Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Adel und Lauern in Gsteuropc> weiter nichts sind als wörtliche Übertragungen ans dem Griechischen. Was Der Fluch, den der russische Landadel über Rußland gebracht hatte, wirkte Bgl. Sonntagsbeilage 1Ä)7, Ur, 4"! Soziale Gegensätze im russischen und französische"
Roman. Adel und Lauern in Gsteuropc> weiter nichts sind als wörtliche Übertragungen ans dem Griechischen. Was Der Fluch, den der russische Landadel über Rußland gebracht hatte, wirkte Bgl. Sonntagsbeilage 1Ä)7, Ur, 4»! Soziale Gegensätze im russischen und französische»
Roman. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311449"/> <fw type="header" place="top"> Adel und Lauern in Gsteuropc></fw><lb/> <p xml:id="ID_1803" prev="#ID_1802"> weiter nichts sind als wörtliche Übertragungen ans dem Griechischen. Was<lb/> folgt nun daraus? Jedenfalls so viel, daß die spätbyzantinischen Agrnrver-<lb/> hältnisse vorbildlich geworden sind für die russischen, naturlich erst, nachdem sich<lb/> auch in Rußland ähnliche Zustände herausgebildet hatten. Das geschah aber<lb/> erst seit dem dreizehnten Jahrhundert infolge der mit der Tatarenherrschaft er¬<lb/> folgten Verschiebung des politischen Schwerpunkts von Kiew nach Moskau.<lb/> Ohne diese Verschiebung wäre Rußland heute ein großes, demokratisches Bauern-<lb/> reich; deun die altrussische Verfassung war durchaus demokratisch. Das wurde<lb/> nun alles anders mit dem Übergewicht des Moskaner Großfürstentums, be¬<lb/> sonders seitdem Iwan der Dritte 1472 die Nichte des letzten byzantinischen<lb/> Kaisers als Gattin heimführte: der tatarisch-mongolische Despotismus vermählte<lb/> sich jetzt mit dem byzantinischen Cäsaropapismus, und die Frucht war das<lb/> Zarentum; Moskau wurde ein zweites Byzanz, der byzantinische Adler mit den<lb/> zwei Köpfen wurde das russische Wappen. Ist es zu verwundern, wenn mit<lb/> dem politischen auch das soziale Erbe von Byzanz auf Nußland überging?<lb/> Und wirklich sehen wir die Entwicklung der agrarischen Verhältnisse völlig in<lb/> byzantinische Bahnen einlenken: das uns schon bekannte System des Steucr-<lb/> zuschlags, also die gegenseitige Haftpflicht der Steuergemeindeu bot nach der<lb/> finanziellen Erschöpfung durch die Tntareuzeit eine willkommne Handhabe zur<lb/> Durchführung der Steuereintreibung. Das byzantinisch-türkische System der<lb/> Soldgüter wurde auf den Adel übertragen durch Schaffung von Adelsbezirkeu<lb/> mit einem Aufseher an der Spitze, der die militärischen Dienstverhältnisse der<lb/> einzelnen Adlichen zu regeln hatte, und diese erhielten als Lohn für den Dienst<lb/> eigne Krongüter samt den darauf sitzenden Bauern (Seelen). Hier liegt die<lb/> Quelle der Leibeigenschaft; denn im Interesse der Adlichen wie des Staates<lb/> lag es, daß die Bauern ein stabiles Element, kein fluktuierendes bildete». So<lb/> wurde, just wie im byzantinischen Reich des zwölften Jahrhunderts, im russischen<lb/> des sechzehnten die frühere Freizügigkeit erst eingeschränkt, dann von Boris<lb/> Godunow, dem von Puschkin verherrlichten Zaren, dessen Tragik seine Unter¬<lb/> werfung unter den Großadel war, völlig aufgehoben. Damit war die Gewalt<lb/> des Großgrundbesitzes über die Bauern begründet, und zwar noch fester als in<lb/> Byzanz; denn der Grundherr war nun auch der Gerichtsherr. Jetzt bildete sich<lb/> der widerwärtige Typus jenes byzantinisch-slawisch-rumänischen Bojaren heraus,<lb/> der der Fluch dieser Länder wurde, und der in neuerer Zeit in zahlreichen<lb/> russischen und rumänischen Romanen an den Pranger gestellt worden ist, am<lb/> klassischsteii wohl in Goutscharows „Oblomow", einer meisterhaften Verkörperung<lb/> jenes orientalischen Milieus der Langeweile, mit dem „Helden", der sein ganzes<lb/> Leben auf dem Sofa zubringt.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1804" next="#ID_1805"> Der Fluch, den der russische Landadel über Rußland gebracht hatte, wirkte</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> Bgl. Sonntagsbeilage 1Ä)7, Ur, 4»! Soziale Gegensätze im russischen und französische»<lb/> Roman.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Adel und Lauern in Gsteuropc>
weiter nichts sind als wörtliche Übertragungen ans dem Griechischen. Was
folgt nun daraus? Jedenfalls so viel, daß die spätbyzantinischen Agrnrver-
hältnisse vorbildlich geworden sind für die russischen, naturlich erst, nachdem sich
auch in Rußland ähnliche Zustände herausgebildet hatten. Das geschah aber
erst seit dem dreizehnten Jahrhundert infolge der mit der Tatarenherrschaft er¬
folgten Verschiebung des politischen Schwerpunkts von Kiew nach Moskau.
Ohne diese Verschiebung wäre Rußland heute ein großes, demokratisches Bauern-
reich; deun die altrussische Verfassung war durchaus demokratisch. Das wurde
nun alles anders mit dem Übergewicht des Moskaner Großfürstentums, be¬
sonders seitdem Iwan der Dritte 1472 die Nichte des letzten byzantinischen
Kaisers als Gattin heimführte: der tatarisch-mongolische Despotismus vermählte
sich jetzt mit dem byzantinischen Cäsaropapismus, und die Frucht war das
Zarentum; Moskau wurde ein zweites Byzanz, der byzantinische Adler mit den
zwei Köpfen wurde das russische Wappen. Ist es zu verwundern, wenn mit
dem politischen auch das soziale Erbe von Byzanz auf Nußland überging?
Und wirklich sehen wir die Entwicklung der agrarischen Verhältnisse völlig in
byzantinische Bahnen einlenken: das uns schon bekannte System des Steucr-
zuschlags, also die gegenseitige Haftpflicht der Steuergemeindeu bot nach der
finanziellen Erschöpfung durch die Tntareuzeit eine willkommne Handhabe zur
Durchführung der Steuereintreibung. Das byzantinisch-türkische System der
Soldgüter wurde auf den Adel übertragen durch Schaffung von Adelsbezirkeu
mit einem Aufseher an der Spitze, der die militärischen Dienstverhältnisse der
einzelnen Adlichen zu regeln hatte, und diese erhielten als Lohn für den Dienst
eigne Krongüter samt den darauf sitzenden Bauern (Seelen). Hier liegt die
Quelle der Leibeigenschaft; denn im Interesse der Adlichen wie des Staates
lag es, daß die Bauern ein stabiles Element, kein fluktuierendes bildete». So
wurde, just wie im byzantinischen Reich des zwölften Jahrhunderts, im russischen
des sechzehnten die frühere Freizügigkeit erst eingeschränkt, dann von Boris
Godunow, dem von Puschkin verherrlichten Zaren, dessen Tragik seine Unter¬
werfung unter den Großadel war, völlig aufgehoben. Damit war die Gewalt
des Großgrundbesitzes über die Bauern begründet, und zwar noch fester als in
Byzanz; denn der Grundherr war nun auch der Gerichtsherr. Jetzt bildete sich
der widerwärtige Typus jenes byzantinisch-slawisch-rumänischen Bojaren heraus,
der der Fluch dieser Länder wurde, und der in neuerer Zeit in zahlreichen
russischen und rumänischen Romanen an den Pranger gestellt worden ist, am
klassischsteii wohl in Goutscharows „Oblomow", einer meisterhaften Verkörperung
jenes orientalischen Milieus der Langeweile, mit dem „Helden", der sein ganzes
Leben auf dem Sofa zubringt.*)
Der Fluch, den der russische Landadel über Rußland gebracht hatte, wirkte
Bgl. Sonntagsbeilage 1Ä)7, Ur, 4»! Soziale Gegensätze im russischen und französische»
Roman.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |