Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gnadenfest der heiligen Anna

Mehr noch als das Heimweh in der Fremde sollte dieses schwerste Ereignis
seines Lebens Storni zum Dichter in reichem, reifem Sinne schmieden. Das
spürt -- denke ich -- jeder, der die Gedichte der kommenden Jahre und die
Reihe der Novellen von ^.auis hühner3us bis zum "Schimmelreiter" verfolgt.
Ein solches Leid wühlt die Tiefen der Seele auf und wirkt fort, auch wen"
neues Glück erblüht und "der Schmerz sich Well' um Welle schlafen leget".




Das Gnadenfest der heiligen Anna
Clara Hohrath von

> in Land, in dem der Geist der Vergangenheit König ist, altes Her¬
kommen das Recht vertritt und der Aberglaube die Religion aus¬
macht, ein Land voll phantastischer Schönheit, voll wilder, schwer¬
mütiger Poesie, das ist die Bretagne.

In einer Ecke dieses meerumbrandeten, seltsamen Landes steht auf
! kahler Düne eine Kirche, die Kirche der heiligen Anna-von-der-
Palude, der großen Wundertäterin, der Schutzpatronin der Seefahrer.

Nicht weit davon liegt ein altes unansehnliches Bauerngehöft. In dem ver¬
wahrlosten Hause wohnt Jan Kerlaz, der Pächter, bei dem die Pilger den Schlüssel
zur Kirche holen können. Doch ist dieser Jan Kerlaz selten daheim anzutreffen, sein
Küsteramt verwaltet an seiner Statt ein Kind, die kleine Gwennola. In letzter Zeit
aber macht eine arme, heimatlose alte Frau, Mutter Monik, die sich in einer ver-
laßnen Zollwächterhütte droben auf den Klippen eingenistet hat, ihr dies Amt streitig.
Mutter Monik ist nicht mehr aus dem Hause der heiligen Anna zu vertreiben, sie
kehrt die Steinfliesen, wischt den Staub, zündet die Kerzen an, empfängt die Pilger
und richtet in deren Auftrag lauge altmodische Gebetsansprachen an die liebe Heilige.
Und Gwennola läßt sie großmütig gewähren, aus Mitleid, weil die arme Mutter
Monik keine andre Freundin auf Erden mehr hat als die gute Heilige, keinen andern
Trost, keine andre Freude als diese milde Freundin aller Leidenden, aller Friedlosen,
aller Witwen und Waisen. Denn Mutter Monik sind außer dem Mann auch alle
Söhne ertrunken, und vom Jüngsten hat sie nicht einmal den Totenschein erhalten
können, Gott weiß, in welch fernen Meerestiefen sein Leichnam liegt. Nicht als ob
das etwas ungewöhnliches wäre. Nein, das Leid Mutter Moniks ist fast alltäglich
ZU nennen, sie teilt es mit vielen, vielen bretonischen Frauen. Auch der kleinen
Gwennola sind drei Brüder entrissen worden von der wilden See, deren Sang
Tag und Nacht ruhelos das einsame Haus umkreist, in dem sie seit der Mutter
Tod als Hausfrau waltet. Seit sie den wassertriefenden Leichnam des Letzten dem
Vater ins Haus getragen hatten, ist mit dem fleißigen, gutmütigen Mann eine
traurige Wandlung vor sich gegangen. Er hat alle Arbeitsfreudigkeit verloren und
hat das Trinken angefangen. Der Pächter von der Palude ist jetzt häufiger im
Wirtshaus in Douarnenez, der nächsten Stadt, als bei sich daheim anzutreffen, und
sein altkluges, wirtschaftliches Töchterchen schaut oft lange nach ihm aus, wenn er
gar so lange nicht heimkommt.

Heute aber hatte das Kind nicht Zeit, vors Haus hinauszulaufen, nähte es doch
der lieben Heiligen das Festkleid. Der freundliche Pfarrherr aus Douarnenez, der
sie für ihre erste Kommunion vorbereitete, hatte ihr dies ehrenvolle Amt übertragen,
nachdem sie ihm überzeugende Proben ihrer Nähkunst unter die Augen gehalten


Das Gnadenfest der heiligen Anna

Mehr noch als das Heimweh in der Fremde sollte dieses schwerste Ereignis
seines Lebens Storni zum Dichter in reichem, reifem Sinne schmieden. Das
spürt — denke ich — jeder, der die Gedichte der kommenden Jahre und die
Reihe der Novellen von ^.auis hühner3us bis zum „Schimmelreiter" verfolgt.
Ein solches Leid wühlt die Tiefen der Seele auf und wirkt fort, auch wen«
neues Glück erblüht und „der Schmerz sich Well' um Welle schlafen leget".




Das Gnadenfest der heiligen Anna
Clara Hohrath von

> in Land, in dem der Geist der Vergangenheit König ist, altes Her¬
kommen das Recht vertritt und der Aberglaube die Religion aus¬
macht, ein Land voll phantastischer Schönheit, voll wilder, schwer¬
mütiger Poesie, das ist die Bretagne.

In einer Ecke dieses meerumbrandeten, seltsamen Landes steht auf
! kahler Düne eine Kirche, die Kirche der heiligen Anna-von-der-
Palude, der großen Wundertäterin, der Schutzpatronin der Seefahrer.

Nicht weit davon liegt ein altes unansehnliches Bauerngehöft. In dem ver¬
wahrlosten Hause wohnt Jan Kerlaz, der Pächter, bei dem die Pilger den Schlüssel
zur Kirche holen können. Doch ist dieser Jan Kerlaz selten daheim anzutreffen, sein
Küsteramt verwaltet an seiner Statt ein Kind, die kleine Gwennola. In letzter Zeit
aber macht eine arme, heimatlose alte Frau, Mutter Monik, die sich in einer ver-
laßnen Zollwächterhütte droben auf den Klippen eingenistet hat, ihr dies Amt streitig.
Mutter Monik ist nicht mehr aus dem Hause der heiligen Anna zu vertreiben, sie
kehrt die Steinfliesen, wischt den Staub, zündet die Kerzen an, empfängt die Pilger
und richtet in deren Auftrag lauge altmodische Gebetsansprachen an die liebe Heilige.
Und Gwennola läßt sie großmütig gewähren, aus Mitleid, weil die arme Mutter
Monik keine andre Freundin auf Erden mehr hat als die gute Heilige, keinen andern
Trost, keine andre Freude als diese milde Freundin aller Leidenden, aller Friedlosen,
aller Witwen und Waisen. Denn Mutter Monik sind außer dem Mann auch alle
Söhne ertrunken, und vom Jüngsten hat sie nicht einmal den Totenschein erhalten
können, Gott weiß, in welch fernen Meerestiefen sein Leichnam liegt. Nicht als ob
das etwas ungewöhnliches wäre. Nein, das Leid Mutter Moniks ist fast alltäglich
ZU nennen, sie teilt es mit vielen, vielen bretonischen Frauen. Auch der kleinen
Gwennola sind drei Brüder entrissen worden von der wilden See, deren Sang
Tag und Nacht ruhelos das einsame Haus umkreist, in dem sie seit der Mutter
Tod als Hausfrau waltet. Seit sie den wassertriefenden Leichnam des Letzten dem
Vater ins Haus getragen hatten, ist mit dem fleißigen, gutmütigen Mann eine
traurige Wandlung vor sich gegangen. Er hat alle Arbeitsfreudigkeit verloren und
hat das Trinken angefangen. Der Pächter von der Palude ist jetzt häufiger im
Wirtshaus in Douarnenez, der nächsten Stadt, als bei sich daheim anzutreffen, und
sein altkluges, wirtschaftliches Töchterchen schaut oft lange nach ihm aus, wenn er
gar so lange nicht heimkommt.

Heute aber hatte das Kind nicht Zeit, vors Haus hinauszulaufen, nähte es doch
der lieben Heiligen das Festkleid. Der freundliche Pfarrherr aus Douarnenez, der
sie für ihre erste Kommunion vorbereitete, hatte ihr dies ehrenvolle Amt übertragen,
nachdem sie ihm überzeugende Proben ihrer Nähkunst unter die Augen gehalten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/310864"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Gnadenfest der heiligen Anna</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2451"> Mehr noch als das Heimweh in der Fremde sollte dieses schwerste Ereignis<lb/>
seines Lebens Storni zum Dichter in reichem, reifem Sinne schmieden. Das<lb/>
spürt &#x2014; denke ich &#x2014; jeder, der die Gedichte der kommenden Jahre und die<lb/>
Reihe der Novellen von ^.auis hühner3us bis zum &#x201E;Schimmelreiter" verfolgt.<lb/>
Ein solches Leid wühlt die Tiefen der Seele auf und wirkt fort, auch wen«<lb/>
neues Glück erblüht und &#x201E;der Schmerz sich Well' um Welle schlafen leget".</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Gnadenfest der heiligen Anna<lb/><note type="byline"> Clara Hohrath</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2452"> &gt; in Land, in dem der Geist der Vergangenheit König ist, altes Her¬<lb/>
kommen das Recht vertritt und der Aberglaube die Religion aus¬<lb/>
macht, ein Land voll phantastischer Schönheit, voll wilder, schwer¬<lb/>
mütiger Poesie, das ist die Bretagne.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2453"> In einer Ecke dieses meerumbrandeten, seltsamen Landes steht auf<lb/>
! kahler Düne eine Kirche, die Kirche der heiligen Anna-von-der-<lb/>
Palude, der großen Wundertäterin, der Schutzpatronin der Seefahrer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2454"> Nicht weit davon liegt ein altes unansehnliches Bauerngehöft. In dem ver¬<lb/>
wahrlosten Hause wohnt Jan Kerlaz, der Pächter, bei dem die Pilger den Schlüssel<lb/>
zur Kirche holen können. Doch ist dieser Jan Kerlaz selten daheim anzutreffen, sein<lb/>
Küsteramt verwaltet an seiner Statt ein Kind, die kleine Gwennola. In letzter Zeit<lb/>
aber macht eine arme, heimatlose alte Frau, Mutter Monik, die sich in einer ver-<lb/>
laßnen Zollwächterhütte droben auf den Klippen eingenistet hat, ihr dies Amt streitig.<lb/>
Mutter Monik ist nicht mehr aus dem Hause der heiligen Anna zu vertreiben, sie<lb/>
kehrt die Steinfliesen, wischt den Staub, zündet die Kerzen an, empfängt die Pilger<lb/>
und richtet in deren Auftrag lauge altmodische Gebetsansprachen an die liebe Heilige.<lb/>
Und Gwennola läßt sie großmütig gewähren, aus Mitleid, weil die arme Mutter<lb/>
Monik keine andre Freundin auf Erden mehr hat als die gute Heilige, keinen andern<lb/>
Trost, keine andre Freude als diese milde Freundin aller Leidenden, aller Friedlosen,<lb/>
aller Witwen und Waisen. Denn Mutter Monik sind außer dem Mann auch alle<lb/>
Söhne ertrunken, und vom Jüngsten hat sie nicht einmal den Totenschein erhalten<lb/>
können, Gott weiß, in welch fernen Meerestiefen sein Leichnam liegt. Nicht als ob<lb/>
das etwas ungewöhnliches wäre. Nein, das Leid Mutter Moniks ist fast alltäglich<lb/>
ZU nennen, sie teilt es mit vielen, vielen bretonischen Frauen. Auch der kleinen<lb/>
Gwennola sind drei Brüder entrissen worden von der wilden See, deren Sang<lb/>
Tag und Nacht ruhelos das einsame Haus umkreist, in dem sie seit der Mutter<lb/>
Tod als Hausfrau waltet. Seit sie den wassertriefenden Leichnam des Letzten dem<lb/>
Vater ins Haus getragen hatten, ist mit dem fleißigen, gutmütigen Mann eine<lb/>
traurige Wandlung vor sich gegangen. Er hat alle Arbeitsfreudigkeit verloren und<lb/>
hat das Trinken angefangen. Der Pächter von der Palude ist jetzt häufiger im<lb/>
Wirtshaus in Douarnenez, der nächsten Stadt, als bei sich daheim anzutreffen, und<lb/>
sein altkluges, wirtschaftliches Töchterchen schaut oft lange nach ihm aus, wenn er<lb/>
gar so lange nicht heimkommt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2455" next="#ID_2456"> Heute aber hatte das Kind nicht Zeit, vors Haus hinauszulaufen, nähte es doch<lb/>
der lieben Heiligen das Festkleid. Der freundliche Pfarrherr aus Douarnenez, der<lb/>
sie für ihre erste Kommunion vorbereitete, hatte ihr dies ehrenvolle Amt übertragen,<lb/>
nachdem sie ihm überzeugende Proben ihrer Nähkunst unter die Augen gehalten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0453] Das Gnadenfest der heiligen Anna Mehr noch als das Heimweh in der Fremde sollte dieses schwerste Ereignis seines Lebens Storni zum Dichter in reichem, reifem Sinne schmieden. Das spürt — denke ich — jeder, der die Gedichte der kommenden Jahre und die Reihe der Novellen von ^.auis hühner3us bis zum „Schimmelreiter" verfolgt. Ein solches Leid wühlt die Tiefen der Seele auf und wirkt fort, auch wen« neues Glück erblüht und „der Schmerz sich Well' um Welle schlafen leget". Das Gnadenfest der heiligen Anna Clara Hohrath von > in Land, in dem der Geist der Vergangenheit König ist, altes Her¬ kommen das Recht vertritt und der Aberglaube die Religion aus¬ macht, ein Land voll phantastischer Schönheit, voll wilder, schwer¬ mütiger Poesie, das ist die Bretagne. In einer Ecke dieses meerumbrandeten, seltsamen Landes steht auf ! kahler Düne eine Kirche, die Kirche der heiligen Anna-von-der- Palude, der großen Wundertäterin, der Schutzpatronin der Seefahrer. Nicht weit davon liegt ein altes unansehnliches Bauerngehöft. In dem ver¬ wahrlosten Hause wohnt Jan Kerlaz, der Pächter, bei dem die Pilger den Schlüssel zur Kirche holen können. Doch ist dieser Jan Kerlaz selten daheim anzutreffen, sein Küsteramt verwaltet an seiner Statt ein Kind, die kleine Gwennola. In letzter Zeit aber macht eine arme, heimatlose alte Frau, Mutter Monik, die sich in einer ver- laßnen Zollwächterhütte droben auf den Klippen eingenistet hat, ihr dies Amt streitig. Mutter Monik ist nicht mehr aus dem Hause der heiligen Anna zu vertreiben, sie kehrt die Steinfliesen, wischt den Staub, zündet die Kerzen an, empfängt die Pilger und richtet in deren Auftrag lauge altmodische Gebetsansprachen an die liebe Heilige. Und Gwennola läßt sie großmütig gewähren, aus Mitleid, weil die arme Mutter Monik keine andre Freundin auf Erden mehr hat als die gute Heilige, keinen andern Trost, keine andre Freude als diese milde Freundin aller Leidenden, aller Friedlosen, aller Witwen und Waisen. Denn Mutter Monik sind außer dem Mann auch alle Söhne ertrunken, und vom Jüngsten hat sie nicht einmal den Totenschein erhalten können, Gott weiß, in welch fernen Meerestiefen sein Leichnam liegt. Nicht als ob das etwas ungewöhnliches wäre. Nein, das Leid Mutter Moniks ist fast alltäglich ZU nennen, sie teilt es mit vielen, vielen bretonischen Frauen. Auch der kleinen Gwennola sind drei Brüder entrissen worden von der wilden See, deren Sang Tag und Nacht ruhelos das einsame Haus umkreist, in dem sie seit der Mutter Tod als Hausfrau waltet. Seit sie den wassertriefenden Leichnam des Letzten dem Vater ins Haus getragen hatten, ist mit dem fleißigen, gutmütigen Mann eine traurige Wandlung vor sich gegangen. Er hat alle Arbeitsfreudigkeit verloren und hat das Trinken angefangen. Der Pächter von der Palude ist jetzt häufiger im Wirtshaus in Douarnenez, der nächsten Stadt, als bei sich daheim anzutreffen, und sein altkluges, wirtschaftliches Töchterchen schaut oft lange nach ihm aus, wenn er gar so lange nicht heimkommt. Heute aber hatte das Kind nicht Zeit, vors Haus hinauszulaufen, nähte es doch der lieben Heiligen das Festkleid. Der freundliche Pfarrherr aus Douarnenez, der sie für ihre erste Kommunion vorbereitete, hatte ihr dies ehrenvolle Amt übertragen, nachdem sie ihm überzeugende Proben ihrer Nähkunst unter die Augen gehalten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/453
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/453>, abgerufen am 22.07.2024.