Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der ägyptische Sudan Hatten sich die Einkünfte des Sudans im Zeitraume von 1898 bis 1905 Einnahmen............ 12875400 Mark Ausgaben............18112S00 " Defizit.............S 237100 Mark Bei Abfassung des Berichts war der Rechnungsabschluß des Jahres noch Einnahmen............ 16642800 Mark Ausgaben............ 17222400 " Defizit............. S79600 Mark Demnach haben die Einnahmen den Voranschlag um 3767400 Mark über¬ Der günstige Abschluß des Jahres 1906 ließ den Reservefonds auf Bei Aufstellung des Staatshaushalts für 1907 wurde die Ablösung der Einnahmen............ 17077500 Mark Ausgaben............ 22314600 " Defizit............. 5237100 Mark Dieses Defizit wird ausgeglichen durch einen Beitrag der ägyptischen Re¬ Der ägyptische Sudan Hatten sich die Einkünfte des Sudans im Zeitraume von 1898 bis 1905 Einnahmen............ 12875400 Mark Ausgaben............18112S00 „ Defizit.............S 237100 Mark Bei Abfassung des Berichts war der Rechnungsabschluß des Jahres noch Einnahmen............ 16642800 Mark Ausgaben............ 17222400 „ Defizit............. S79600 Mark Demnach haben die Einnahmen den Voranschlag um 3767400 Mark über¬ Der günstige Abschluß des Jahres 1906 ließ den Reservefonds auf Bei Aufstellung des Staatshaushalts für 1907 wurde die Ablösung der Einnahmen............ 17077500 Mark Ausgaben............ 22314600 „ Defizit............. 5237100 Mark Dieses Defizit wird ausgeglichen durch einen Beitrag der ägyptischen Re¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311253"/> <fw type="header" place="top"> Der ägyptische Sudan</fw><lb/> <p xml:id="ID_771"> Hatten sich die Einkünfte des Sudans im Zeitraume von 1898 bis 1905<lb/> schon von 724500 Mark auf 11780000 Mark vermehrt, so weist auch das<lb/> Jahr 1906 eine Zunahme der Einnahmen auf. Der Voranschlag für 1906 hatte<lb/> folgende Summen vorgesehn:</p><lb/> <list> <item> Einnahmen............ 12875400 Mark</item> <item> Ausgaben............18112S00 „</item> <item> Defizit.............S 237100 Mark</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_772"> Bei Abfassung des Berichts war der Rechnungsabschluß des Jahres noch<lb/> nicht völlig vollendet; er ließ jedoch die nachstehenden Zahlen erwarten:</p><lb/> <list> <item> Einnahmen............ 16642800 Mark</item> <item> Ausgaben............ 17222400 „</item> <item> Defizit............. S79600 Mark</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_773"> Demnach haben die Einnahmen den Voranschlag um 3767400 Mark über¬<lb/> stiegen, während die Ausgaben um 890100 Mark hinter diesem zurückgeblieben<lb/> sind. Der Abschluß des Jahres 1906 gestaltet sich somit tatsächlich um<lb/> 4657500 Millionen Mark günstiger als der Voranschlag des Staatshaus¬<lb/> halts. Ein ähnliches Anwachsen der Einnahmen scheint aber nach Ansicht<lb/> der Behörden in den künftigen Jahren nicht zu erwarten zu sein, da die<lb/> direkte Besteuerung des bebauten Gebiets in Anbetracht der von Ägypten<lb/> ausgehenden Beschränkungen in der Ausnützung des Nilwassers zurzeit die<lb/> höchste Grenze erreicht hat, und da zunächst Änderungen dieser Verhältnisse<lb/> abgewartet werden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_774"> Der günstige Abschluß des Jahres 1906 ließ den Reservefonds auf<lb/> 6530850 Mark (Stand am 31. Dezember 1906) anwachsen; von dieser Summe<lb/> sollen 5495850 Mark für eine Reihe öffentlicher Einrichtungen aufgewandt<lb/> werden, sodaß ein Nest von 1035000 Mark übrig bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_775" next="#ID_776"> Bei Aufstellung des Staatshaushalts für 1907 wurde die Ablösung der<lb/> Bootssteuer, die einen Ertrag von 31050 Mark abwarf, und eine Verminderung<lb/> verschiedner Portosätze, die einen Rückgang der Einnahmen um 41500 Mark<lb/> zur Folge haben wird, zugrunde gelegt. Der sich hieraus ergebende Voranschlag<lb/> weist folgende Zahlen auf:</p><lb/> <list> <item> Einnahmen............ 17077500 Mark</item> <item> Ausgaben............ 22314600 „</item> <item> Defizit............. 5237100 Mark</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_776" prev="#ID_775"> Dieses Defizit wird ausgeglichen durch einen Beitrag der ägyptischen Re¬<lb/> gierung in derselben Höhe. Die ägyptische Regierung steuert zur Verwaltung<lb/> des Sudans im ganzen 7866000 Mark bei; von dieser Summe aber gehn<lb/> wieder 2628900 Mark ab, mit der die Regierung des Sudaus an den Handels¬<lb/> ausgaben Ägyptens teilzunehmen hat, sodaß als Rest eben jene 5237100 Mark<lb/> übrig bleiben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Der ägyptische Sudan
Hatten sich die Einkünfte des Sudans im Zeitraume von 1898 bis 1905
schon von 724500 Mark auf 11780000 Mark vermehrt, so weist auch das
Jahr 1906 eine Zunahme der Einnahmen auf. Der Voranschlag für 1906 hatte
folgende Summen vorgesehn:
Einnahmen............ 12875400 Mark
Ausgaben............18112S00 „
Defizit.............S 237100 Mark
Bei Abfassung des Berichts war der Rechnungsabschluß des Jahres noch
nicht völlig vollendet; er ließ jedoch die nachstehenden Zahlen erwarten:
Einnahmen............ 16642800 Mark
Ausgaben............ 17222400 „
Defizit............. S79600 Mark
Demnach haben die Einnahmen den Voranschlag um 3767400 Mark über¬
stiegen, während die Ausgaben um 890100 Mark hinter diesem zurückgeblieben
sind. Der Abschluß des Jahres 1906 gestaltet sich somit tatsächlich um
4657500 Millionen Mark günstiger als der Voranschlag des Staatshaus¬
halts. Ein ähnliches Anwachsen der Einnahmen scheint aber nach Ansicht
der Behörden in den künftigen Jahren nicht zu erwarten zu sein, da die
direkte Besteuerung des bebauten Gebiets in Anbetracht der von Ägypten
ausgehenden Beschränkungen in der Ausnützung des Nilwassers zurzeit die
höchste Grenze erreicht hat, und da zunächst Änderungen dieser Verhältnisse
abgewartet werden müssen.
Der günstige Abschluß des Jahres 1906 ließ den Reservefonds auf
6530850 Mark (Stand am 31. Dezember 1906) anwachsen; von dieser Summe
sollen 5495850 Mark für eine Reihe öffentlicher Einrichtungen aufgewandt
werden, sodaß ein Nest von 1035000 Mark übrig bleibt.
Bei Aufstellung des Staatshaushalts für 1907 wurde die Ablösung der
Bootssteuer, die einen Ertrag von 31050 Mark abwarf, und eine Verminderung
verschiedner Portosätze, die einen Rückgang der Einnahmen um 41500 Mark
zur Folge haben wird, zugrunde gelegt. Der sich hieraus ergebende Voranschlag
weist folgende Zahlen auf:
Einnahmen............ 17077500 Mark
Ausgaben............ 22314600 „
Defizit............. 5237100 Mark
Dieses Defizit wird ausgeglichen durch einen Beitrag der ägyptischen Re¬
gierung in derselben Höhe. Die ägyptische Regierung steuert zur Verwaltung
des Sudans im ganzen 7866000 Mark bei; von dieser Summe aber gehn
wieder 2628900 Mark ab, mit der die Regierung des Sudaus an den Handels¬
ausgaben Ägyptens teilzunehmen hat, sodaß als Rest eben jene 5237100 Mark
übrig bleiben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |