Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Deutschland und der Vatikan

^ ^
^^ ^^AF-U! aß der Wechsel unsers diplomatischen Vertreters beim päpstlichen
Stuhle und der gleichzeitige Wechsel des päpstlichen Nuntius in
München hauptsächlich gedacht und erfolgt sei, um einen Wandel
auch in den politischen Verhältnissen zwischen uns und dem
Papste herbeizuführen, darf man bezweifeln. Man möchte jedoch
wünschen, daß die gegebne Gelegenheit zur Einleitung eines solchen Wandels
in mancher Hinsicht nicht verabsäumt würde.

Das äußere Bild unsrer Beziehungen zum Vatikan, von dem die effektiven
Erfolge der Beziehungen keineswegs unabhängig sind, hat etwas Anomales
und Unbefriedigendes. Von deutscher Seite werden an den päpstlichen Stuhl
zwei hochgestellte Diplomaten geschickt, der eine als Vertreter des Königreichs
Preußen und einiger andrer Bundesstaaten, der andre als Vertreter des
Königreichs Bayern; der Papst andrerseits unterhält nur eine Nuntiatur
zweiter Klasse für das Königreich Bayern mit dem Sitz in München, unterläßt
also die konventionelle sowie durch die zahlreichen prinzipiellen und singulären,
persönlichen und sachlichen Angelegenheiten der katholischen Bürger Preußens
geforderte diplomatische Vertretung in Preußen. Man kommt über dieses
Verhältnis nicht hinweg, wenn man die Tatsache betont, daß sich der Münchner
Nuntius auch mit den preußischen Dingen befassen muß; im Gegenteil, es wird
in Anbetracht dieser Tatsache erst recht befremdend, daß der Münchner Nuntius
nicht einmal nötig hat, seine Person in Berlin vorstellen und seine amtlichen
Befugnisse gebührend beglaubigen zu lassen, um doch als kompetente Stelle
auch für preußische Angelegenheiten offiziös anerkannt und von amtlichen
Stellen in Anspruch genommen zu werden, ja eben dieses ist besonders be¬
fremdend, wenn man schon davon absetzn wollte, daß der Papst mit Rücksicht
auf alte, gegründete und nirgends sonst außer acht gelassene Gepflogenheiten
in Berlin durch einen besondern Nuntius vertreten sein müßte.

Wie erklärt sich, daß wir von der Zeit des Fürsten Bismarck an bis auf
den heutigen Tag mit diesem Tatbestand zufrieden gewesen sind? Die römische
Kirche, sagte Fürst Bismarck bei einer nachträglichen Kulturkampfdebatte vor


Grenzboten I 1908 21


Deutschland und der Vatikan

^ ^
^^ ^^AF-U! aß der Wechsel unsers diplomatischen Vertreters beim päpstlichen
Stuhle und der gleichzeitige Wechsel des päpstlichen Nuntius in
München hauptsächlich gedacht und erfolgt sei, um einen Wandel
auch in den politischen Verhältnissen zwischen uns und dem
Papste herbeizuführen, darf man bezweifeln. Man möchte jedoch
wünschen, daß die gegebne Gelegenheit zur Einleitung eines solchen Wandels
in mancher Hinsicht nicht verabsäumt würde.

Das äußere Bild unsrer Beziehungen zum Vatikan, von dem die effektiven
Erfolge der Beziehungen keineswegs unabhängig sind, hat etwas Anomales
und Unbefriedigendes. Von deutscher Seite werden an den päpstlichen Stuhl
zwei hochgestellte Diplomaten geschickt, der eine als Vertreter des Königreichs
Preußen und einiger andrer Bundesstaaten, der andre als Vertreter des
Königreichs Bayern; der Papst andrerseits unterhält nur eine Nuntiatur
zweiter Klasse für das Königreich Bayern mit dem Sitz in München, unterläßt
also die konventionelle sowie durch die zahlreichen prinzipiellen und singulären,
persönlichen und sachlichen Angelegenheiten der katholischen Bürger Preußens
geforderte diplomatische Vertretung in Preußen. Man kommt über dieses
Verhältnis nicht hinweg, wenn man die Tatsache betont, daß sich der Münchner
Nuntius auch mit den preußischen Dingen befassen muß; im Gegenteil, es wird
in Anbetracht dieser Tatsache erst recht befremdend, daß der Münchner Nuntius
nicht einmal nötig hat, seine Person in Berlin vorstellen und seine amtlichen
Befugnisse gebührend beglaubigen zu lassen, um doch als kompetente Stelle
auch für preußische Angelegenheiten offiziös anerkannt und von amtlichen
Stellen in Anspruch genommen zu werden, ja eben dieses ist besonders be¬
fremdend, wenn man schon davon absetzn wollte, daß der Papst mit Rücksicht
auf alte, gegründete und nirgends sonst außer acht gelassene Gepflogenheiten
in Berlin durch einen besondern Nuntius vertreten sein müßte.

Wie erklärt sich, daß wir von der Zeit des Fürsten Bismarck an bis auf
den heutigen Tag mit diesem Tatbestand zufrieden gewesen sind? Die römische
Kirche, sagte Fürst Bismarck bei einer nachträglichen Kulturkampfdebatte vor


Grenzboten I 1908 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311242"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311242_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Deutschland und der Vatikan</head><lb/>
          <p xml:id="ID_739"> ^ ^<lb/>
^^ ^^AF-U! aß der Wechsel unsers diplomatischen Vertreters beim päpstlichen<lb/>
Stuhle und der gleichzeitige Wechsel des päpstlichen Nuntius in<lb/>
München hauptsächlich gedacht und erfolgt sei, um einen Wandel<lb/>
auch in den politischen Verhältnissen zwischen uns und dem<lb/>
Papste herbeizuführen, darf man bezweifeln. Man möchte jedoch<lb/>
wünschen, daß die gegebne Gelegenheit zur Einleitung eines solchen Wandels<lb/>
in mancher Hinsicht nicht verabsäumt würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_740"> Das äußere Bild unsrer Beziehungen zum Vatikan, von dem die effektiven<lb/>
Erfolge der Beziehungen keineswegs unabhängig sind, hat etwas Anomales<lb/>
und Unbefriedigendes. Von deutscher Seite werden an den päpstlichen Stuhl<lb/>
zwei hochgestellte Diplomaten geschickt, der eine als Vertreter des Königreichs<lb/>
Preußen und einiger andrer Bundesstaaten, der andre als Vertreter des<lb/>
Königreichs Bayern; der Papst andrerseits unterhält nur eine Nuntiatur<lb/>
zweiter Klasse für das Königreich Bayern mit dem Sitz in München, unterläßt<lb/>
also die konventionelle sowie durch die zahlreichen prinzipiellen und singulären,<lb/>
persönlichen und sachlichen Angelegenheiten der katholischen Bürger Preußens<lb/>
geforderte diplomatische Vertretung in Preußen. Man kommt über dieses<lb/>
Verhältnis nicht hinweg, wenn man die Tatsache betont, daß sich der Münchner<lb/>
Nuntius auch mit den preußischen Dingen befassen muß; im Gegenteil, es wird<lb/>
in Anbetracht dieser Tatsache erst recht befremdend, daß der Münchner Nuntius<lb/>
nicht einmal nötig hat, seine Person in Berlin vorstellen und seine amtlichen<lb/>
Befugnisse gebührend beglaubigen zu lassen, um doch als kompetente Stelle<lb/>
auch für preußische Angelegenheiten offiziös anerkannt und von amtlichen<lb/>
Stellen in Anspruch genommen zu werden, ja eben dieses ist besonders be¬<lb/>
fremdend, wenn man schon davon absetzn wollte, daß der Papst mit Rücksicht<lb/>
auf alte, gegründete und nirgends sonst außer acht gelassene Gepflogenheiten<lb/>
in Berlin durch einen besondern Nuntius vertreten sein müßte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_741" next="#ID_742"> Wie erklärt sich, daß wir von der Zeit des Fürsten Bismarck an bis auf<lb/>
den heutigen Tag mit diesem Tatbestand zufrieden gewesen sind? Die römische<lb/>
Kirche, sagte Fürst Bismarck bei einer nachträglichen Kulturkampfdebatte vor</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 21</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0161] [Abbildung] Deutschland und der Vatikan ^ ^ ^^ ^^AF-U! aß der Wechsel unsers diplomatischen Vertreters beim päpstlichen Stuhle und der gleichzeitige Wechsel des päpstlichen Nuntius in München hauptsächlich gedacht und erfolgt sei, um einen Wandel auch in den politischen Verhältnissen zwischen uns und dem Papste herbeizuführen, darf man bezweifeln. Man möchte jedoch wünschen, daß die gegebne Gelegenheit zur Einleitung eines solchen Wandels in mancher Hinsicht nicht verabsäumt würde. Das äußere Bild unsrer Beziehungen zum Vatikan, von dem die effektiven Erfolge der Beziehungen keineswegs unabhängig sind, hat etwas Anomales und Unbefriedigendes. Von deutscher Seite werden an den päpstlichen Stuhl zwei hochgestellte Diplomaten geschickt, der eine als Vertreter des Königreichs Preußen und einiger andrer Bundesstaaten, der andre als Vertreter des Königreichs Bayern; der Papst andrerseits unterhält nur eine Nuntiatur zweiter Klasse für das Königreich Bayern mit dem Sitz in München, unterläßt also die konventionelle sowie durch die zahlreichen prinzipiellen und singulären, persönlichen und sachlichen Angelegenheiten der katholischen Bürger Preußens geforderte diplomatische Vertretung in Preußen. Man kommt über dieses Verhältnis nicht hinweg, wenn man die Tatsache betont, daß sich der Münchner Nuntius auch mit den preußischen Dingen befassen muß; im Gegenteil, es wird in Anbetracht dieser Tatsache erst recht befremdend, daß der Münchner Nuntius nicht einmal nötig hat, seine Person in Berlin vorstellen und seine amtlichen Befugnisse gebührend beglaubigen zu lassen, um doch als kompetente Stelle auch für preußische Angelegenheiten offiziös anerkannt und von amtlichen Stellen in Anspruch genommen zu werden, ja eben dieses ist besonders be¬ fremdend, wenn man schon davon absetzn wollte, daß der Papst mit Rücksicht auf alte, gegründete und nirgends sonst außer acht gelassene Gepflogenheiten in Berlin durch einen besondern Nuntius vertreten sein müßte. Wie erklärt sich, daß wir von der Zeit des Fürsten Bismarck an bis auf den heutigen Tag mit diesem Tatbestand zufrieden gewesen sind? Die römische Kirche, sagte Fürst Bismarck bei einer nachträglichen Kulturkampfdebatte vor Grenzboten I 1908 21

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/161
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311080/161>, abgerufen am 22.07.2024.