Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Adel und Lauern in Osteuropa erst zu einer Zeit, wo mau es nicht mehr erwartete, nach der Bauernemanzi¬ Und was hier gesagt worden ist, gilt uicht etwa von dem russischen Gro߬ Im übrigen bestehen in Rußland noch 42 Prozent der gesamten Boden¬ *) H- v. Samson-Himmelstjema, Die "erluinpung der Bauer" und des Adels in Rieh- l""d, Leipzig, 1892. "*) Vgl. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1901, Ur. U>7 und 1<w.
Adel und Lauern in Osteuropa erst zu einer Zeit, wo mau es nicht mehr erwartete, nach der Bauernemanzi¬ Und was hier gesagt worden ist, gilt uicht etwa von dem russischen Gro߬ Im übrigen bestehen in Rußland noch 42 Prozent der gesamten Boden¬ *) H- v. Samson-Himmelstjema, Die «erluinpung der Bauer» und des Adels in Rieh- l""d, Leipzig, 1892. "*) Vgl. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1901, Ur. U>7 und 1<w.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311450"/> <fw type="header" place="top"> Adel und Lauern in Osteuropa</fw><lb/> <p xml:id="ID_1805" prev="#ID_1804"> erst zu einer Zeit, wo mau es nicht mehr erwartete, nach der Bauernemanzi¬<lb/> pation (1861); jetzt trat seine Indolenz und Unfähigkeit erst grell zutage; jetzt<lb/> zeigte es sich, daß der russische Adel ökonomisch und moralisch heruntergekommen<lb/> war. Und warum? Weil er den Segen der Arbeit nie an sich erfahren,<lb/> weil er sich nie um seine Güter gekümmert hat, da er ja seinen Wohnsitz<lb/> Sommer und Winter in der Stadt hat und dem Pächter die Bewirtschaftung<lb/> überläßt. „Die Gutsbesitzer ruinierten sich und fahren fort, sich zu ruinieren,<lb/> weil sie niemals das taten noch tuu, was ihnen zu tun obliegt. Die Bauern<lb/> ackern, die Kaufleute treiben Handel, die Geistlichen beten. Was taten aber die<lb/> Gutsherren? Sie beschäftigten oder ergötzten sich mit dem Staatsdienst, mit<lb/> der Jagd, mit der Literatur, mit Liebschaften, nur nicht mit der Landwirtschaft."^)<lb/> Kein Wunder, wenn' sich das bebaute Land immer mehr vermindert und der<lb/> adliche Grundbesitz immer mehr zurückgeht Won 1861 waren zwei Drittel aller<lb/> Güter verschuldet, und mehr als ein Viertel des Grundbesitzes sind dem Adel<lb/> seitdem verloren gegangen), besonders der kleinere, der zum größten Teil den<lb/> Bodenspekulanten, zum allerkleinsten den Bauern zufällt. So wird der adliche<lb/> Grundbesitz immer mehr zersetzt und wahrscheinlich in wenigen Jahrzehnten ganz<lb/> aufgerieben sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1806"> Und was hier gesagt worden ist, gilt uicht etwa von dem russischen Gro߬<lb/> grundbesitz allein, sondern von dem oft- und südosteuropäischen überhaupt, was<lb/> wiederum auf eine gemeinsame Grundlage schließen läßt. Vor allem das ver¬<lb/> hängnisvolle System des Absentismus, das man auch auf den Gütern von<lb/> Ungarn, Rumänien, der Türkei und Nordgriechenland findet, muß schon ein<lb/> byzantinisches Erbübel sein; denn hier hatte sich schon die Tradition aus¬<lb/> gebildet, daß alle großen Grundbesitzer zugleich einflußreiche Staatsmänner<lb/> waren, die sich nur wenig oder gar nicht um ihre Güter kümmerten. Daher die<lb/> Bezeichnung „Mächtige", die in Byzanz noch eine mehr politische, in Rußland<lb/> »ut Rumänien eine mehr soziale Bedeutung hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1807" next="#ID_1808"> Im übrigen bestehen in Rußland noch 42 Prozent der gesamten Boden¬<lb/> fläche aus Groß- und Kleingrundbesitz, dem 58 Prozent bäuerlicher Grundbesitz<lb/> gegenüberstehen, ein immer noch sehr ungünstiges Verhältnis, wenn man be¬<lb/> denkt, daß 76 Prozent der Bevölkerung Bauern sind, von denen drei Viertel<lb/> noch mit Feldgemeinschaft wirtschaften, also Teilbau treiben. Unter diesen Um¬<lb/> ständen kommen nnr knapp zwei Desjätinen Land auf den Kopf der Bevölkerung,<lb/> sodaß der Getreidebau den Bedarf in vierzig Gouvernements nicht deckt, und<lb/> die Bauern zur Pachtung nichtbäuerlichen Landes greifen müssen.""') Ist die<lb/> Zersetzung des Großgrundbesitzes in der Türkei, in Griechenland und den sla¬<lb/> wischen Balkcmlündem schon größtenteils vollzogen, in Rußland stark im Gange,</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> *) H- v. Samson-Himmelstjema, Die «erluinpung der Bauer» und des Adels in Rieh-<lb/> l""d, Leipzig, 1892.</note><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> "*) Vgl. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1901, Ur. U>7 und 1<w.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Adel und Lauern in Osteuropa
erst zu einer Zeit, wo mau es nicht mehr erwartete, nach der Bauernemanzi¬
pation (1861); jetzt trat seine Indolenz und Unfähigkeit erst grell zutage; jetzt
zeigte es sich, daß der russische Adel ökonomisch und moralisch heruntergekommen
war. Und warum? Weil er den Segen der Arbeit nie an sich erfahren,
weil er sich nie um seine Güter gekümmert hat, da er ja seinen Wohnsitz
Sommer und Winter in der Stadt hat und dem Pächter die Bewirtschaftung
überläßt. „Die Gutsbesitzer ruinierten sich und fahren fort, sich zu ruinieren,
weil sie niemals das taten noch tuu, was ihnen zu tun obliegt. Die Bauern
ackern, die Kaufleute treiben Handel, die Geistlichen beten. Was taten aber die
Gutsherren? Sie beschäftigten oder ergötzten sich mit dem Staatsdienst, mit
der Jagd, mit der Literatur, mit Liebschaften, nur nicht mit der Landwirtschaft."^)
Kein Wunder, wenn' sich das bebaute Land immer mehr vermindert und der
adliche Grundbesitz immer mehr zurückgeht Won 1861 waren zwei Drittel aller
Güter verschuldet, und mehr als ein Viertel des Grundbesitzes sind dem Adel
seitdem verloren gegangen), besonders der kleinere, der zum größten Teil den
Bodenspekulanten, zum allerkleinsten den Bauern zufällt. So wird der adliche
Grundbesitz immer mehr zersetzt und wahrscheinlich in wenigen Jahrzehnten ganz
aufgerieben sein.
Und was hier gesagt worden ist, gilt uicht etwa von dem russischen Gro߬
grundbesitz allein, sondern von dem oft- und südosteuropäischen überhaupt, was
wiederum auf eine gemeinsame Grundlage schließen läßt. Vor allem das ver¬
hängnisvolle System des Absentismus, das man auch auf den Gütern von
Ungarn, Rumänien, der Türkei und Nordgriechenland findet, muß schon ein
byzantinisches Erbübel sein; denn hier hatte sich schon die Tradition aus¬
gebildet, daß alle großen Grundbesitzer zugleich einflußreiche Staatsmänner
waren, die sich nur wenig oder gar nicht um ihre Güter kümmerten. Daher die
Bezeichnung „Mächtige", die in Byzanz noch eine mehr politische, in Rußland
»ut Rumänien eine mehr soziale Bedeutung hat.
Im übrigen bestehen in Rußland noch 42 Prozent der gesamten Boden¬
fläche aus Groß- und Kleingrundbesitz, dem 58 Prozent bäuerlicher Grundbesitz
gegenüberstehen, ein immer noch sehr ungünstiges Verhältnis, wenn man be¬
denkt, daß 76 Prozent der Bevölkerung Bauern sind, von denen drei Viertel
noch mit Feldgemeinschaft wirtschaften, also Teilbau treiben. Unter diesen Um¬
ständen kommen nnr knapp zwei Desjätinen Land auf den Kopf der Bevölkerung,
sodaß der Getreidebau den Bedarf in vierzig Gouvernements nicht deckt, und
die Bauern zur Pachtung nichtbäuerlichen Landes greifen müssen.""') Ist die
Zersetzung des Großgrundbesitzes in der Türkei, in Griechenland und den sla¬
wischen Balkcmlündem schon größtenteils vollzogen, in Rußland stark im Gange,
*) H- v. Samson-Himmelstjema, Die «erluinpung der Bauer» und des Adels in Rieh-
l""d, Leipzig, 1892.
"*) Vgl. Beilage zur Allgemeinen Zeitung 1901, Ur. U>7 und 1<w.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |