Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches wurde ein künstlicher Nebel erzeugt, der, wie sich nachher aus der geradezu unge¬ Jetzt war das alles anders. Harden beschränkte sich auf den ersten Teil Harden, der in diesen Tagen, körperlich schwer leidend, nur mit Aufbietung Noch immer hallen die Zeitungen wider von dem Lärm, den die Krisis im Interessant ist bei diesem Treiben noch eine andre Erscheinung. Daß Prinz Maßgebliches und Unmaßgebliches wurde ein künstlicher Nebel erzeugt, der, wie sich nachher aus der geradezu unge¬ Jetzt war das alles anders. Harden beschränkte sich auf den ersten Teil Harden, der in diesen Tagen, körperlich schwer leidend, nur mit Aufbietung Noch immer hallen die Zeitungen wider von dem Lärm, den die Krisis im Interessant ist bei diesem Treiben noch eine andre Erscheinung. Daß Prinz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311132"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_224" prev="#ID_223"> wurde ein künstlicher Nebel erzeugt, der, wie sich nachher aus der geradezu unge¬<lb/> heuerlichen Urteilsbegründung ergab, auch dem Vorsitzenden und den Schöffen den<lb/> Blick verwirrt hatte. Nur aus dieser Grundlage war die unerhörte Mißhandlung<lb/> des Privatklägers durch die Reden des Angeklagten und seines Verteidigers mög¬<lb/> lich, und daß das möglich war und durch den Vorsitzenden zugelassen wurde,<lb/> gehört zu den peinlichsten Erfahrungen, die uns die Rechtspflege unsrer Tage hat<lb/> machen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_225"> Jetzt war das alles anders. Harden beschränkte sich auf den ersten Teil<lb/> seiner damaligen Verteidigung, hielt also nur daran fest, daß er das, was man<lb/> aus seinen Artikeln herausgelesen habe, nicht gesagt habe. Wenn das Gericht<lb/> trotzdem — aber diesmal unter Ausschluß der Öffentlichkeit — dem Grafen Moltke,<lb/> der jetzt als Nebenkläger erschien, Gelegenheit gab, sich von den Flecken zu reinigen,<lb/> die die verfehlte Prozeßführung des Schöffengerichts auf ihn geworfen hatte, so<lb/> diente es damit der Gerechtigkeit, ohne in den frühern Fehler der Verschiebung des<lb/> Beweisthemas zu verfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_226"> Harden, der in diesen Tagen, körperlich schwer leidend, nur mit Aufbietung<lb/> aller Kräfte den Verhandlungen standhalten konnte, erfuhr am eignen Leibe durch<lb/> eine merkwürdige Vergeltung des Schicksals dasselbe, was er körperlich leidenden<lb/> Gegnern selbst innerhalb und außerhalb des Prozeßsaales angetan hatte. Aber<lb/> seltsam! — man empfand dabei wohl menschliches Mitleid — und dieses wurde<lb/> dem leidenden Angeklagten in der ritterlichsten und vornehmsten Form von dem<lb/> so schwer und rücksichtslos beschimpften Grafen Moltke selbst erwiesen! —, aber<lb/> niemand sah darin irgend etwas von Tragik; so sehr hatte sich schon längst durch<lb/> seine eigne Schuld die Stimmung gegen ihn gewandt, der die Überlegenheit, die ihm<lb/> die Lage während des ersten Prozesses zeitweise gegeben hatte, mit solcher Roheit mi߬<lb/> braucht hatte. Die Stimmung der Massen mag wetterwendisch sein, wie ja damals<lb/> Harden nach der Enthüllung der häßlichen Schmutzgeschichten aus der Potsdamer<lb/> Villa bei seinem Heraustreten aus dem Gerichtsgcbciude der Gegenstand von<lb/> Ovationen wurde, während jetzt dasselbe dem Grafen Moltke begegnete. Aber<lb/> es ist doch unverkennbar, daß in unserm Volke nach vorübergehenden Trübungen<lb/> der gesunde Sinn zuletzt durchbricht und sich dann dauernd die richtige Unter¬<lb/> scheidung zwischen Recht und Unrecht bewahrt. So wird es, wenn nicht alle An¬<lb/> zeichen trügen, auch jetzt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_227"> Noch immer hallen die Zeitungen wider von dem Lärm, den die Krisis im<lb/> Flottenverein verursacht. Wir brauchen nicht zu wiederholen, was wir zur Sache<lb/> bereits gesagt haben. Das Präsidium des Flottenvereins verharrt in vornehmer<lb/> Zurückhaltung, indem es den zahlreichen Anzapfungen gegenüber nur darauf hin¬<lb/> weist, daß es zur rechten Zeit an der richtigen Stelle, nämlich bei der eigens dazu<lb/> berufnen Hauptversammlung, die am 19. Januar in Kassel stattfinden soll, ord¬<lb/> nungsmäßig Rechenschaft über die Vorgänge ablegen wird. Es wirft ein schlechtes<lb/> Licht auf die Gegner, daß sie in ihrer nervösen Unruhe und in dem Gefühl, daß<lb/> die Sache nicht gerade zum besten für sie steht, gerade diese Zwischenzeit eifrig<lb/> benutzen, um durch einseitige Veröffentlichung von Briefen und angeblichen Infor¬<lb/> mationen, die sich leider meist als unrichtig erweisen, die allgemeine Stimmung auf<lb/> "Ire Seite zu bringen. Natürlich bleiben solche Versuche nicht ganz ohne Wirkung,<lb/> °ber es ist dabei wohl zu bedenken, daß die Gegenwirkung dann auch um so unan¬<lb/> genehmer ausfallen muß. wenn sich später herausstellt, daß das Präsidium nicht nur<lb/> korrekt gehandelt, sondern auch die Mehrheit des Vereins auf seiner Seite hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Interessant ist bei diesem Treiben noch eine andre Erscheinung. Daß Prinz<lb/> Ruprecht von Bayern die Behandlung einer Personenfrage im Flottenverein so auf-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wurde ein künstlicher Nebel erzeugt, der, wie sich nachher aus der geradezu unge¬
heuerlichen Urteilsbegründung ergab, auch dem Vorsitzenden und den Schöffen den
Blick verwirrt hatte. Nur aus dieser Grundlage war die unerhörte Mißhandlung
des Privatklägers durch die Reden des Angeklagten und seines Verteidigers mög¬
lich, und daß das möglich war und durch den Vorsitzenden zugelassen wurde,
gehört zu den peinlichsten Erfahrungen, die uns die Rechtspflege unsrer Tage hat
machen lassen.
Jetzt war das alles anders. Harden beschränkte sich auf den ersten Teil
seiner damaligen Verteidigung, hielt also nur daran fest, daß er das, was man
aus seinen Artikeln herausgelesen habe, nicht gesagt habe. Wenn das Gericht
trotzdem — aber diesmal unter Ausschluß der Öffentlichkeit — dem Grafen Moltke,
der jetzt als Nebenkläger erschien, Gelegenheit gab, sich von den Flecken zu reinigen,
die die verfehlte Prozeßführung des Schöffengerichts auf ihn geworfen hatte, so
diente es damit der Gerechtigkeit, ohne in den frühern Fehler der Verschiebung des
Beweisthemas zu verfallen.
Harden, der in diesen Tagen, körperlich schwer leidend, nur mit Aufbietung
aller Kräfte den Verhandlungen standhalten konnte, erfuhr am eignen Leibe durch
eine merkwürdige Vergeltung des Schicksals dasselbe, was er körperlich leidenden
Gegnern selbst innerhalb und außerhalb des Prozeßsaales angetan hatte. Aber
seltsam! — man empfand dabei wohl menschliches Mitleid — und dieses wurde
dem leidenden Angeklagten in der ritterlichsten und vornehmsten Form von dem
so schwer und rücksichtslos beschimpften Grafen Moltke selbst erwiesen! —, aber
niemand sah darin irgend etwas von Tragik; so sehr hatte sich schon längst durch
seine eigne Schuld die Stimmung gegen ihn gewandt, der die Überlegenheit, die ihm
die Lage während des ersten Prozesses zeitweise gegeben hatte, mit solcher Roheit mi߬
braucht hatte. Die Stimmung der Massen mag wetterwendisch sein, wie ja damals
Harden nach der Enthüllung der häßlichen Schmutzgeschichten aus der Potsdamer
Villa bei seinem Heraustreten aus dem Gerichtsgcbciude der Gegenstand von
Ovationen wurde, während jetzt dasselbe dem Grafen Moltke begegnete. Aber
es ist doch unverkennbar, daß in unserm Volke nach vorübergehenden Trübungen
der gesunde Sinn zuletzt durchbricht und sich dann dauernd die richtige Unter¬
scheidung zwischen Recht und Unrecht bewahrt. So wird es, wenn nicht alle An¬
zeichen trügen, auch jetzt sein.
Noch immer hallen die Zeitungen wider von dem Lärm, den die Krisis im
Flottenverein verursacht. Wir brauchen nicht zu wiederholen, was wir zur Sache
bereits gesagt haben. Das Präsidium des Flottenvereins verharrt in vornehmer
Zurückhaltung, indem es den zahlreichen Anzapfungen gegenüber nur darauf hin¬
weist, daß es zur rechten Zeit an der richtigen Stelle, nämlich bei der eigens dazu
berufnen Hauptversammlung, die am 19. Januar in Kassel stattfinden soll, ord¬
nungsmäßig Rechenschaft über die Vorgänge ablegen wird. Es wirft ein schlechtes
Licht auf die Gegner, daß sie in ihrer nervösen Unruhe und in dem Gefühl, daß
die Sache nicht gerade zum besten für sie steht, gerade diese Zwischenzeit eifrig
benutzen, um durch einseitige Veröffentlichung von Briefen und angeblichen Infor¬
mationen, die sich leider meist als unrichtig erweisen, die allgemeine Stimmung auf
"Ire Seite zu bringen. Natürlich bleiben solche Versuche nicht ganz ohne Wirkung,
°ber es ist dabei wohl zu bedenken, daß die Gegenwirkung dann auch um so unan¬
genehmer ausfallen muß. wenn sich später herausstellt, daß das Präsidium nicht nur
korrekt gehandelt, sondern auch die Mehrheit des Vereins auf seiner Seite hat.
Interessant ist bei diesem Treiben noch eine andre Erscheinung. Daß Prinz
Ruprecht von Bayern die Behandlung einer Personenfrage im Flottenverein so auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |