Als sie Wilhelm Schlegels Bewerbung endlich annahm, war Dankbarkeit
ihre Hingebung; sie wurde sich untreu. Er war nicht ihr Herr, nie. „Er Hütte
immer nur mein Freund sein sollen, wie er es sein Leben hindurch so redlich,
oft so sehr edel gewesen ist", so schrieb sie einst ihrer Freundin. Ihre rechte
Liebe hat Karoline erst später als Schellings Frau geben können, dessen sichrer
Kraft sie sich unterwerfen konnte. Goethe selbst hat die Scheidung befürwortet.
Ihre Jugendlichkeit hat sich Karoline immer bewahrt. Und wenn die seltne
Frau noch einer Rechtfertigung bedürfte, so würden die Worte genügen, die
Schelling nach ihrem Tode sprach: „Die ganze letzte Zeit war sie lieblicher und
sanfter denn je; ihr ganzes Wesen war in Süßigkeit aufgelöst... In je größere
Ferne sie mir tritt, desto lebhafter fühle ich ihren Verlust; sie war ein eignes,
einziges Wesen; man mußte sie ganz oder gar nicht lieben ... die Gewalt, das
Herz im Mittelpunkt zu treffen, behielt sie bis ans Ende. Wir waren durch
die heiligsten Bande vereinigt, im höchsten Schmerz und im tiefsten Unglück
einander treu geblieben. Alle Wunden bluten neu, seit sie von meiner Seite
gerissen ist. Wäre sie mir nicht gewesen, was sie war, ich müßte als Mensch
sie beweinen, trauern, daß dies Meisterstück der Geister nicht mehr ist, dies
seltne Weib von männlicher Seelengröße, von dem schärfsten Geist mit der Weich¬
heit des weiblichsten, zartesten, liebevollsten Herzens vereinigt. O, etwas der Art
kommt nie wieder!"
Karoline hatte über Wilhelm Schlegel hinweggesehen. Wie oft hatte sie
sich geärgert, wenn sie seine kleinen Eitelkeiten wahrnahm, die Art, wie er seine
Apercus ins Gespräch flocht oder seinen Witz paradieren ließ. Auch in seiner
äußern Haltung war er ihr zu „allerliebst geputzt und gesalbt" erschienen, zu
korrekt, zuviel Zeit mit Waschen, Kämmen und Kokettieren verschwendend.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |