Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die neue Armada -- gegen Japan die Weltverhältnisse übersehen können. Sie verstehn europäische Zeitungen zu Japan zweifelt nicht daran, daß es wesentlich auf sich selbst angewiesen Präsident Noosevelt sah nicht sobald seine Bemühungen um Beschwichtigung Die neue Armada — gegen Japan die Weltverhältnisse übersehen können. Sie verstehn europäische Zeitungen zu Japan zweifelt nicht daran, daß es wesentlich auf sich selbst angewiesen Präsident Noosevelt sah nicht sobald seine Bemühungen um Beschwichtigung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311345"/> <fw type="header" place="top"> Die neue Armada — gegen Japan</fw><lb/> <p xml:id="ID_1315" prev="#ID_1314"> die Weltverhältnisse übersehen können. Sie verstehn europäische Zeitungen zu<lb/> lesen, sie wissen, wie schwach die Streitkräfte sind, mit denen England sein<lb/> riesiges indisches Reich im Zaum hält. Ihr Zukunftsträum ist: „Indien für<lb/> die Inder." Sie sind fest überzeugt, daß sie einst ein Reich von 300 Millionen<lb/> Seelen bilden werden, das die Fesseln der europäischen Herrschaft wie Spinnen¬<lb/> faden zerreißt. Ja, die Zukunft scheint ihnen recht nahe zu sein. Die Agitation<lb/> bezieht sich schon auf die Gegenwart. Sie verlangen dasselbe Recht wie andre<lb/> britische Kolonien: Selbstverwaltung, ein indisches Parlament, ohne dessen Zu¬<lb/> stimmung keine Gesetze erlassen werden, keine Steuern erhoben, keine Ausgaben<lb/> gemacht werden dürfen. Alle Posten in der Zivilverwaltung wie im Heere<lb/> und der zu schaffenden Flotte sollen nur durch Inder besetzt werden. Unruhen<lb/> im Sinne dieser Ansichten sind eingetreten und noch leicht unterdrückt worden.<lb/> Die Richtung der Geister bleibt. Die Inder rechnen auf japanische Hilfe. Auf<lb/> alle Fälle muß England darauf gefaßt sein, daß die Inder eine etwaige aus¬<lb/> wärtige Verwicklung benutzen, um sich zu empören. Und daß England darauf<lb/> rechnet, daß die japanische Flotte auch einmal einen unerwünschten Besuch machen<lb/> könnte, beweist die Befestigung Singapores.</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Japan zweifelt nicht daran, daß es wesentlich auf sich selbst angewiesen<lb/> sein wird, wenn es je versuchen sollte, das Monopol der kaukasischen Rasse in<lb/> Amerika und Australien zu brechen. Dennoch hat es mit Genugtuung kon¬<lb/> statieren können, daß die öffentliche Meinung Englands — die Regierung hat<lb/> öffentlich noch nicht gesprochen — den Gedanken zurückgewiesen hat, daß Eng¬<lb/> land wegen der Abneigung Westkanadas gegen Farbige gemeinsame Sache mit<lb/> den Amerikanern machen werde. Newyorker Zeitungen nahmen das als aus¬<lb/> gemacht an. Höhnisch verkündeten sie, ein Machtwort Englands an seinen<lb/> Verbündeten werde diesen in seinen Schranken halten. So weit denkt Eng¬<lb/> land denn doch nicht zu gehn. Die Londoner Presse hat der amerikanischen<lb/> Kollegin sehr deutlich zu verstehn gegeben, die Vereinigten Staaten möchten<lb/> ihren Streit mit Japan allein erledigen. Für England sei das Bündnis mit<lb/> Japan eine der Grundsäulen der politischen Lage; es wünsche diese erhalten<lb/> zu sehen und zweifle nicht, daß es die Differenzen wegen der Einwcmdrung<lb/> Farbiger nach Britisch-Kolumbien freundschaftlich werde regeln können. Eng¬<lb/> land wünscht also, daß die beiden meistbeteiligten Mächte ihren Zwiespalt ohne<lb/> sein Zutun zum Austrag bringen. Ihm kann es nur lieb sein, wenn sie sich<lb/> das Gleichgewicht halten. Träte es auf Japans Seite, so riskierte es nicht<lb/> nur die Treue Westkanadas sondern einen Verlust seiner sämtlichen kanadischen<lb/> Besitzungen an die Union. Wendete es sich gegen Japan, so käme die Ruhe<lb/> Indiens in Gefahr. Überhaupt entspricht es englischen Traditionen, dem Streit<lb/> zweier andrer zuzusehn, Traditionen, die nicht ohne weiteres verdammt werden<lb/> können, auch wenn sie wie alle Politik ihren Ursprung im Eigennutz haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317" next="#ID_1318"> Präsident Noosevelt sah nicht sobald seine Bemühungen um Beschwichtigung<lb/> des Rassenhasses in Kalifornien in vollständigem Mißerfolg enden, als er ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Die neue Armada — gegen Japan
die Weltverhältnisse übersehen können. Sie verstehn europäische Zeitungen zu
lesen, sie wissen, wie schwach die Streitkräfte sind, mit denen England sein
riesiges indisches Reich im Zaum hält. Ihr Zukunftsträum ist: „Indien für
die Inder." Sie sind fest überzeugt, daß sie einst ein Reich von 300 Millionen
Seelen bilden werden, das die Fesseln der europäischen Herrschaft wie Spinnen¬
faden zerreißt. Ja, die Zukunft scheint ihnen recht nahe zu sein. Die Agitation
bezieht sich schon auf die Gegenwart. Sie verlangen dasselbe Recht wie andre
britische Kolonien: Selbstverwaltung, ein indisches Parlament, ohne dessen Zu¬
stimmung keine Gesetze erlassen werden, keine Steuern erhoben, keine Ausgaben
gemacht werden dürfen. Alle Posten in der Zivilverwaltung wie im Heere
und der zu schaffenden Flotte sollen nur durch Inder besetzt werden. Unruhen
im Sinne dieser Ansichten sind eingetreten und noch leicht unterdrückt worden.
Die Richtung der Geister bleibt. Die Inder rechnen auf japanische Hilfe. Auf
alle Fälle muß England darauf gefaßt sein, daß die Inder eine etwaige aus¬
wärtige Verwicklung benutzen, um sich zu empören. Und daß England darauf
rechnet, daß die japanische Flotte auch einmal einen unerwünschten Besuch machen
könnte, beweist die Befestigung Singapores.
Japan zweifelt nicht daran, daß es wesentlich auf sich selbst angewiesen
sein wird, wenn es je versuchen sollte, das Monopol der kaukasischen Rasse in
Amerika und Australien zu brechen. Dennoch hat es mit Genugtuung kon¬
statieren können, daß die öffentliche Meinung Englands — die Regierung hat
öffentlich noch nicht gesprochen — den Gedanken zurückgewiesen hat, daß Eng¬
land wegen der Abneigung Westkanadas gegen Farbige gemeinsame Sache mit
den Amerikanern machen werde. Newyorker Zeitungen nahmen das als aus¬
gemacht an. Höhnisch verkündeten sie, ein Machtwort Englands an seinen
Verbündeten werde diesen in seinen Schranken halten. So weit denkt Eng¬
land denn doch nicht zu gehn. Die Londoner Presse hat der amerikanischen
Kollegin sehr deutlich zu verstehn gegeben, die Vereinigten Staaten möchten
ihren Streit mit Japan allein erledigen. Für England sei das Bündnis mit
Japan eine der Grundsäulen der politischen Lage; es wünsche diese erhalten
zu sehen und zweifle nicht, daß es die Differenzen wegen der Einwcmdrung
Farbiger nach Britisch-Kolumbien freundschaftlich werde regeln können. Eng¬
land wünscht also, daß die beiden meistbeteiligten Mächte ihren Zwiespalt ohne
sein Zutun zum Austrag bringen. Ihm kann es nur lieb sein, wenn sie sich
das Gleichgewicht halten. Träte es auf Japans Seite, so riskierte es nicht
nur die Treue Westkanadas sondern einen Verlust seiner sämtlichen kanadischen
Besitzungen an die Union. Wendete es sich gegen Japan, so käme die Ruhe
Indiens in Gefahr. Überhaupt entspricht es englischen Traditionen, dem Streit
zweier andrer zuzusehn, Traditionen, die nicht ohne weiteres verdammt werden
können, auch wenn sie wie alle Politik ihren Ursprung im Eigennutz haben.
Präsident Noosevelt sah nicht sobald seine Bemühungen um Beschwichtigung
des Rassenhasses in Kalifornien in vollständigem Mißerfolg enden, als er ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |