Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von (Larabas Palle Rosenkrantz Roman von Zweites Kapitel (worin das Leben und die Menschen von einer andern Seite gesehen werden und der Verfasser als schlichter Geist, der er ist -- ebenso wie Kalt -- wiederum wortreich wird) Mährend der Marquis im Festsaale tcinzte, brachten Kalt und Pips den Das Lokal war hell und freundlich, und die meisten der Zuschauer wäre" Das Licht des Kronleuchters an der Decke ergoß sich über vielfarbige Binsen Kalt und Pips saßen etwas nach hinten, einsam, weil sie niemand kannten, Grenzboten I 1908 5"
Der Marquis von (Larabas Palle Rosenkrantz Roman von Zweites Kapitel (worin das Leben und die Menschen von einer andern Seite gesehen werden und der Verfasser als schlichter Geist, der er ist — ebenso wie Kalt — wiederum wortreich wird) Mährend der Marquis im Festsaale tcinzte, brachten Kalt und Pips den Das Lokal war hell und freundlich, und die meisten der Zuschauer wäre» Das Licht des Kronleuchters an der Decke ergoß sich über vielfarbige Binsen Kalt und Pips saßen etwas nach hinten, einsam, weil sie niemand kannten, Grenzboten I 1908 5«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311518"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311518_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Marquis von (Larabas<lb/><note type="byline"> Palle Rosenkrantz</note> Roman von</head><lb/> <div n="2"> <head> Zweites Kapitel</head><lb/> <note type="argument"> (worin das Leben und die Menschen von einer andern Seite gesehen werden und der Verfasser<lb/> als schlichter Geist, der er ist — ebenso wie Kalt — wiederum wortreich wird)</note><lb/> <p xml:id="ID_2093"> Mährend der Marquis im Festsaale tcinzte, brachten Kalt und Pips den<lb/> Abend in einem Arbeitertheater in der Vorstadt zu. Pips hatte trüb¬<lb/> selig den Kopf hangen lassen, und deshalb war es Kalt passend er¬<lb/> schienen, sie durch eine Naturkomödie, über deren Inhalt er in einem<lb/> Arbeiterblatte gelesen hatte, aufzuheitern. Die Vorstellung wurde in<lb/> einem Versaminlungshanse gegeben, dessen eine Seite den Standplatz<lb/> für einen Thespiskarren abgab. Bedient wurde dieser von achtbaren Arbeitern und<lb/> Arbeiterinnen aus der obersten Hälfte dieses Standes, wohlgestellten, zufriedner und<lb/> organisierten Leuten, die die Zeit gelehrt hatte, das Leben nach Kräften auszunutzen,<lb/> wie es das Recht und die Pflicht der Menschen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2094"> Das Lokal war hell und freundlich, und die meisten der Zuschauer wäre»<lb/> vergnügt und wohlgekleidet: Männer mit ihren Frauen, häufig auch Frauen mit<lb/> ihren Männern, Fabrikarbeiterinnen und Nähterinnen mit ihren Liebsten, dazwischen<lb/> bleiche und müde weibliche Wesen, aber mich frische und gesunde junge Mädchen,<lb/> die alles sahen und fühlten und sich auch nicht scheuten zu reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2095"> Das Licht des Kronleuchters an der Decke ergoß sich über vielfarbige Binsen<lb/> und Taillen, über Haarkamme und Haargekräusel, es fiel auf gebeugte Kopfe mit<lb/> spärlichem, armseligem Haarwuchs, auf abgenutzte schwarze Kleider und bescheidne<lb/> Halskransen; hier und dort traf es auch auf gefurchte und von der Sorge gekenn¬<lb/> zeichnete Stirnen, doch wenn man die ganze Menge als eine Einheit auffaßte und<lb/> Befiehl für Gesicht zu einem einzigen großen, vielköpfigen Wesen vereinigte, so fand<lb/> wan alle Furchen ausgeglättet und als gemeinsamen Charakter eine sinnige Ruhe,<lb/> eine gefaßte Erwartung und das Gefühl, Schulter an Schulter unter gemeinsamer<lb/> Aagge zu stehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2096"> Kalt und Pips saßen etwas nach hinten, einsam, weil sie niemand kannten,<lb/> und unbeachtet, weil die Menschen der Großstadt niemals den einzelnen sehn. Der<lb/> Vorhang wurde nach links gezogen, und über den Saal, der nun in Finsternis lag,<lb/> breitete die Andächtigkeit ihre Flügel des Schweigens. Es war ein modernes Volks¬<lb/> schauspiel, das gegeben wurde, von einem Mitgliede des Zirkels geschrieben und für<lb/> denselben Zirkel zur Aufführung berechnet. Die Szenerie stellte ein stilles Arbeiter¬<lb/> heim im Hinterhause dar, in das die Sonne selten hineinscheint, und in dem die<lb/> Genügsamkeit durch die Öldrucke an den Wänden und die wenigen steifen Möbel<lb/> eine deutliche Sprache redet. Auch die halb zerbrochnen Glasvasen, deren Blumen<lb/> getrocknetes Gras sind, bekunden die Bescheidenheit der Bewohner. Es ist ein Heim,<lb/> dessen Fenster mit Kattungardinen behängt sind, und worin viele Menschen in wenigen<lb/> und engen Räumen wohnen müssen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 5«</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
[Abbildung]
Der Marquis von (Larabas
Palle Rosenkrantz Roman von
Zweites Kapitel
(worin das Leben und die Menschen von einer andern Seite gesehen werden und der Verfasser
als schlichter Geist, der er ist — ebenso wie Kalt — wiederum wortreich wird)
Mährend der Marquis im Festsaale tcinzte, brachten Kalt und Pips den
Abend in einem Arbeitertheater in der Vorstadt zu. Pips hatte trüb¬
selig den Kopf hangen lassen, und deshalb war es Kalt passend er¬
schienen, sie durch eine Naturkomödie, über deren Inhalt er in einem
Arbeiterblatte gelesen hatte, aufzuheitern. Die Vorstellung wurde in
einem Versaminlungshanse gegeben, dessen eine Seite den Standplatz
für einen Thespiskarren abgab. Bedient wurde dieser von achtbaren Arbeitern und
Arbeiterinnen aus der obersten Hälfte dieses Standes, wohlgestellten, zufriedner und
organisierten Leuten, die die Zeit gelehrt hatte, das Leben nach Kräften auszunutzen,
wie es das Recht und die Pflicht der Menschen ist.
Das Lokal war hell und freundlich, und die meisten der Zuschauer wäre»
vergnügt und wohlgekleidet: Männer mit ihren Frauen, häufig auch Frauen mit
ihren Männern, Fabrikarbeiterinnen und Nähterinnen mit ihren Liebsten, dazwischen
bleiche und müde weibliche Wesen, aber mich frische und gesunde junge Mädchen,
die alles sahen und fühlten und sich auch nicht scheuten zu reden.
Das Licht des Kronleuchters an der Decke ergoß sich über vielfarbige Binsen
und Taillen, über Haarkamme und Haargekräusel, es fiel auf gebeugte Kopfe mit
spärlichem, armseligem Haarwuchs, auf abgenutzte schwarze Kleider und bescheidne
Halskransen; hier und dort traf es auch auf gefurchte und von der Sorge gekenn¬
zeichnete Stirnen, doch wenn man die ganze Menge als eine Einheit auffaßte und
Befiehl für Gesicht zu einem einzigen großen, vielköpfigen Wesen vereinigte, so fand
wan alle Furchen ausgeglättet und als gemeinsamen Charakter eine sinnige Ruhe,
eine gefaßte Erwartung und das Gefühl, Schulter an Schulter unter gemeinsamer
Aagge zu stehn.
Kalt und Pips saßen etwas nach hinten, einsam, weil sie niemand kannten,
und unbeachtet, weil die Menschen der Großstadt niemals den einzelnen sehn. Der
Vorhang wurde nach links gezogen, und über den Saal, der nun in Finsternis lag,
breitete die Andächtigkeit ihre Flügel des Schweigens. Es war ein modernes Volks¬
schauspiel, das gegeben wurde, von einem Mitgliede des Zirkels geschrieben und für
denselben Zirkel zur Aufführung berechnet. Die Szenerie stellte ein stilles Arbeiter¬
heim im Hinterhause dar, in das die Sonne selten hineinscheint, und in dem die
Genügsamkeit durch die Öldrucke an den Wänden und die wenigen steifen Möbel
eine deutliche Sprache redet. Auch die halb zerbrochnen Glasvasen, deren Blumen
getrocknetes Gras sind, bekunden die Bescheidenheit der Bewohner. Es ist ein Heim,
dessen Fenster mit Kattungardinen behängt sind, und worin viele Menschen in wenigen
und engen Räumen wohnen müssen.
Grenzboten I 1908 5«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |