Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Thackeray mürrischen Bewußtseins einer ganzen Nation. Die Zeit der Diplomaten ist Es konnte nicht fehlen, daß sich in der Literatur eine Strömung gegen Thackeray mürrischen Bewußtseins einer ganzen Nation. Die Zeit der Diplomaten ist Es konnte nicht fehlen, daß sich in der Literatur eine Strömung gegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311371"/> <fw type="header" place="top"> Thackeray</fw><lb/> <p xml:id="ID_1399" prev="#ID_1398"> mürrischen Bewußtseins einer ganzen Nation. Die Zeit der Diplomaten ist<lb/> für eine Weile vorüber, die der Arbeitermeetings beginnt. Revolutionäre<lb/> Ideen aller Schattierungen schwirren durch die Lust, dringen aus dem Munde<lb/> der Demagogen unter eine durch Teuerung und Besteuerung — die Folge der<lb/> Kriegsschulden — erbitterte Bevölkerung und füllen fünfunddreißig Jahre lang<lb/> die Spalten des Journals, worin der ehrliche, aber oft verblendete Cobbett<lb/> — der Hund von England, wie ihn Heine nennt — seinen Plänen für die<lb/> bessere Ernährung und Erziehung des Volkes in oft besonnener, öfter noch<lb/> verwegner Rede Luft macht. Ein getreuer Spiegel der Zeitbestrebungen, wird<lb/> die gesamte Literatur Englands von dem sozialen Fieber erfaßt. Vulwer ist<lb/> der erste, der mit seinem Spürblick, vielleicht auch etwas literarischen Geschäfts¬<lb/> sinn, das neue Problem dem Gebiete der schönen Kunst einverleibt, und nicht<lb/> lange dauert es, so hallen in jeder Stube und in jedem Palaste in England<lb/> die Worte wider, in denen die Genialität des Verfassers der Pickwickier und<lb/> des Oliver Toise die Leiden der Armen und Unterdrückten der Mit- und<lb/> Nachwelt rührend geschildert hat. Die Rousseauschen Ideen von der Einfalt<lb/> und ursprünglichen Güte der Natur und der fressenden Krankheit, die man<lb/> Zivilisation nennt, brechen sich, durch die Umstände begünstigt, sogar in dem<lb/> ihnen so feindlich gegenüberstehenden und von Haus aus fremden englischen<lb/> Geiste mehr und mehr Bahn, und da mau die Unmöglichkeit einer Wiederkehr<lb/> der Naturmenschen anerkennt, so substituiert man infolge einer recht äußerlichen<lb/> Anschauung den unentwickelten Menschen dafür oder gar mit deutlichem Pessi¬<lb/> mismus den verderbten, in dem sich die ursprünglichen Triebe am deutlichsten<lb/> äußern, und den die Zivilisation noch nicht mit ihrem Mellau belegt hat.<lb/> So wird die Geschichte des Menschen entweder ein Idyll, wie in den<lb/> optimistischen Romanen von Dickens und George Sand, oder ein romantisch¬<lb/> pessimistisches Heldengedicht, wie in Engen Aram, Paul Clifford und der ganzen<lb/> Reihe von Romanen, in denen der geniale Verbrecher, vom Schimmer einer<lb/> ritterlichen Romantik umstrahlt, der Bewunderung einer verbitterten Gesellschaft<lb/> entgegenkommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1400" next="#ID_1401"> Es konnte nicht fehlen, daß sich in der Literatur eine Strömung gegen<lb/> solche gleichsam revolutionäre Tendenzen geltend machte, daß sich die Besonnen¬<lb/> heit einer reifern Weltanschauung dem Ungestüm der Philosophen entgegen¬<lb/> setzte. Obenan unter denen, die sich dieser Strömung entgegenstemmten, stand<lb/> Thackeray. Ich sagte, daß er gleichsam eine Verkörperung des achtzehnten<lb/> Jahrhunderts im neunzehnten sei, ich muß jetzt hinzusetzen, daß das englische<lb/> Leben in der Zeit Georgs des Vierten, in die die aufnahmefähigste, keimen¬<lb/> reichste Periode seines Lebens fällt, einer solchen Verkörperung gleicht. Die<lb/> Atmosphäre, in der er atmet, und aus der er seine Nahrung sog, war eine<lb/> Art Renaissance, eine Strömung, die sich zu der angedeuteten wie höfische<lb/> Poesie zu der volkstümlichen verhält, in ihrem innersten Wesen altertümelnd,<lb/> formell, mit einer Sehnsucht nach dem Flitter und Duft der entschwundnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Thackeray
mürrischen Bewußtseins einer ganzen Nation. Die Zeit der Diplomaten ist
für eine Weile vorüber, die der Arbeitermeetings beginnt. Revolutionäre
Ideen aller Schattierungen schwirren durch die Lust, dringen aus dem Munde
der Demagogen unter eine durch Teuerung und Besteuerung — die Folge der
Kriegsschulden — erbitterte Bevölkerung und füllen fünfunddreißig Jahre lang
die Spalten des Journals, worin der ehrliche, aber oft verblendete Cobbett
— der Hund von England, wie ihn Heine nennt — seinen Plänen für die
bessere Ernährung und Erziehung des Volkes in oft besonnener, öfter noch
verwegner Rede Luft macht. Ein getreuer Spiegel der Zeitbestrebungen, wird
die gesamte Literatur Englands von dem sozialen Fieber erfaßt. Vulwer ist
der erste, der mit seinem Spürblick, vielleicht auch etwas literarischen Geschäfts¬
sinn, das neue Problem dem Gebiete der schönen Kunst einverleibt, und nicht
lange dauert es, so hallen in jeder Stube und in jedem Palaste in England
die Worte wider, in denen die Genialität des Verfassers der Pickwickier und
des Oliver Toise die Leiden der Armen und Unterdrückten der Mit- und
Nachwelt rührend geschildert hat. Die Rousseauschen Ideen von der Einfalt
und ursprünglichen Güte der Natur und der fressenden Krankheit, die man
Zivilisation nennt, brechen sich, durch die Umstände begünstigt, sogar in dem
ihnen so feindlich gegenüberstehenden und von Haus aus fremden englischen
Geiste mehr und mehr Bahn, und da mau die Unmöglichkeit einer Wiederkehr
der Naturmenschen anerkennt, so substituiert man infolge einer recht äußerlichen
Anschauung den unentwickelten Menschen dafür oder gar mit deutlichem Pessi¬
mismus den verderbten, in dem sich die ursprünglichen Triebe am deutlichsten
äußern, und den die Zivilisation noch nicht mit ihrem Mellau belegt hat.
So wird die Geschichte des Menschen entweder ein Idyll, wie in den
optimistischen Romanen von Dickens und George Sand, oder ein romantisch¬
pessimistisches Heldengedicht, wie in Engen Aram, Paul Clifford und der ganzen
Reihe von Romanen, in denen der geniale Verbrecher, vom Schimmer einer
ritterlichen Romantik umstrahlt, der Bewunderung einer verbitterten Gesellschaft
entgegenkommt.
Es konnte nicht fehlen, daß sich in der Literatur eine Strömung gegen
solche gleichsam revolutionäre Tendenzen geltend machte, daß sich die Besonnen¬
heit einer reifern Weltanschauung dem Ungestüm der Philosophen entgegen¬
setzte. Obenan unter denen, die sich dieser Strömung entgegenstemmten, stand
Thackeray. Ich sagte, daß er gleichsam eine Verkörperung des achtzehnten
Jahrhunderts im neunzehnten sei, ich muß jetzt hinzusetzen, daß das englische
Leben in der Zeit Georgs des Vierten, in die die aufnahmefähigste, keimen¬
reichste Periode seines Lebens fällt, einer solchen Verkörperung gleicht. Die
Atmosphäre, in der er atmet, und aus der er seine Nahrung sog, war eine
Art Renaissance, eine Strömung, die sich zu der angedeuteten wie höfische
Poesie zu der volkstümlichen verhält, in ihrem innersten Wesen altertümelnd,
formell, mit einer Sehnsucht nach dem Flitter und Duft der entschwundnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |