Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Thackeray Sand, ihre Ansichten über die Unzulänglichkeit gesellschaftlicher Einrichtungen Der Angriff Thackerays auf die heimische Romantik -- wir sehen ihn Thackeray Sand, ihre Ansichten über die Unzulänglichkeit gesellschaftlicher Einrichtungen Der Angriff Thackerays auf die heimische Romantik — wir sehen ihn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311461"/> <fw type="header" place="top"> Thackeray</fw><lb/> <p xml:id="ID_1841" prev="#ID_1840"> Sand, ihre Ansichten über die Unzulänglichkeit gesellschaftlicher Einrichtungen<lb/> goß, entlockte seiner Weltklugheit ein hämisches, vielleicht etwas wehmütiges<lb/> Lächeln; das kriegerische Angebot dieser Dame, sie wolle in dem großen<lb/> Kampfe um die Güter, deren Besitz die Systeme Se. Simons und Proudhons<lb/> dem kommenden Geschlecht versprachen, das tun, was eine arme, schwache Fran<lb/> und Poetin tun könne: dienen und sterben — erschien dem Späher in das<lb/> nichtpolitische Leben der Madame Düdevant als eine glänzende, aber leere<lb/> Seiltänzerpose. Manchmal verläßt ihn sogar der ruhige Ton, wenn ihn aus<lb/> „Jndiana" und >,Lelia" der heiße Atem der Romantik anwehe, und in einer<lb/> Besprechung des zuletzt genannten Werkes fällt er mit dem Ingrimm eines<lb/> Hogarthschen Gottesgerichts über die eiteln, gotteslästerlichen Romantiker her.<lb/> Ein gut Teil dieser neuen sozialen und poetischen Richtung hat sich dank<lb/> der Julirevolution, deren Errungenschaften die beiden Nationen gleichmäßig<lb/> erregten, jenseits des Kanals wohl nicht unter dem Namen einer Schule (eine<lb/> solche widersprach dem britischen Sondergeist) so doch als Jung-England-Partei<lb/> festgesetzt, einer Gruppe von mehr oder minder klardenkenden und bedeutenden<lb/> Köpfen, deren jugendlichster, seltsam genug, der älteste unter ihnen, Benjamin<lb/> Disraeli war. Byron, der Abgott und das geniale Vorbild des jungen Frank¬<lb/> reichs, wie Walter Scott ihr stoffliches und Shakespeare ihr philosophisches<lb/> Vorbild war, hatte bei dieser Taufe Pate gestanden, und in Alfred de Musset<lb/> loderte die Flamme Byronschen Genies verzehrend auf, bis sie erlosch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1842" next="#ID_1843"> Der Angriff Thackerays auf die heimische Romantik — wir sehen ihn<lb/> in den ersten, beinahe durchweg satirischen Schriften — ging sogleich in das<lb/> Herz der Sache. Der große Irrtum, den die Romantiker, oder englischen Zu¬<lb/> ständen mehr angemessen: die Romantik Bulwers, Dickens beging, war der,<lb/> daß sie von einem, nach Thackerays Meinung, falschen Idealismus geleitet,<lb/> den Menschen als das die Gesellschaft bildende Element nicht so schilderte, wie<lb/> er war, das heißt, wie er ihm erschien, sondern dabei über die Grenzen der<lb/> Natur hinausging. „Seitdem Fielding den Tom Jones geschrieben, sagt er<lb/> in der Vorrede zu Pendennis, ist es keinem Schriftsteller vergönnt gewesen,<lb/> mit dem ganzen Aufwands seiner Kraft einen Menschen zu malen. Wir müssen<lb/> ihn gestalten und ihm ein konventionelles Gepräge geben." Figuren wie<lb/> Bulwers Eugen Aram oder Paul Clifford, Dickens Nancy und Sykes (in<lb/> Oliver Toise) erschienen ihm melodramatisch und unwahr. „Es ist nicht<lb/> natürlich, sagt er mit Hinweis auf Bulwers von deutscher Philosophie ange¬<lb/> kränkelte Räuber, daß sich ein Verbrecher in philosophischen Redensarten er¬<lb/> geht; und ich glaube, ein solches Individuum ist in einem Buche nicht weniger<lb/> verabscheuungswürdig als im Leben." Allenthalben versiele man in den Fehler<lb/> optimistischer Färbung: „Ihr wollt nicht hören, was in der wirklichen Welt<lb/> vorgeht, wie es in der Gesellschaft aussieht, in den Klubs, Kollegien und<lb/> Kasernen, wie eure Söhne leben, und wovon sie reden. Ihr wollt den<lb/> raffaelitischen Anstrich oder den eines Malers der Schrecken, der ebenso weit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Thackeray
Sand, ihre Ansichten über die Unzulänglichkeit gesellschaftlicher Einrichtungen
goß, entlockte seiner Weltklugheit ein hämisches, vielleicht etwas wehmütiges
Lächeln; das kriegerische Angebot dieser Dame, sie wolle in dem großen
Kampfe um die Güter, deren Besitz die Systeme Se. Simons und Proudhons
dem kommenden Geschlecht versprachen, das tun, was eine arme, schwache Fran
und Poetin tun könne: dienen und sterben — erschien dem Späher in das
nichtpolitische Leben der Madame Düdevant als eine glänzende, aber leere
Seiltänzerpose. Manchmal verläßt ihn sogar der ruhige Ton, wenn ihn aus
„Jndiana" und >,Lelia" der heiße Atem der Romantik anwehe, und in einer
Besprechung des zuletzt genannten Werkes fällt er mit dem Ingrimm eines
Hogarthschen Gottesgerichts über die eiteln, gotteslästerlichen Romantiker her.
Ein gut Teil dieser neuen sozialen und poetischen Richtung hat sich dank
der Julirevolution, deren Errungenschaften die beiden Nationen gleichmäßig
erregten, jenseits des Kanals wohl nicht unter dem Namen einer Schule (eine
solche widersprach dem britischen Sondergeist) so doch als Jung-England-Partei
festgesetzt, einer Gruppe von mehr oder minder klardenkenden und bedeutenden
Köpfen, deren jugendlichster, seltsam genug, der älteste unter ihnen, Benjamin
Disraeli war. Byron, der Abgott und das geniale Vorbild des jungen Frank¬
reichs, wie Walter Scott ihr stoffliches und Shakespeare ihr philosophisches
Vorbild war, hatte bei dieser Taufe Pate gestanden, und in Alfred de Musset
loderte die Flamme Byronschen Genies verzehrend auf, bis sie erlosch.
Der Angriff Thackerays auf die heimische Romantik — wir sehen ihn
in den ersten, beinahe durchweg satirischen Schriften — ging sogleich in das
Herz der Sache. Der große Irrtum, den die Romantiker, oder englischen Zu¬
ständen mehr angemessen: die Romantik Bulwers, Dickens beging, war der,
daß sie von einem, nach Thackerays Meinung, falschen Idealismus geleitet,
den Menschen als das die Gesellschaft bildende Element nicht so schilderte, wie
er war, das heißt, wie er ihm erschien, sondern dabei über die Grenzen der
Natur hinausging. „Seitdem Fielding den Tom Jones geschrieben, sagt er
in der Vorrede zu Pendennis, ist es keinem Schriftsteller vergönnt gewesen,
mit dem ganzen Aufwands seiner Kraft einen Menschen zu malen. Wir müssen
ihn gestalten und ihm ein konventionelles Gepräge geben." Figuren wie
Bulwers Eugen Aram oder Paul Clifford, Dickens Nancy und Sykes (in
Oliver Toise) erschienen ihm melodramatisch und unwahr. „Es ist nicht
natürlich, sagt er mit Hinweis auf Bulwers von deutscher Philosophie ange¬
kränkelte Räuber, daß sich ein Verbrecher in philosophischen Redensarten er¬
geht; und ich glaube, ein solches Individuum ist in einem Buche nicht weniger
verabscheuungswürdig als im Leben." Allenthalben versiele man in den Fehler
optimistischer Färbung: „Ihr wollt nicht hören, was in der wirklichen Welt
vorgeht, wie es in der Gesellschaft aussieht, in den Klubs, Kollegien und
Kasernen, wie eure Söhne leben, und wovon sie reden. Ihr wollt den
raffaelitischen Anstrich oder den eines Malers der Schrecken, der ebenso weit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |