Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die neue Armada -- gegen Japan halbwegs zwischen San Franzisko und Jokohama und sodann eine fruchtbare Wir haben an dieser Stelle (Grenzboten 1907, Heft 1) den großen Es hat nicht an beschwichtigenden Darstellungen gefehlt. Präsident Roose- Die neue Armada — gegen Japan halbwegs zwischen San Franzisko und Jokohama und sodann eine fruchtbare Wir haben an dieser Stelle (Grenzboten 1907, Heft 1) den großen Es hat nicht an beschwichtigenden Darstellungen gefehlt. Präsident Roose- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311343"/> <fw type="header" place="top"> Die neue Armada — gegen Japan</fw><lb/> <p xml:id="ID_1310" prev="#ID_1309"> halbwegs zwischen San Franzisko und Jokohama und sodann eine fruchtbare<lb/> Inselwelt vor den Küsten Hinterindiens und Südchinas. Man bedenkt nicht<lb/> immer, daß auch noch Tutuila, die beste der Samoainseln, wenigstens die mit<lb/> den besten Häfen, und Guam, die beste der Marianen, hinzukommen. Das<lb/> sind Stationen, soviel die Amerikaner brauchen. Nach Eroberungen kann ihnen<lb/> der Sinn nicht stehn. Etwas ganz andres ist es aber, ob sich die große<lb/> Republik genötigt sehen kann, einen Angriff abzuwehren oder auch in politischer<lb/> Defensive zu einer strategischen Offensive überzugehn. Jedenfalls ist die An¬<lb/> nahme von den Manöverzwecken ein Märlein geblieben. Man spielte einige<lb/> Monate mit ihm, um nicht immer zugeben zu müssen, daß die Besorgnis vor<lb/> einem japanischen Angriff den Anlaß zu der Verlegung der Seemacht gegeben<lb/> habe. Aber in Wahrheit schickt kein Staat sozusagen seine ganze Flotte auf<lb/> eine Manöverfahrt, von der er sie innerhalb sechs Monaten nicht zurückberufen<lb/> kann, es sei denn, er habe die durchschlagendsten Gründe dafür.</p><lb/> <p xml:id="ID_1311"> Wir haben an dieser Stelle (Grenzboten 1907, Heft 1) den großen<lb/> Gegensatz geschildert, in den Japan zu den europäischen Bewohnern Amerikas<lb/> und Australiens geradezu treten muß. Japan kann als die Vorhut der<lb/> 750 Millionen Seelen umfassenden Völker Süd- und Ostasiens angesehen<lb/> werden, die dort dicht gedrängt sitzen und deshalb der Armut ausgeliefert sind.<lb/> Denn soweit ihr Boden fruchtbar ist, ist er schon übermäßig besiedelt. Jetzt<lb/> haben sie, namentlich Japan, die weit günstigern Bedingungen kennen gelernt,<lb/> unter denen die Völker der kaukasischen Rasse leben. Sie wollen ihnen nach¬<lb/> eifern und sehen auch fruchtbare Länder genug vor sich, die noch dünn besiedelt<lb/> sind: ganz Westamerika, ganz Australien. Sie möchten gern Anteil daran<lb/> haben, keinen politischen, nein nur wirtschaftlichen, und indem sie sich den Herren¬<lb/> völkern kaukasischer Rasse willig unterwerfen. Sie wollen arbeiten, dienen, be¬<lb/> scheiden leben, sparen. Aber man weist sie überall mit Schärfe zurück. Man<lb/> will sie nicht. Man will keine Lohndrücker, keine Leute, die den Ltkmäarcl ot<lb/> I^its herunterkommen lassen. Man fürchtet auch ihre Überzahl.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312" next="#ID_1313"> Es hat nicht an beschwichtigenden Darstellungen gefehlt. Präsident Roose-<lb/> velt machte in seiner Kongreßbotschaft vom Dezember 1906 den Versuch, den<lb/> ganzen Gegensatz durch einfache Ableugnung aus der Welt zu schaffen. Das<lb/> endete mit einem vollständigen Mißerfolg. Kalifornien erinnerte ihn daran, daß<lb/> er nicht das geringste Recht habe, darüber mitzusprechen, wie dieser Staat sein<lb/> Schulwesen einrichten wolle, und ob es seine Schulen farbigen Rassen zugänglich<lb/> mache oder nicht. Anregungen, die Bundesgewalt zu erweitern und auf die<lb/> Fremdenbehandlung auszudehnen, wurden überall mit Hohn zurückgewiesen. Die<lb/> Volksstimmung war leidenschaftlich gegen die Farbigen, namentlich im Westen.<lb/> Man kam mit Mühe zu einem inocius vivenZi. Japan entschloß sich, seine<lb/> Auswcmdrung zu überwachen und in Schranken zu halten, den gewöhnlichen<lb/> Kukis aber keine Erlaubnis dazu zu gewähren. Bald genug züngelte die Flamme<lb/> des Fremdenhasfes auch in Britisch-Kolumbien auf. Bezeichnend für die Stärke</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Die neue Armada — gegen Japan
halbwegs zwischen San Franzisko und Jokohama und sodann eine fruchtbare
Inselwelt vor den Küsten Hinterindiens und Südchinas. Man bedenkt nicht
immer, daß auch noch Tutuila, die beste der Samoainseln, wenigstens die mit
den besten Häfen, und Guam, die beste der Marianen, hinzukommen. Das
sind Stationen, soviel die Amerikaner brauchen. Nach Eroberungen kann ihnen
der Sinn nicht stehn. Etwas ganz andres ist es aber, ob sich die große
Republik genötigt sehen kann, einen Angriff abzuwehren oder auch in politischer
Defensive zu einer strategischen Offensive überzugehn. Jedenfalls ist die An¬
nahme von den Manöverzwecken ein Märlein geblieben. Man spielte einige
Monate mit ihm, um nicht immer zugeben zu müssen, daß die Besorgnis vor
einem japanischen Angriff den Anlaß zu der Verlegung der Seemacht gegeben
habe. Aber in Wahrheit schickt kein Staat sozusagen seine ganze Flotte auf
eine Manöverfahrt, von der er sie innerhalb sechs Monaten nicht zurückberufen
kann, es sei denn, er habe die durchschlagendsten Gründe dafür.
Wir haben an dieser Stelle (Grenzboten 1907, Heft 1) den großen
Gegensatz geschildert, in den Japan zu den europäischen Bewohnern Amerikas
und Australiens geradezu treten muß. Japan kann als die Vorhut der
750 Millionen Seelen umfassenden Völker Süd- und Ostasiens angesehen
werden, die dort dicht gedrängt sitzen und deshalb der Armut ausgeliefert sind.
Denn soweit ihr Boden fruchtbar ist, ist er schon übermäßig besiedelt. Jetzt
haben sie, namentlich Japan, die weit günstigern Bedingungen kennen gelernt,
unter denen die Völker der kaukasischen Rasse leben. Sie wollen ihnen nach¬
eifern und sehen auch fruchtbare Länder genug vor sich, die noch dünn besiedelt
sind: ganz Westamerika, ganz Australien. Sie möchten gern Anteil daran
haben, keinen politischen, nein nur wirtschaftlichen, und indem sie sich den Herren¬
völkern kaukasischer Rasse willig unterwerfen. Sie wollen arbeiten, dienen, be¬
scheiden leben, sparen. Aber man weist sie überall mit Schärfe zurück. Man
will sie nicht. Man will keine Lohndrücker, keine Leute, die den Ltkmäarcl ot
I^its herunterkommen lassen. Man fürchtet auch ihre Überzahl.
Es hat nicht an beschwichtigenden Darstellungen gefehlt. Präsident Roose-
velt machte in seiner Kongreßbotschaft vom Dezember 1906 den Versuch, den
ganzen Gegensatz durch einfache Ableugnung aus der Welt zu schaffen. Das
endete mit einem vollständigen Mißerfolg. Kalifornien erinnerte ihn daran, daß
er nicht das geringste Recht habe, darüber mitzusprechen, wie dieser Staat sein
Schulwesen einrichten wolle, und ob es seine Schulen farbigen Rassen zugänglich
mache oder nicht. Anregungen, die Bundesgewalt zu erweitern und auf die
Fremdenbehandlung auszudehnen, wurden überall mit Hohn zurückgewiesen. Die
Volksstimmung war leidenschaftlich gegen die Farbigen, namentlich im Westen.
Man kam mit Mühe zu einem inocius vivenZi. Japan entschloß sich, seine
Auswcmdrung zu überwachen und in Schranken zu halten, den gewöhnlichen
Kukis aber keine Erlaubnis dazu zu gewähren. Bald genug züngelte die Flamme
des Fremdenhasfes auch in Britisch-Kolumbien auf. Bezeichnend für die Stärke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |