Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der verfall des städtischen Regiments in Deutschland doch nicht, sondern begnügte sich damit, dem ihm sozial verwandten Adel weit¬ Als ein klassisches Beispiel für die Usurpation des absoluten Staatsprinzips Aber gerade bei Hamburg zeigt sich auch wieder die charakteristische Er¬ Während der Verfall der Reichsgewalt die oligarchisch patrimoniale Ent¬ Der verfall des städtischen Regiments in Deutschland doch nicht, sondern begnügte sich damit, dem ihm sozial verwandten Adel weit¬ Als ein klassisches Beispiel für die Usurpation des absoluten Staatsprinzips Aber gerade bei Hamburg zeigt sich auch wieder die charakteristische Er¬ Während der Verfall der Reichsgewalt die oligarchisch patrimoniale Ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311459"/> <fw type="header" place="top"> Der verfall des städtischen Regiments in Deutschland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1834" prev="#ID_1833"> doch nicht, sondern begnügte sich damit, dem ihm sozial verwandten Adel weit¬<lb/> gehende Privilegien und eine patrimoniale Herrscherstellung in der agrarischen<lb/> Verfassung des flachen Landes einzuräumen. Indem es gleichsam zwei feind¬<lb/> liche Prinzipien gegeneinander ausspielte, stärkte es als tertius Zauäsus seine<lb/> eigne Macht. Und während die Landstädte ihre Bedeutung als politische Ge¬<lb/> meinwesen immer mehr verlieren, nehmen die Reichsstädte, denen der Westfälische<lb/> Frieden die souveräne Landeshoheit zugestanden hatte, den Charakter von Zwerg¬<lb/> staaten an, deren Rat, gestützt auf eine neue juristische Auffassung, sich schnell<lb/> in die Rolle eines kollegialen xrinoeps IsZidus solutus findet und, wie der<lb/> absolute Fürst von seinen Untertanen, von „seinen" Bürgern spricht. Mehr und<lb/> mehr wird die privatrechtliche Seite der Patrimonialitüt betont, die städtischen<lb/> Ämter dienen nur noch dem persönlichen Vorteil des Inhabers und, mit einer<lb/> ausgesprochnen Tendenz zur Erblichkeit, der Bereicherung der herrschenden<lb/> Sippen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835"> Als ein klassisches Beispiel für die Usurpation des absoluten Staatsprinzips<lb/> durch eine städtische Obrigkeit führt Preuß eine Kundgebung des Rates von<lb/> Hamburg an die erbgesessene Bürgerschaft aus dem Jahre 1602 an, die fol¬<lb/> genden Inhalt hat: „Wenn schon eine Obrigkeit gottlos, tyrannisch und geizig<lb/> sei, so gebühre dennoch den Untertanen nicht, daß sie sich dagegen auflehnen<lb/> und widersetzen, sondern sie sollten dasselbe vielmehr als eine Strafe des All¬<lb/> mächtigen, welche die Untertanen mit ihrer Sünde verwirkt haben, erkennen;<lb/> wie es denn auch den Untertanen nicht gezieme, der Obrigkeit neue Statuts,<lb/> vorzuschreiben, sondern sei solches der Obrigkeit Amt und die Untertanen schuldig,<lb/> der Obrigkeit billigen Gehorsam zu beweisen." Und so sprach der Rat von<lb/> Hamburg, einer Stadt, in der die patrimoniale Verknöcherung noch nicht einmal<lb/> so weit um sich griff wie in den Städten des Binnenlandes, und deren Bürger¬<lb/> schaft schließlich die Anerkennung des Grundsatzes durchsetzte, daß die oberste<lb/> Gewalt bei ihr und dem Rate in unzertrennlicher Gemeinschaft stehn sollte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1836"> Aber gerade bei Hamburg zeigt sich auch wieder die charakteristische Er¬<lb/> scheinung, daß die bürgerschaftlichen Kollegien, die man ehedem aus demokratischen<lb/> Gründen dem regierenden Senat an die Seite gesetzt hatte, die Oberalten, die<lb/> Sechziger, die Hundertachtziger und die Kirchspielvcrsammlungen in den Zeiten<lb/> der patrimonialen Reaktion zu leeren Formen herabsanken und durch ihre<lb/> Eifersüchteleien und Kompetenzstreitigkeiten den Einfluß des regierenden Rates<lb/> stärkten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1837" next="#ID_1838"> Während der Verfall der Reichsgewalt die oligarchisch patrimoniale Ent¬<lb/> artung der Verfassung in den Reichsstädten begünstigte, vollzog sich jene Rück¬<lb/> bildung in den Landstädten mit Hilfe des zur Allmacht aufsteigenden Landes¬<lb/> fürstentums. Hier hatte der Absolutismus sogar noch ein leichteres Spiel: der<lb/> Landesfürst dachte nicht daran, die Rechtlosigkeit der städtischen Untertanen dem<lb/> Rate gegenüber zu beseitigen, beschnitt jedoch die Selbständigkeit des Rates in<lb/> der Ausübung seiner obrigkeitlichen Funktionen und verwandelte ihn allmählich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Der verfall des städtischen Regiments in Deutschland
doch nicht, sondern begnügte sich damit, dem ihm sozial verwandten Adel weit¬
gehende Privilegien und eine patrimoniale Herrscherstellung in der agrarischen
Verfassung des flachen Landes einzuräumen. Indem es gleichsam zwei feind¬
liche Prinzipien gegeneinander ausspielte, stärkte es als tertius Zauäsus seine
eigne Macht. Und während die Landstädte ihre Bedeutung als politische Ge¬
meinwesen immer mehr verlieren, nehmen die Reichsstädte, denen der Westfälische
Frieden die souveräne Landeshoheit zugestanden hatte, den Charakter von Zwerg¬
staaten an, deren Rat, gestützt auf eine neue juristische Auffassung, sich schnell
in die Rolle eines kollegialen xrinoeps IsZidus solutus findet und, wie der
absolute Fürst von seinen Untertanen, von „seinen" Bürgern spricht. Mehr und
mehr wird die privatrechtliche Seite der Patrimonialitüt betont, die städtischen
Ämter dienen nur noch dem persönlichen Vorteil des Inhabers und, mit einer
ausgesprochnen Tendenz zur Erblichkeit, der Bereicherung der herrschenden
Sippen.
Als ein klassisches Beispiel für die Usurpation des absoluten Staatsprinzips
durch eine städtische Obrigkeit führt Preuß eine Kundgebung des Rates von
Hamburg an die erbgesessene Bürgerschaft aus dem Jahre 1602 an, die fol¬
genden Inhalt hat: „Wenn schon eine Obrigkeit gottlos, tyrannisch und geizig
sei, so gebühre dennoch den Untertanen nicht, daß sie sich dagegen auflehnen
und widersetzen, sondern sie sollten dasselbe vielmehr als eine Strafe des All¬
mächtigen, welche die Untertanen mit ihrer Sünde verwirkt haben, erkennen;
wie es denn auch den Untertanen nicht gezieme, der Obrigkeit neue Statuts,
vorzuschreiben, sondern sei solches der Obrigkeit Amt und die Untertanen schuldig,
der Obrigkeit billigen Gehorsam zu beweisen." Und so sprach der Rat von
Hamburg, einer Stadt, in der die patrimoniale Verknöcherung noch nicht einmal
so weit um sich griff wie in den Städten des Binnenlandes, und deren Bürger¬
schaft schließlich die Anerkennung des Grundsatzes durchsetzte, daß die oberste
Gewalt bei ihr und dem Rate in unzertrennlicher Gemeinschaft stehn sollte!
Aber gerade bei Hamburg zeigt sich auch wieder die charakteristische Er¬
scheinung, daß die bürgerschaftlichen Kollegien, die man ehedem aus demokratischen
Gründen dem regierenden Senat an die Seite gesetzt hatte, die Oberalten, die
Sechziger, die Hundertachtziger und die Kirchspielvcrsammlungen in den Zeiten
der patrimonialen Reaktion zu leeren Formen herabsanken und durch ihre
Eifersüchteleien und Kompetenzstreitigkeiten den Einfluß des regierenden Rates
stärkten.
Während der Verfall der Reichsgewalt die oligarchisch patrimoniale Ent¬
artung der Verfassung in den Reichsstädten begünstigte, vollzog sich jene Rück¬
bildung in den Landstädten mit Hilfe des zur Allmacht aufsteigenden Landes¬
fürstentums. Hier hatte der Absolutismus sogar noch ein leichteres Spiel: der
Landesfürst dachte nicht daran, die Rechtlosigkeit der städtischen Untertanen dem
Rate gegenüber zu beseitigen, beschnitt jedoch die Selbständigkeit des Rates in
der Ausübung seiner obrigkeitlichen Funktionen und verwandelte ihn allmählich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |