Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Mssion tai'qao Vran^Aso in lLhma in der Lage ist, auf diesem Gebiet China die größten Dienste zu erweisen, Die seit Jahren von Frankreich in China betriebne Politik "kultureller Die Mssion tai'qao Vran^Aso in lLhma in der Lage ist, auf diesem Gebiet China die größten Dienste zu erweisen, Die seit Jahren von Frankreich in China betriebne Politik „kultureller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311495"/> <fw type="header" place="top"> Die Mssion tai'qao Vran^Aso in lLhma</fw><lb/> <p xml:id="ID_2028" prev="#ID_2027"> in der Lage ist, auf diesem Gebiet China die größten Dienste zu erweisen,<lb/> indem es jeden Gedanken an Landerwerb weit von sich weist und eine Politik<lb/> unbedingt loyaler, für beide Teile gleich vorteilhafter gemeinsamer Arbeit ein¬<lb/> führt." Das klingt ganz nach der Melodie, die für Marokko gesungen wird.<lb/> Wenn man aber trotzdem schließen kann, daß diesmal an der Aufrichtigkeit<lb/> der französischen Ziele nicht gezweifelt zu werden braucht, und daß die Dinge<lb/> zwischen Jndochina und China nicht denselben Gang gehn werden wie zwischen<lb/> Algerien und Marokko, so holt dieser Schluß seine hauptsächliche Begründung<lb/> aus der Feststellung, daß in China vierhundert Millionen Menschen wohnen,<lb/> und nicht wie in Marokko neun, und daß zweitens Japan nicht sehr weit<lb/> ist, das ja plötzlich das Banner „Asien den Asiaten" aufrollen kann. Und<lb/> wenn auch hier von der seit Marokko arg verpöntem pöNötrMon xg-oiLaus<lb/> die Rede ist, wie zum Beispiel erst vor ein paar Tagen in einem langen<lb/> Artikel der angesehenen und weit verbreiteten vsxßczns Oolonials, so ist es<lb/> sicher, daß in China mit dem Worte nicht der Mißbrauch getrieben werden<lb/> wird wie in Marokko, und daß mit ihm wirklich das gemeint ist, was<lb/> es besagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2029" next="#ID_2030"> Die seit Jahren von Frankreich in China betriebne Politik „kultureller<lb/> Durchdringung", zivilisatorischer Pionierarbeit ist damit auch in voller Über¬<lb/> einstimmung. Ganz besonders seitdem unter dem Druck der antiklerikalen<lb/> Gesetzgebung in der Heimat ein totaler Umschwung der Anschauungen über<lb/> den Segen der Wirksamkeit der französischen katholischen Missionen im äußersten<lb/> Osten eingetreten ist. Nicht nur hat man in Paris gesehen, daß es den<lb/> französischen Missionaren kaum gelungen ist, die Allermiserabelften unter den<lb/> Chinesen zum Glaubenswechsel zu bewegen, sondern man empfand auch mit<lb/> wachsendem Unbehagen, daß die französischen Missionare durch ihren un¬<lb/> politischen und undiplomatischen Übereifer der Heimat mehr Scherereien und<lb/> internationale Reibereien als praktischen Nutzen brachten, daß ihnen ferner<lb/> an der Ausbreitung französischer Sprache fast gar nichts gelegen war, daß<lb/> sie vielmehr in allen ihren Schulen in Jndochina und Arran die Ein-<lb/> gebornen vom Studium des Französischen abhielten und ihnen selbst das<lb/> Studium der chinesischen Schriftsprache erschwerten. Wäre es nach den fran¬<lb/> zösischen Missionaren gegangen, so hätte bald aller Verkehr zwischen den<lb/> französischen Schutzbefohlnen und den Chinesen aufgehört. Schließlich kam<lb/> in den Augen der französischen maßgebenden Politiker als ein für die fernere<lb/> Tätigkeit der französischen Mönche im Osten erschwerender Umstand hinzu,<lb/> daß die Republik auf die Dauer nicht zu Hause antiklerikale Politik treiben<lb/> und die Orden auflösen und verjagen kann, die sie im Osten als Pioniere<lb/> für Frankreich unterstützt. So kam es denn, daß die Tätigkeit der fran¬<lb/> zösischen Mönche im Osten immer mehr eingeschränkt wird, wenn es auch zum<lb/> Beispiel in Schanghai noch einen einflußreichen Jesuitenpater Robert gibt,<lb/> der der französischen Republik arg zu schaffen macht. Und so kam es weiter,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Die Mssion tai'qao Vran^Aso in lLhma
in der Lage ist, auf diesem Gebiet China die größten Dienste zu erweisen,
indem es jeden Gedanken an Landerwerb weit von sich weist und eine Politik
unbedingt loyaler, für beide Teile gleich vorteilhafter gemeinsamer Arbeit ein¬
führt." Das klingt ganz nach der Melodie, die für Marokko gesungen wird.
Wenn man aber trotzdem schließen kann, daß diesmal an der Aufrichtigkeit
der französischen Ziele nicht gezweifelt zu werden braucht, und daß die Dinge
zwischen Jndochina und China nicht denselben Gang gehn werden wie zwischen
Algerien und Marokko, so holt dieser Schluß seine hauptsächliche Begründung
aus der Feststellung, daß in China vierhundert Millionen Menschen wohnen,
und nicht wie in Marokko neun, und daß zweitens Japan nicht sehr weit
ist, das ja plötzlich das Banner „Asien den Asiaten" aufrollen kann. Und
wenn auch hier von der seit Marokko arg verpöntem pöNötrMon xg-oiLaus
die Rede ist, wie zum Beispiel erst vor ein paar Tagen in einem langen
Artikel der angesehenen und weit verbreiteten vsxßczns Oolonials, so ist es
sicher, daß in China mit dem Worte nicht der Mißbrauch getrieben werden
wird wie in Marokko, und daß mit ihm wirklich das gemeint ist, was
es besagt.
Die seit Jahren von Frankreich in China betriebne Politik „kultureller
Durchdringung", zivilisatorischer Pionierarbeit ist damit auch in voller Über¬
einstimmung. Ganz besonders seitdem unter dem Druck der antiklerikalen
Gesetzgebung in der Heimat ein totaler Umschwung der Anschauungen über
den Segen der Wirksamkeit der französischen katholischen Missionen im äußersten
Osten eingetreten ist. Nicht nur hat man in Paris gesehen, daß es den
französischen Missionaren kaum gelungen ist, die Allermiserabelften unter den
Chinesen zum Glaubenswechsel zu bewegen, sondern man empfand auch mit
wachsendem Unbehagen, daß die französischen Missionare durch ihren un¬
politischen und undiplomatischen Übereifer der Heimat mehr Scherereien und
internationale Reibereien als praktischen Nutzen brachten, daß ihnen ferner
an der Ausbreitung französischer Sprache fast gar nichts gelegen war, daß
sie vielmehr in allen ihren Schulen in Jndochina und Arran die Ein-
gebornen vom Studium des Französischen abhielten und ihnen selbst das
Studium der chinesischen Schriftsprache erschwerten. Wäre es nach den fran¬
zösischen Missionaren gegangen, so hätte bald aller Verkehr zwischen den
französischen Schutzbefohlnen und den Chinesen aufgehört. Schließlich kam
in den Augen der französischen maßgebenden Politiker als ein für die fernere
Tätigkeit der französischen Mönche im Osten erschwerender Umstand hinzu,
daß die Republik auf die Dauer nicht zu Hause antiklerikale Politik treiben
und die Orden auflösen und verjagen kann, die sie im Osten als Pioniere
für Frankreich unterstützt. So kam es denn, daß die Tätigkeit der fran¬
zösischen Mönche im Osten immer mehr eingeschränkt wird, wenn es auch zum
Beispiel in Schanghai noch einen einflußreichen Jesuitenpater Robert gibt,
der der französischen Republik arg zu schaffen macht. Und so kam es weiter,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |