Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die vinewsage angelegt hatte, durch die Verknüpfung des Imperiums mit der deutschen Krone Es ist ein alter, auch heute noch immer wiederholter Irrtum, daß die Diese Feststellung war notwendig zum Verständnis der Tatsache, daß in Die vinewsage angelegt hatte, durch die Verknüpfung des Imperiums mit der deutschen Krone Es ist ein alter, auch heute noch immer wiederholter Irrtum, daß die Diese Feststellung war notwendig zum Verständnis der Tatsache, daß in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311108"/> <fw type="header" place="top"> Die vinewsage</fw><lb/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> angelegt hatte, durch die Verknüpfung des Imperiums mit der deutschen Krone<lb/> unter Otto dem Großen einen neuen Impuls erhalten. Die Tätigkeit des<lb/> gewaltigen Herzogs Gero bedrohte das Slawentum auf das schwerste. Unter<lb/> dem Eindrucke dieser Gefahr ballten sich die Massen der slawischen Bevölkerung<lb/> östlich von der Oder bis zur Weichsel hin zu einer politischen Einheit zu¬<lb/> sammen, indem sie den Fürsten Mscislaw als ihren Führer und Herrn an¬<lb/> erkannten. Das ist der Anfang des polnischen Reichs.</p><lb/> <p xml:id="ID_57"> Es ist ein alter, auch heute noch immer wiederholter Irrtum, daß die<lb/> Polen von Hause aus eine besondre Völkerschaft innerhalb der Masse der West¬<lb/> slawen gewesen seien. Die Westslawen hatten ursprünglich eine sehr lose ge¬<lb/> fügte Gauverfassung, die allerdings durch die Zusammenfassung verschiedner<lb/> Gauverbände in größern Landesbezirken zu gemeinsamer Besiedlung und Ver¬<lb/> teidigung — meist, was für die fischereitreibenden Slawen bezeichnend ist, nach<lb/> Flußgebieten benannt — die Abgrenzung nach kleinen Volksgemeinschaften<lb/> kannte. Namen und Einteilung dieser „Stämme" und der von ihnen zeitweise<lb/> geschlossenen größern Verbände wechseln jedoch öfter, und die allmählich ent¬<lb/> stehenden mundartlichen Unterschiede in der Sprache der verschiednen Gegenden<lb/> sind so unbedeutend, daß man an Unterschiede wirklicher Volksstämme von<lb/> irgendwelcher Eigenart und innerm Zusammenhang innerhalb der westslawischen<lb/> Bevölkerungsmasfe nicht denken darf — vielleicht mit Ausnahme von Böhmen<lb/> und Mührer, wo sich frühzeitig in einem geographisch abgeschlossenen Gebiete<lb/> nationale Fürstentümer gebildet hatten. Man bezeichnete nur gewisse Gruppen<lb/> dieser Bevölkerung nach der geographischen Eigentümlichkeit des von ihnen be¬<lb/> wohnten Gebiets, unterschied daher ganz allgemein die „Küstenbewohner" als<lb/> xoiuorano (Pommern) von den Binnenländern, und unter diesen wieder die<lb/> „Polen" (xolg,of oder xolao^ — Ebnenbewohner, Unterländer, von xols — Feld,<lb/> Ebne) von den ursprünglich in Oberungarn wohnenden „Horwaten" (dorovat —<lb/> Bergbewohner, Oberländer von liora —Berg), deren Hauptmasse durch den<lb/> Einbruch der Avaren abgesprengt und nach Süden gedrängt wurde, wo sie<lb/> als Chrowaten (Kroaten) noch heute wohnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Diese Feststellung war notwendig zum Verständnis der Tatsache, daß in<lb/> dem Streben des Fürsten Mscislaw, möglichst alle Westslawen unter seiner<lb/> Herrschaft zu sammeln, keineswegs die Eroberungslust eines Stammfürsten zu<lb/> sehen ist, der über sein angestammtes Herrschaftsgebiet hinausgreift, sondern<lb/> eine aus der gegebnen Lage unmittelbar folgende Aufgabe. Beim Vordringen<lb/> nach Westen mußte der Polenfürst sehr bald erkennen, daß sein Bemühen ver¬<lb/> geblich war. Er unterlag im Kampfe mit Gero. Das Opfer, zu dem sich<lb/> die trotzigen Dänen nicht so leicht entschlossen, brachte der geschmeidige Slawen¬<lb/> fürst in raschem Erfassen der Lage sofort; er wurde deutscher Reichsfürst und<lb/> Christ und brachte dadurch die Bewegung der Deutschen nach Osten zum Still¬<lb/> stand. Um so mehr lag ihm nun daran, die Ostseeküste zu gewinnen, aber<lb/> gerade hier lebte der Unabhängigkeitssinn der slawischen Stämme noch ganz</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Die vinewsage
angelegt hatte, durch die Verknüpfung des Imperiums mit der deutschen Krone
unter Otto dem Großen einen neuen Impuls erhalten. Die Tätigkeit des
gewaltigen Herzogs Gero bedrohte das Slawentum auf das schwerste. Unter
dem Eindrucke dieser Gefahr ballten sich die Massen der slawischen Bevölkerung
östlich von der Oder bis zur Weichsel hin zu einer politischen Einheit zu¬
sammen, indem sie den Fürsten Mscislaw als ihren Führer und Herrn an¬
erkannten. Das ist der Anfang des polnischen Reichs.
Es ist ein alter, auch heute noch immer wiederholter Irrtum, daß die
Polen von Hause aus eine besondre Völkerschaft innerhalb der Masse der West¬
slawen gewesen seien. Die Westslawen hatten ursprünglich eine sehr lose ge¬
fügte Gauverfassung, die allerdings durch die Zusammenfassung verschiedner
Gauverbände in größern Landesbezirken zu gemeinsamer Besiedlung und Ver¬
teidigung — meist, was für die fischereitreibenden Slawen bezeichnend ist, nach
Flußgebieten benannt — die Abgrenzung nach kleinen Volksgemeinschaften
kannte. Namen und Einteilung dieser „Stämme" und der von ihnen zeitweise
geschlossenen größern Verbände wechseln jedoch öfter, und die allmählich ent¬
stehenden mundartlichen Unterschiede in der Sprache der verschiednen Gegenden
sind so unbedeutend, daß man an Unterschiede wirklicher Volksstämme von
irgendwelcher Eigenart und innerm Zusammenhang innerhalb der westslawischen
Bevölkerungsmasfe nicht denken darf — vielleicht mit Ausnahme von Böhmen
und Mührer, wo sich frühzeitig in einem geographisch abgeschlossenen Gebiete
nationale Fürstentümer gebildet hatten. Man bezeichnete nur gewisse Gruppen
dieser Bevölkerung nach der geographischen Eigentümlichkeit des von ihnen be¬
wohnten Gebiets, unterschied daher ganz allgemein die „Küstenbewohner" als
xoiuorano (Pommern) von den Binnenländern, und unter diesen wieder die
„Polen" (xolg,of oder xolao^ — Ebnenbewohner, Unterländer, von xols — Feld,
Ebne) von den ursprünglich in Oberungarn wohnenden „Horwaten" (dorovat —
Bergbewohner, Oberländer von liora —Berg), deren Hauptmasse durch den
Einbruch der Avaren abgesprengt und nach Süden gedrängt wurde, wo sie
als Chrowaten (Kroaten) noch heute wohnen.
Diese Feststellung war notwendig zum Verständnis der Tatsache, daß in
dem Streben des Fürsten Mscislaw, möglichst alle Westslawen unter seiner
Herrschaft zu sammeln, keineswegs die Eroberungslust eines Stammfürsten zu
sehen ist, der über sein angestammtes Herrschaftsgebiet hinausgreift, sondern
eine aus der gegebnen Lage unmittelbar folgende Aufgabe. Beim Vordringen
nach Westen mußte der Polenfürst sehr bald erkennen, daß sein Bemühen ver¬
geblich war. Er unterlag im Kampfe mit Gero. Das Opfer, zu dem sich
die trotzigen Dänen nicht so leicht entschlossen, brachte der geschmeidige Slawen¬
fürst in raschem Erfassen der Lage sofort; er wurde deutscher Reichsfürst und
Christ und brachte dadurch die Bewegung der Deutschen nach Osten zum Still¬
stand. Um so mehr lag ihm nun daran, die Ostseeküste zu gewinnen, aber
gerade hier lebte der Unabhängigkeitssinn der slawischen Stämme noch ganz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |