Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Altjapanische Lyrik ein andres heißt: Und nun meldet sich auch die Reflexion, alsbald mit einer pessimistischen Note: Auch sie wird bisweilen rein als Bild ausgesprochen: Wie das Bild jetzt nicht mehr so kernhaft zugleich mit dem Hauptgedanken Auf dieser Stufe etwa ist die japanische Lyrik angekommen, da wird sie Altjapanische Lyrik ein andres heißt: Und nun meldet sich auch die Reflexion, alsbald mit einer pessimistischen Note: Auch sie wird bisweilen rein als Bild ausgesprochen: Wie das Bild jetzt nicht mehr so kernhaft zugleich mit dem Hauptgedanken Auf dieser Stufe etwa ist die japanische Lyrik angekommen, da wird sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311319"/> <fw type="header" place="top"> Altjapanische Lyrik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1090" prev="#ID_1089" next="#ID_1091"> ein andres heißt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090" next="#ID_1092"> Und nun meldet sich auch die Reflexion, alsbald mit einer pessimistischen Note:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1092" prev="#ID_1091" next="#ID_1093"> Auch sie wird bisweilen rein als Bild ausgesprochen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1093" prev="#ID_1092"> Wie das Bild jetzt nicht mehr so kernhaft zugleich mit dem Hauptgedanken<lb/> entspringt wie in den ältesten Strophen, sondern mehr als besondrer ästhetischer<lb/> Wert neben ihn tritt, kündet sich schon in einer so schönen Strophe an wie der:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1094"> Auf dieser Stufe etwa ist die japanische Lyrik angekommen, da wird sie<lb/> mit der chinesischen bekannt. Die ersten in Japan zusammengestellten Lieder¬<lb/> sammlungen als solche enthielten nur chinesisches Gut, bis Jakamochi eben<lb/> nach diesem Muster nun auch den Manyoshu zusammenbrachte. Eine deutsche<lb/> Parallele dazu wäre es, wenn bei uns zur Stauferzeit etwa zunächst nur<lb/> Übersetzungen französischer Nitterlyrik aufgeschrieben worden wären und daraus<lb/> dann ein deutscher Sänger den Mut geschöpft hätte, auch das eigennationale<lb/> Gut in dieser Weise zu sammeln. Man nimmt die höhere Kultur, die sich in<lb/> Japan nun stellenweise ergibt, etwa aus einem Gedicht wahr wie dem<lb/> folgenden, wo sich ursprüngliches Empfinden ruhiger über die größer geformte<lb/> Strophe verbreitet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
Altjapanische Lyrik
ein andres heißt:
Und nun meldet sich auch die Reflexion, alsbald mit einer pessimistischen Note:
Auch sie wird bisweilen rein als Bild ausgesprochen:
Wie das Bild jetzt nicht mehr so kernhaft zugleich mit dem Hauptgedanken
entspringt wie in den ältesten Strophen, sondern mehr als besondrer ästhetischer
Wert neben ihn tritt, kündet sich schon in einer so schönen Strophe an wie der:
Auf dieser Stufe etwa ist die japanische Lyrik angekommen, da wird sie
mit der chinesischen bekannt. Die ersten in Japan zusammengestellten Lieder¬
sammlungen als solche enthielten nur chinesisches Gut, bis Jakamochi eben
nach diesem Muster nun auch den Manyoshu zusammenbrachte. Eine deutsche
Parallele dazu wäre es, wenn bei uns zur Stauferzeit etwa zunächst nur
Übersetzungen französischer Nitterlyrik aufgeschrieben worden wären und daraus
dann ein deutscher Sänger den Mut geschöpft hätte, auch das eigennationale
Gut in dieser Weise zu sammeln. Man nimmt die höhere Kultur, die sich in
Japan nun stellenweise ergibt, etwa aus einem Gedicht wahr wie dem
folgenden, wo sich ursprüngliches Empfinden ruhiger über die größer geformte
Strophe verbreitet:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |