Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands Rittmeister von Witzleben von LG>-O^ Die Befestigungen in Russisch-Polen Russisch-Polen wird durch die Weichsel in zwei Räume geschieden, die stark Polen links von der Weichsel ist nachWegsamkeit, Gangbarkeit. Unter¬ Grenzboton I 1908 40
Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands Rittmeister von Witzleben von LG>-O^ Die Befestigungen in Russisch-Polen Russisch-Polen wird durch die Weichsel in zwei Räume geschieden, die stark Polen links von der Weichsel ist nachWegsamkeit, Gangbarkeit. Unter¬ Grenzboton I 1908 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311390"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311390_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands<lb/><note type="byline"> Rittmeister von Witzleben</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1535"> LG>-O^<lb/> HL^MA!»s der Beurteilung der politischen und geographischen Lage<lb/> Rußlands geht hervor, daß dessen Landesbefestigung der Mög¬<lb/> lichkeit eines Doppelkrieges gegen Deutschland und Österreich-<lb/> ! Ungarn Rechnung tragen muß. Westruszlcmd wird von dem<lb/> ! Innern des Reiches durch das gewaltige Wald- und Sumpf¬<lb/> gebiet des Polesie abgeschlossen und erhält hierdurch den Charakter eines mehr<lb/> oder weniger isolierten, mit den? Hinterland« nur durch wenig Verbindungen<lb/> im Zusammenhang stehenden Gebietes; innerhalb springt Russisch-Polen weit<lb/> in deutsches Gebiet hinein, von Ostpreußen und West- und Mittelgalizien stark<lb/> umfaßt, durch die flankierende Lage Wolhyniens jedoch im Süden einigermaßen<lb/> geschützt. In dieses Grenzgebiet müssen die Aufmarschräume der russischen Armee<lb/> verlegt werden, einerseits weil man diese reichen Distrikte Westrußlands der<lb/> feindlichen Invasion nicht preisgeben darf, andrerseits weil die nächste günstige<lb/> Etappe erst jenseits der großen Wald- und Sumpfzouen des Pripiatj liegt.<lb/> Das keilförmige Vorspringen deF Anfmarschrcmmes in Russisch-Polen fordert<lb/> besondre Maßnahmen für dessen Schutz in Front und Flanke. Für diese Zwecke<lb/> sind nahezu 70 Prozent der Feldtruppen an der Westgrenze disloziert und<lb/> an der Weichsel, am Bug und in Wolhynien große befestigte Räume ge¬<lb/> schaffen worden.</p><lb/> <div n="2"> <head> Die Befestigungen in Russisch-Polen</head><lb/> <p xml:id="ID_1536"> Russisch-Polen wird durch die Weichsel in zwei Räume geschieden, die stark<lb/> verschiedne Verhältnisse für die Versammlung, den Unterhalt und die Bewegung<lb/> großer Truppenmengen aufweisen.'</p><lb/> <p xml:id="ID_1537" next="#ID_1538"> Polen links von der Weichsel ist nachWegsamkeit, Gangbarkeit. Unter¬<lb/> künften und Hilfsmitteln ein günstigerer Operationsschauplatz als alle übrigen<lb/> Grenzländer Rußlands, günstiger als Polen rechts von der Weichsel. Es springt<lb/> weit zwischen der österreichischen und der deutschen Grenze vor, bietet einerseits<lb/> einen weit vorgeschobnen Versammlungsraum, von dem aus die von Westen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboton I 1908 40</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
[Abbildung]
Die Bedeutung der Befestigungen Westrußlands
Rittmeister von Witzleben von
LG>-O^
HL^MA!»s der Beurteilung der politischen und geographischen Lage
Rußlands geht hervor, daß dessen Landesbefestigung der Mög¬
lichkeit eines Doppelkrieges gegen Deutschland und Österreich-
! Ungarn Rechnung tragen muß. Westruszlcmd wird von dem
! Innern des Reiches durch das gewaltige Wald- und Sumpf¬
gebiet des Polesie abgeschlossen und erhält hierdurch den Charakter eines mehr
oder weniger isolierten, mit den? Hinterland« nur durch wenig Verbindungen
im Zusammenhang stehenden Gebietes; innerhalb springt Russisch-Polen weit
in deutsches Gebiet hinein, von Ostpreußen und West- und Mittelgalizien stark
umfaßt, durch die flankierende Lage Wolhyniens jedoch im Süden einigermaßen
geschützt. In dieses Grenzgebiet müssen die Aufmarschräume der russischen Armee
verlegt werden, einerseits weil man diese reichen Distrikte Westrußlands der
feindlichen Invasion nicht preisgeben darf, andrerseits weil die nächste günstige
Etappe erst jenseits der großen Wald- und Sumpfzouen des Pripiatj liegt.
Das keilförmige Vorspringen deF Anfmarschrcmmes in Russisch-Polen fordert
besondre Maßnahmen für dessen Schutz in Front und Flanke. Für diese Zwecke
sind nahezu 70 Prozent der Feldtruppen an der Westgrenze disloziert und
an der Weichsel, am Bug und in Wolhynien große befestigte Räume ge¬
schaffen worden.
Die Befestigungen in Russisch-Polen
Russisch-Polen wird durch die Weichsel in zwei Räume geschieden, die stark
verschiedne Verhältnisse für die Versammlung, den Unterhalt und die Bewegung
großer Truppenmengen aufweisen.'
Polen links von der Weichsel ist nachWegsamkeit, Gangbarkeit. Unter¬
künften und Hilfsmitteln ein günstigerer Operationsschauplatz als alle übrigen
Grenzländer Rußlands, günstiger als Polen rechts von der Weichsel. Es springt
weit zwischen der österreichischen und der deutschen Grenze vor, bietet einerseits
einen weit vorgeschobnen Versammlungsraum, von dem aus die von Westen
Grenzboton I 1908 40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |