Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgcbliches preußischen Staates einzuschüchtern. Hoffentlich aber werden diese Bemühungen er¬ Noch immer steht die Reichsfiuanzreform als erste Frage im Hintergründe Soeben kommt die Nachricht von der entsetzlichen Katastrophe in Portugal. Wilhelm Jordan und die Polenfrage. Der Reichskanzler hat in seiner Die Situation, in der Wilhelm Jordan in der Paulskirche die Rede hielt, Maßgebliches und Unmaßgcbliches preußischen Staates einzuschüchtern. Hoffentlich aber werden diese Bemühungen er¬ Noch immer steht die Reichsfiuanzreform als erste Frage im Hintergründe Soeben kommt die Nachricht von der entsetzlichen Katastrophe in Portugal. Wilhelm Jordan und die Polenfrage. Der Reichskanzler hat in seiner Die Situation, in der Wilhelm Jordan in der Paulskirche die Rede hielt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311387"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgcbliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1521" prev="#ID_1520"> preußischen Staates einzuschüchtern. Hoffentlich aber werden diese Bemühungen er¬<lb/> folglos sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1522"> Noch immer steht die Reichsfiuanzreform als erste Frage im Hintergründe<lb/> und beherrscht die ganze Lage. Freiherr von Stengel hat sein Abschiedsgesuch<lb/> eingereicht und will die schwierige Lage in andre Hände legen. Man muß das<lb/> um so mehr bedauern, als der Wirksamkeit in diesem Amte enge Grenzen gezogen<lb/> sind, und es viel Mühe kosten wird, die Leitung dieses Reichsamts unter so schwierigen<lb/> Umstanden in geeignete Hände zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1523"> Soeben kommt die Nachricht von der entsetzlichen Katastrophe in Portugal.<lb/> Nichts kann den Abschen vor dieser Bluttat, die gegen die gesamte Dynastie ge¬<lb/> richtet zu sein schien, mildern. Denn wenn der ermordete König auch wirklich gegen<lb/> die Verfassung des Landes gefehlt hat, so bleibt doch die Sinnlosigkeit und Nutz¬<lb/> losigkeit dieses feigen Verbrechens deutlich genug. Es hat ja auch deu Anschein,<lb/> als ob die frevelhafte Bluttat ganz entgegengesetzte Wirkung haben wird, wie die<lb/> Verbrecher — anscheinend gedungne Meuchelmörder einer der Dynastie feindlichen<lb/> Partei — erwartet haben. Es wäre zu wünschen, daß die Enttäuschung der Urheber<lb/> dieses schrecklichen Verbrechens recht groß sein möchte. Schon jetzt läßt sich erkennen,<lb/> daß der schmachvolle Anschlag die Sympathien des Volks für die gefährdete Dynastie<lb/> neu belebt hat. Man darf erwarten, daß der junge König Manuel, der unter so<lb/> traurigen Umständen den Thron seiner Vorfahren besteigen muß, jetzt an allen<lb/> guten Elementen seines Volks eine feste Stütze finden wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Wilhelm Jordan und die Polenfrage.</head> <p xml:id="ID_1524"> Der Reichskanzler hat in seiner<lb/> jüngsten Rede über die Polcuvorlage im Herrenhaus, wahrscheinlich zur Ver¬<lb/> wunderung vieler Anwesenden, Wilhelm Jordan, den Dichter und Freiheitskämpfer,<lb/> der einst Mitglied des Frankfurter Parlaments war, als Kronzeugen für die deutsche<lb/> Sache in der Ostmark zitiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525" next="#ID_1526"> Die Situation, in der Wilhelm Jordan in der Paulskirche die Rede hielt,<lb/> und die Rede selbst sind interessant genug. Den Anlaß zu der Erörterung der<lb/> Polenfrage überhaupt bot die Frage der sogenannten Demarkationslinie. Preußen<lb/> hatte das Großherzogtnm Posen durch eine Demarkationslinie in einen polnischen<lb/> und einen deutschen Teil gesondert und deu deutscheu Teil zu Deutschland geschlagen.<lb/> Demnach waren nun in Deutschposen Wahlen für die deutsche Nationalversammlung<lb/> vorgenommen worden. Von den Polen und mit gleicher Heftigkeit und gleichen<lb/> Gründen von der gesamten Linken des deutschen Parlaments wurde nun diese<lb/> Demarkationslinie und damit das Recht der Wahlen in Deutschposen angefochten.<lb/> Die zwölf Abgeordneten Posens, von denen elf Deutsche und nur ein einziger ein<lb/> Pole waren, was ein Bild von der Stimmung und Bevölkerung dieses von den Polen<lb/> reklamierten Landesteils geben mag, waren bisher interimistisch zu den Sitzungen<lb/> der Paulskirche zugelassen worden und sollten nnn, als zu Unrecht der deutschen<lb/> Nationalversammlung angehörend, ausgeschlossen werden. Die Diskussion war<lb/> äußerst erregt. Das Vorparlament hatte zu ungunsten der Dentschposener und für<lb/> die Polen entschieden. Die dentschposenschen Abgeordneten traten in lebhaften und<lb/> ausgezeichneten Reden für ihre Zugehörigkeit zu Deutschland und seinem Parlament<lb/> ein, schilderten der in angeblich Humanitären Wahnideen und Ideologien befangnen<lb/> Linken die Wirklichkeit, machten klar, wie die Deutschen in der Zeit nach der<lb/> Revolution von den Polen bedrückt wurden, wie es sich hier nicht um polnische,<lb/> sondern auch um deutsche Landesteile handelte, wie die Absonderung dieser Gebiete<lb/> von Deutschland soviel heiße, „wie deutsche Gebiete wegschenken gegen den Willen<lb/> der deutscheu Bewohner in diesen Gebieten". Aber das Bild der Wirklichkeit, mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Maßgebliches und Unmaßgcbliches
preußischen Staates einzuschüchtern. Hoffentlich aber werden diese Bemühungen er¬
folglos sein.
Noch immer steht die Reichsfiuanzreform als erste Frage im Hintergründe
und beherrscht die ganze Lage. Freiherr von Stengel hat sein Abschiedsgesuch
eingereicht und will die schwierige Lage in andre Hände legen. Man muß das
um so mehr bedauern, als der Wirksamkeit in diesem Amte enge Grenzen gezogen
sind, und es viel Mühe kosten wird, die Leitung dieses Reichsamts unter so schwierigen
Umstanden in geeignete Hände zu bringen.
Soeben kommt die Nachricht von der entsetzlichen Katastrophe in Portugal.
Nichts kann den Abschen vor dieser Bluttat, die gegen die gesamte Dynastie ge¬
richtet zu sein schien, mildern. Denn wenn der ermordete König auch wirklich gegen
die Verfassung des Landes gefehlt hat, so bleibt doch die Sinnlosigkeit und Nutz¬
losigkeit dieses feigen Verbrechens deutlich genug. Es hat ja auch deu Anschein,
als ob die frevelhafte Bluttat ganz entgegengesetzte Wirkung haben wird, wie die
Verbrecher — anscheinend gedungne Meuchelmörder einer der Dynastie feindlichen
Partei — erwartet haben. Es wäre zu wünschen, daß die Enttäuschung der Urheber
dieses schrecklichen Verbrechens recht groß sein möchte. Schon jetzt läßt sich erkennen,
daß der schmachvolle Anschlag die Sympathien des Volks für die gefährdete Dynastie
neu belebt hat. Man darf erwarten, daß der junge König Manuel, der unter so
traurigen Umständen den Thron seiner Vorfahren besteigen muß, jetzt an allen
guten Elementen seines Volks eine feste Stütze finden wird.
Wilhelm Jordan und die Polenfrage. Der Reichskanzler hat in seiner
jüngsten Rede über die Polcuvorlage im Herrenhaus, wahrscheinlich zur Ver¬
wunderung vieler Anwesenden, Wilhelm Jordan, den Dichter und Freiheitskämpfer,
der einst Mitglied des Frankfurter Parlaments war, als Kronzeugen für die deutsche
Sache in der Ostmark zitiert.
Die Situation, in der Wilhelm Jordan in der Paulskirche die Rede hielt,
und die Rede selbst sind interessant genug. Den Anlaß zu der Erörterung der
Polenfrage überhaupt bot die Frage der sogenannten Demarkationslinie. Preußen
hatte das Großherzogtnm Posen durch eine Demarkationslinie in einen polnischen
und einen deutschen Teil gesondert und deu deutscheu Teil zu Deutschland geschlagen.
Demnach waren nun in Deutschposen Wahlen für die deutsche Nationalversammlung
vorgenommen worden. Von den Polen und mit gleicher Heftigkeit und gleichen
Gründen von der gesamten Linken des deutschen Parlaments wurde nun diese
Demarkationslinie und damit das Recht der Wahlen in Deutschposen angefochten.
Die zwölf Abgeordneten Posens, von denen elf Deutsche und nur ein einziger ein
Pole waren, was ein Bild von der Stimmung und Bevölkerung dieses von den Polen
reklamierten Landesteils geben mag, waren bisher interimistisch zu den Sitzungen
der Paulskirche zugelassen worden und sollten nnn, als zu Unrecht der deutschen
Nationalversammlung angehörend, ausgeschlossen werden. Die Diskussion war
äußerst erregt. Das Vorparlament hatte zu ungunsten der Dentschposener und für
die Polen entschieden. Die dentschposenschen Abgeordneten traten in lebhaften und
ausgezeichneten Reden für ihre Zugehörigkeit zu Deutschland und seinem Parlament
ein, schilderten der in angeblich Humanitären Wahnideen und Ideologien befangnen
Linken die Wirklichkeit, machten klar, wie die Deutschen in der Zeit nach der
Revolution von den Polen bedrückt wurden, wie es sich hier nicht um polnische,
sondern auch um deutsche Landesteile handelte, wie die Absonderung dieser Gebiete
von Deutschland soviel heiße, „wie deutsche Gebiete wegschenken gegen den Willen
der deutscheu Bewohner in diesen Gebieten". Aber das Bild der Wirklichkeit, mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |