Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Ranipf gegen die Korruption der Polizei in Uemyork genehmigt wurde und als Nummer 160 in der Gesetzsammlung des Jahres 1907 Welchen Umfang die Polizeikorruption angenommen hat, die dadurch be¬ Allerdings hat die Polizei anch ihre Bewundrer. Zweifellos leistet sie, Aber so tapfer der Newyorker Polizist ist, so unehrlich ist er auch. Er Tritt ein neuer Polizist in die Newhorker Polizeitruppe ein, so sieht er Der Ranipf gegen die Korruption der Polizei in Uemyork genehmigt wurde und als Nummer 160 in der Gesetzsammlung des Jahres 1907 Welchen Umfang die Polizeikorruption angenommen hat, die dadurch be¬ Allerdings hat die Polizei anch ihre Bewundrer. Zweifellos leistet sie, Aber so tapfer der Newyorker Polizist ist, so unehrlich ist er auch. Er Tritt ein neuer Polizist in die Newhorker Polizeitruppe ein, so sieht er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311402"/> <fw type="header" place="top"> Der Ranipf gegen die Korruption der Polizei in Uemyork</fw><lb/> <p xml:id="ID_1577" prev="#ID_1576"> genehmigt wurde und als Nummer 160 in der Gesetzsammlung des Jahres 1907<lb/> erschienen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1578"> Welchen Umfang die Polizeikorruption angenommen hat, die dadurch be¬<lb/> kämpft werden soll, läßt sich am besten aus dem Haß ersehen, der sich gegen<lb/> die Polizei angesammelt hat. Ein angesehener Bürger Newyorks äußerte offen,<lb/> daß der erste Schritt zur Reform der Polizei sein müßte, daß man die neun¬<lb/> tausend Polizeibeamten in den Ncwyorker Hafen bringe und dort ersäufe.<lb/> Und wenn man auch eine solche sich mit aller Roheit äußernde Ansicht selten<lb/> aussprechen Hort, so werden doch die Polizisten von den ehrlichen Bewohnern<lb/> der Stadt für kaum etwas besseres als für Diebe und beständige Gesctzesübcr-<lb/> treter gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1579"> Allerdings hat die Polizei anch ihre Bewundrer. Zweifellos leistet sie,<lb/> wenn sie will, in der Aufdeckung von Morden oder andern Verbrechen hervor¬<lb/> ragendes. Philipp Berges hat in einer Erzählung seiner bekannten „Amerikana"<lb/> (in Neckars Universalbibliothek) sehr nett die ausgezeichneten Vorkehrungen der<lb/> Polizei dafür geschildert. Es ist auch über jeden Zweifel erhaben, daß der<lb/> einzelne Polizist ein tapfrer Kerl ist, der mit vollkommner Todesverachtung<lb/> seine Pflicht gegenüber Mordbuben erfüllt und diese, auch wenn er unbewaffnet<lb/> ist und der andre von Waffen strotzt, ohne Besinnung angreift. Es kommt<lb/> hinzu, daß wenigstens die berittne Polizei in Newyork ein prächtiges Bild<lb/> gewährt. Ich habe selten schönere Pferde gesehen als die dieser berittnen<lb/> Polizisten, und da man zu diesen meist junge und geschmeidige Männer auswählt,<lb/> ist es kein Wunder, daß der Amerikaner und namentlich die Amerikanerin, die<lb/> sich für die Einrichtungen ihres Landes natürlich sehr leicht begeistern, den<lb/> berittenen Polizisten voller Bewundrung nachschauen und ihnen in ihrem<lb/> Herzen einen Tempel der Verehrung errichtet haben. Auch ist nicht zu ver¬<lb/> gessen, daß sich der Enthusiasmus für disziplinierte Truppen, der sich bei uns<lb/> in Deutschland und in den meisten andern europäischen Staaten der Armee<lb/> zuwendet, in einer Großstadt wie Newyork, in der man Armeetruppen fast nie<lb/> zu Gesicht bekommt, leicht auf die Polizei wirft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1580"> Aber so tapfer der Newyorker Polizist ist, so unehrlich ist er auch. Er<lb/> weiß, daß die große Mehrheit seiner Kollegen aus ihrem Amte unerlaubte<lb/> Nebeneinnahmen von bedeutender Hohe zieht, er weiß, daß dies allgemein be¬<lb/> kannt ist, und daß in der Regel so gut wie nichts dagegen geschieht. Die<lb/> Versuchung, dieselben Wege zu beschreiten, ist also für ihn außerordentlich<lb/> groß. Auch wenn er aber dieser Versuchung zunächst nicht unterliegt, so belehrt<lb/> ihn häufig die längere Erfahrung, daß der ehrliche Polizist, der sich mir streng<lb/> an die Vorschriften seines Dienstes und an das Gebot seines Gewissens hält, nicht<lb/> nur ein armer Mann bleibt, sondern auch von seinen Kameraden und noch mehr<lb/> von seinen Vorgesetzten schikaniert wird, bis er es ihnen gleich zu tun sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1581" next="#ID_1582"> Tritt ein neuer Polizist in die Newhorker Polizeitruppe ein, so sieht er<lb/> bald, daß eine Art Brüderlichkeit — nur eben vorwiegend nach der schlechten Seite<lb/> hin — unter seinen Kollegen herrscht. Wenn ein Polizist Zeugen dafür braucht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
Der Ranipf gegen die Korruption der Polizei in Uemyork
genehmigt wurde und als Nummer 160 in der Gesetzsammlung des Jahres 1907
erschienen ist.
Welchen Umfang die Polizeikorruption angenommen hat, die dadurch be¬
kämpft werden soll, läßt sich am besten aus dem Haß ersehen, der sich gegen
die Polizei angesammelt hat. Ein angesehener Bürger Newyorks äußerte offen,
daß der erste Schritt zur Reform der Polizei sein müßte, daß man die neun¬
tausend Polizeibeamten in den Ncwyorker Hafen bringe und dort ersäufe.
Und wenn man auch eine solche sich mit aller Roheit äußernde Ansicht selten
aussprechen Hort, so werden doch die Polizisten von den ehrlichen Bewohnern
der Stadt für kaum etwas besseres als für Diebe und beständige Gesctzesübcr-
treter gehalten.
Allerdings hat die Polizei anch ihre Bewundrer. Zweifellos leistet sie,
wenn sie will, in der Aufdeckung von Morden oder andern Verbrechen hervor¬
ragendes. Philipp Berges hat in einer Erzählung seiner bekannten „Amerikana"
(in Neckars Universalbibliothek) sehr nett die ausgezeichneten Vorkehrungen der
Polizei dafür geschildert. Es ist auch über jeden Zweifel erhaben, daß der
einzelne Polizist ein tapfrer Kerl ist, der mit vollkommner Todesverachtung
seine Pflicht gegenüber Mordbuben erfüllt und diese, auch wenn er unbewaffnet
ist und der andre von Waffen strotzt, ohne Besinnung angreift. Es kommt
hinzu, daß wenigstens die berittne Polizei in Newyork ein prächtiges Bild
gewährt. Ich habe selten schönere Pferde gesehen als die dieser berittnen
Polizisten, und da man zu diesen meist junge und geschmeidige Männer auswählt,
ist es kein Wunder, daß der Amerikaner und namentlich die Amerikanerin, die
sich für die Einrichtungen ihres Landes natürlich sehr leicht begeistern, den
berittenen Polizisten voller Bewundrung nachschauen und ihnen in ihrem
Herzen einen Tempel der Verehrung errichtet haben. Auch ist nicht zu ver¬
gessen, daß sich der Enthusiasmus für disziplinierte Truppen, der sich bei uns
in Deutschland und in den meisten andern europäischen Staaten der Armee
zuwendet, in einer Großstadt wie Newyork, in der man Armeetruppen fast nie
zu Gesicht bekommt, leicht auf die Polizei wirft.
Aber so tapfer der Newyorker Polizist ist, so unehrlich ist er auch. Er
weiß, daß die große Mehrheit seiner Kollegen aus ihrem Amte unerlaubte
Nebeneinnahmen von bedeutender Hohe zieht, er weiß, daß dies allgemein be¬
kannt ist, und daß in der Regel so gut wie nichts dagegen geschieht. Die
Versuchung, dieselben Wege zu beschreiten, ist also für ihn außerordentlich
groß. Auch wenn er aber dieser Versuchung zunächst nicht unterliegt, so belehrt
ihn häufig die längere Erfahrung, daß der ehrliche Polizist, der sich mir streng
an die Vorschriften seines Dienstes und an das Gebot seines Gewissens hält, nicht
nur ein armer Mann bleibt, sondern auch von seinen Kameraden und noch mehr
von seinen Vorgesetzten schikaniert wird, bis er es ihnen gleich zu tun sucht.
Tritt ein neuer Polizist in die Newhorker Polizeitruppe ein, so sieht er
bald, daß eine Art Brüderlichkeit — nur eben vorwiegend nach der schlechten Seite
hin — unter seinen Kollegen herrscht. Wenn ein Polizist Zeugen dafür braucht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |