Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Bedeutung des Militäretats von entstehn, dann lautet die nächste Antwort, daß, ähnlich wie bei den Schiffs¬ In der westlichen Zone liegen an der vorgeschobnen Mosellinie die große Am Oberrhein sind neuerdings kleinere Befestigungen zwischen Freiburg In der östlichen Zone bildet die große Festung Königsberg eine Art Die Bedeutung des Militäretats von entstehn, dann lautet die nächste Antwort, daß, ähnlich wie bei den Schiffs¬ In der westlichen Zone liegen an der vorgeschobnen Mosellinie die große Am Oberrhein sind neuerdings kleinere Befestigungen zwischen Freiburg In der östlichen Zone bildet die große Festung Königsberg eine Art <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311291"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung des Militäretats von</fw><lb/> <p xml:id="ID_1005" prev="#ID_1004"> entstehn, dann lautet die nächste Antwort, daß, ähnlich wie bei den Schiffs¬<lb/> neubauten, der fortwährende Kampf zwischen Panzerung und Geschoß zu<lb/> stärkern und dementsprechend kostspieligem Verteidigungsvorkehrungen zwingt.<lb/> Also widerstandsfähigere Panzer in Gestalt von Panzertürmen und Ein-<lb/> deckungen aller Art müssen geschaffen und, damit verbunden, muß der nicht billige<lb/> Belon an zahlreichen Stellen angewandt werden; außerdem aber müssen die<lb/> vielen neuzeitlichen Fortschritte der Technik, als da sind Beleuchtungsapparate,<lb/> Schmalspurbahnen, drahtlose Telegraphic, lenkbare Luftschiffe u. a. in., fortgesetzt<lb/> berücksichtigt werden, da ohne sie eine moderne Festung nicht bestehn kann.<lb/> Es liegt nun auf der Hand, daß auch noch höhere Forderungen, als sie<lb/> unsre Heeresverwaltung gestellt hat, nicht ausreichen würden, alle deutschen<lb/> Landbefestigungen umzubauen, zu verstärken oder neu auszurüsten. Deshalb<lb/> werden eben nach und nach die Festungen, deren militärischer Wert sich<lb/> wesentlich verringert hat, ausgelassen und nur solche Plätze ausgebaut, die in<lb/> einem Kriegsfalle aller Wahrscheinlichkeit nach berufen sein werden, eine erste<lb/> Rolle zu spielen. Daß damit in der vordersten Linie unsre großen Festungen<lb/> an der West- und der Ostgrenze gemeint sind, leuchtet um so mehr ein, wenn<lb/> man einen kurzen Blick auf die vier großen Operationsgebiete unsrer Landes¬<lb/> verteidigung und Landesbefestigung wirft, die Oberstleutnant Schröter vom<lb/> Kriegsministerium in seinem kürzlich erschienenen interessanten Werke „Die<lb/> Festung in der heutigen Kriegführung" beschreibt. Die deutsche Fortifikations-<lb/> strategie unterscheidet danach eine westliche Zone — Mosel, Rhein, Weser,<lb/> Donau; eine östliche Zone — Pregel und litauische Seenreihe, Weichsel,<lb/> Warthe, obere und mittlere Oder; eine innere Zone — untere Oder, Spree,<lb/> Havel, Elbe; die Küstenzone — Ostsee, Nordsee, Kaiser-Wilhelm-Kanal.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> In der westlichen Zone liegen an der vorgeschobnen Mosellinie die große<lb/> Grenzfestung Metz und der kleinere Platz Diedenhofen; auch besteht noch die<lb/> kleine Sperrfeste Bieses.</p><lb/> <p xml:id="ID_1007"> Am Oberrhein sind neuerdings kleinere Befestigungen zwischen Freiburg<lb/> im Breisgau und Lörrach gebaut worden, und an der Rheinlinie schützen Neu-<lb/> Breisach, Straßburg, mit der westlich vorgeschobnen Feste Kaiser Wilhelm II.,<lb/> Germersheim, Mainz, Koblenz, Köln, Wesel gegen Angriffe von Westen.<lb/> Sämtliche Plätze liegen an den Knotenpunkten wichtiger Operationslinien und<lb/> bilden zugleich Brückenköpfe. Die Stärke der Rheinfront hat es ermöglicht,<lb/> die ohnedies kürzere und als Operations- und Verteidigungsabschnitt weniger<lb/> geeignete Weserlinie bei der Landesbefestigung unberücksichtigt zu lassen. In<lb/> Süddeutschland beherrschen die beiden großen Festungen Ulm und Ingolstadt<lb/> das Operationsgebiet der Donau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008" next="#ID_1009"> In der östlichen Zone bildet die große Festung Königsberg eine Art<lb/> Zentralbefestigung für die vorgeschobne Provinz Ostpreußen. Wichtige Seen-<lb/> defileen werden durch die Feste Boyen (Lötzen) und eine Anzahl kleinerer Be¬<lb/> festigungen an der masurischen Seenkette gesperrt. An der Weichsel liegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
Die Bedeutung des Militäretats von
entstehn, dann lautet die nächste Antwort, daß, ähnlich wie bei den Schiffs¬
neubauten, der fortwährende Kampf zwischen Panzerung und Geschoß zu
stärkern und dementsprechend kostspieligem Verteidigungsvorkehrungen zwingt.
Also widerstandsfähigere Panzer in Gestalt von Panzertürmen und Ein-
deckungen aller Art müssen geschaffen und, damit verbunden, muß der nicht billige
Belon an zahlreichen Stellen angewandt werden; außerdem aber müssen die
vielen neuzeitlichen Fortschritte der Technik, als da sind Beleuchtungsapparate,
Schmalspurbahnen, drahtlose Telegraphic, lenkbare Luftschiffe u. a. in., fortgesetzt
berücksichtigt werden, da ohne sie eine moderne Festung nicht bestehn kann.
Es liegt nun auf der Hand, daß auch noch höhere Forderungen, als sie
unsre Heeresverwaltung gestellt hat, nicht ausreichen würden, alle deutschen
Landbefestigungen umzubauen, zu verstärken oder neu auszurüsten. Deshalb
werden eben nach und nach die Festungen, deren militärischer Wert sich
wesentlich verringert hat, ausgelassen und nur solche Plätze ausgebaut, die in
einem Kriegsfalle aller Wahrscheinlichkeit nach berufen sein werden, eine erste
Rolle zu spielen. Daß damit in der vordersten Linie unsre großen Festungen
an der West- und der Ostgrenze gemeint sind, leuchtet um so mehr ein, wenn
man einen kurzen Blick auf die vier großen Operationsgebiete unsrer Landes¬
verteidigung und Landesbefestigung wirft, die Oberstleutnant Schröter vom
Kriegsministerium in seinem kürzlich erschienenen interessanten Werke „Die
Festung in der heutigen Kriegführung" beschreibt. Die deutsche Fortifikations-
strategie unterscheidet danach eine westliche Zone — Mosel, Rhein, Weser,
Donau; eine östliche Zone — Pregel und litauische Seenreihe, Weichsel,
Warthe, obere und mittlere Oder; eine innere Zone — untere Oder, Spree,
Havel, Elbe; die Küstenzone — Ostsee, Nordsee, Kaiser-Wilhelm-Kanal.
In der westlichen Zone liegen an der vorgeschobnen Mosellinie die große
Grenzfestung Metz und der kleinere Platz Diedenhofen; auch besteht noch die
kleine Sperrfeste Bieses.
Am Oberrhein sind neuerdings kleinere Befestigungen zwischen Freiburg
im Breisgau und Lörrach gebaut worden, und an der Rheinlinie schützen Neu-
Breisach, Straßburg, mit der westlich vorgeschobnen Feste Kaiser Wilhelm II.,
Germersheim, Mainz, Koblenz, Köln, Wesel gegen Angriffe von Westen.
Sämtliche Plätze liegen an den Knotenpunkten wichtiger Operationslinien und
bilden zugleich Brückenköpfe. Die Stärke der Rheinfront hat es ermöglicht,
die ohnedies kürzere und als Operations- und Verteidigungsabschnitt weniger
geeignete Weserlinie bei der Landesbefestigung unberücksichtigt zu lassen. In
Süddeutschland beherrschen die beiden großen Festungen Ulm und Ingolstadt
das Operationsgebiet der Donau.
In der östlichen Zone bildet die große Festung Königsberg eine Art
Zentralbefestigung für die vorgeschobne Provinz Ostpreußen. Wichtige Seen-
defileen werden durch die Feste Boyen (Lötzen) und eine Anzahl kleinerer Be¬
festigungen an der masurischen Seenkette gesperrt. An der Weichsel liegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |