Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Goethes letztes Lebensjahr

halten. Der Mangel an fortisikatorisch starken Bauten macht sich überdies
aus dem Grunde nicht besonders nachteilig geltend, weil die wenigen Be¬
festigungen in sehr starker Position liegen, und andrerseits auf die Heran-
bringung von Belagerungsgeschützen in modernem Sinne überhaupt nicht ge¬
rechnet werden kann, die Verteidigung darum nur mit Stärken zur Abwehr
oder zur Widerstandsleistung gegen Gebirgsgeschütze, bestenfalls gegen Feld¬
geschütze und leichte Haubitzen zu rechnen hat. Die türkischen Truppen haben
außerdem in den denkwürdigen Kämpfen um Plevna ihr besondres Geschick
für die Anwendung flüchtiger Gefechtsfeldbefestigungen erwiesen. Und eine
ähnliche Kunst im Improvisieren kann man auch den übrigen Balkanvölkern
nachsagen. Die Türkei hat in den letzten Jahren größere Bestellungen an
schwerem Geschütz gemacht, wann und wo diese Kaliber eingestellt worden
sind, ist nicht bekannt geworden. Die durch die Unruhen in Mazedonien be¬
dingte Haltung eines starken Feldheeres dürfte der Türkei trotz manchen
Schlendrians in den Kriegsvorsorgen, besonders in einem Wassergange mit
Bulgarien die Möglichkeit eröffnen, in den befestigten Stellungen nordwestlich
von Konstantinopel dem Vordringen der raschen kriegsbereiten bulgarischen
Kräfte bis zur gänzlichen Mobilisierung Halt zu gebieten. In dieser Er¬
kenntnis ist man auch in der letzten Zeit daran gegangen, diese Befestigungen
widerstandsfähiger auszugestalten.




Goethes letztes Lebensjahr
Lin Mosaikbild 2

ewunderung verdient zunächst, daß der Dichter die 1790 ihm
übertragnen Geschäfte der "Oberaufsicht über sämtliche Landes¬
anstalten für Wissenschaft und Kunst" auch nach dem Tode des
Sohnes, der ihm in diesen seit 1819 ein höchst wertvoller, sach¬
kundiger, energischer Gehilfe gewesen war (seit 1824 als Ge¬
heimer Kammerrat), bis zu seinem Heimgange weitergeführt hat. Die Aus¬
führungen besorgte ja der Oberaufsichtssekretär Schuchardt, auch war ihm seit
Anfang 1831 in Hofrat Vogel*) ein beiratender Gehilfe beigegeben. Aber



*) Der frühere Kanzleirat und Geheimsekretär Christian Georg Karl Vogel. Er war in
frühern Jahren als Schreiber Goethes tätig gewesen; seit 1808 wird er in dessen Briefen er¬
wähnt, auch hat Goethe verschiedne Zuschriften an ihn gerichtet. Da auch der Leibarzt des
Dichters Dr. Karl Vogel den Hofratstitel führte, so kann es mitunter zweifelhaft erscheinen,
welcher von beiden bei den Tagebucheinträgen genieint ist. ^
Goethes letztes Lebensjahr

halten. Der Mangel an fortisikatorisch starken Bauten macht sich überdies
aus dem Grunde nicht besonders nachteilig geltend, weil die wenigen Be¬
festigungen in sehr starker Position liegen, und andrerseits auf die Heran-
bringung von Belagerungsgeschützen in modernem Sinne überhaupt nicht ge¬
rechnet werden kann, die Verteidigung darum nur mit Stärken zur Abwehr
oder zur Widerstandsleistung gegen Gebirgsgeschütze, bestenfalls gegen Feld¬
geschütze und leichte Haubitzen zu rechnen hat. Die türkischen Truppen haben
außerdem in den denkwürdigen Kämpfen um Plevna ihr besondres Geschick
für die Anwendung flüchtiger Gefechtsfeldbefestigungen erwiesen. Und eine
ähnliche Kunst im Improvisieren kann man auch den übrigen Balkanvölkern
nachsagen. Die Türkei hat in den letzten Jahren größere Bestellungen an
schwerem Geschütz gemacht, wann und wo diese Kaliber eingestellt worden
sind, ist nicht bekannt geworden. Die durch die Unruhen in Mazedonien be¬
dingte Haltung eines starken Feldheeres dürfte der Türkei trotz manchen
Schlendrians in den Kriegsvorsorgen, besonders in einem Wassergange mit
Bulgarien die Möglichkeit eröffnen, in den befestigten Stellungen nordwestlich
von Konstantinopel dem Vordringen der raschen kriegsbereiten bulgarischen
Kräfte bis zur gänzlichen Mobilisierung Halt zu gebieten. In dieser Er¬
kenntnis ist man auch in der letzten Zeit daran gegangen, diese Befestigungen
widerstandsfähiger auszugestalten.




Goethes letztes Lebensjahr
Lin Mosaikbild 2

ewunderung verdient zunächst, daß der Dichter die 1790 ihm
übertragnen Geschäfte der „Oberaufsicht über sämtliche Landes¬
anstalten für Wissenschaft und Kunst" auch nach dem Tode des
Sohnes, der ihm in diesen seit 1819 ein höchst wertvoller, sach¬
kundiger, energischer Gehilfe gewesen war (seit 1824 als Ge¬
heimer Kammerrat), bis zu seinem Heimgange weitergeführt hat. Die Aus¬
führungen besorgte ja der Oberaufsichtssekretär Schuchardt, auch war ihm seit
Anfang 1831 in Hofrat Vogel*) ein beiratender Gehilfe beigegeben. Aber



*) Der frühere Kanzleirat und Geheimsekretär Christian Georg Karl Vogel. Er war in
frühern Jahren als Schreiber Goethes tätig gewesen; seit 1808 wird er in dessen Briefen er¬
wähnt, auch hat Goethe verschiedne Zuschriften an ihn gerichtet. Da auch der Leibarzt des
Dichters Dr. Karl Vogel den Hofratstitel führte, so kann es mitunter zweifelhaft erscheinen,
welcher von beiden bei den Tagebucheinträgen genieint ist. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/310593"/>
          <fw type="header" place="top"> Goethes letztes Lebensjahr</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_922" prev="#ID_921"> halten. Der Mangel an fortisikatorisch starken Bauten macht sich überdies<lb/>
aus dem Grunde nicht besonders nachteilig geltend, weil die wenigen Be¬<lb/>
festigungen in sehr starker Position liegen, und andrerseits auf die Heran-<lb/>
bringung von Belagerungsgeschützen in modernem Sinne überhaupt nicht ge¬<lb/>
rechnet werden kann, die Verteidigung darum nur mit Stärken zur Abwehr<lb/>
oder zur Widerstandsleistung gegen Gebirgsgeschütze, bestenfalls gegen Feld¬<lb/>
geschütze und leichte Haubitzen zu rechnen hat. Die türkischen Truppen haben<lb/>
außerdem in den denkwürdigen Kämpfen um Plevna ihr besondres Geschick<lb/>
für die Anwendung flüchtiger Gefechtsfeldbefestigungen erwiesen. Und eine<lb/>
ähnliche Kunst im Improvisieren kann man auch den übrigen Balkanvölkern<lb/>
nachsagen. Die Türkei hat in den letzten Jahren größere Bestellungen an<lb/>
schwerem Geschütz gemacht, wann und wo diese Kaliber eingestellt worden<lb/>
sind, ist nicht bekannt geworden. Die durch die Unruhen in Mazedonien be¬<lb/>
dingte Haltung eines starken Feldheeres dürfte der Türkei trotz manchen<lb/>
Schlendrians in den Kriegsvorsorgen, besonders in einem Wassergange mit<lb/>
Bulgarien die Möglichkeit eröffnen, in den befestigten Stellungen nordwestlich<lb/>
von Konstantinopel dem Vordringen der raschen kriegsbereiten bulgarischen<lb/>
Kräfte bis zur gänzlichen Mobilisierung Halt zu gebieten. In dieser Er¬<lb/>
kenntnis ist man auch in der letzten Zeit daran gegangen, diese Befestigungen<lb/>
widerstandsfähiger auszugestalten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Goethes letztes Lebensjahr<lb/>
Lin Mosaikbild 2</head><lb/>
          <p xml:id="ID_923" next="#ID_924"> ewunderung verdient zunächst, daß der Dichter die 1790 ihm<lb/>
übertragnen Geschäfte der &#x201E;Oberaufsicht über sämtliche Landes¬<lb/>
anstalten für Wissenschaft und Kunst" auch nach dem Tode des<lb/>
Sohnes, der ihm in diesen seit 1819 ein höchst wertvoller, sach¬<lb/>
kundiger, energischer Gehilfe gewesen war (seit 1824 als Ge¬<lb/>
heimer Kammerrat), bis zu seinem Heimgange weitergeführt hat. Die Aus¬<lb/>
führungen besorgte ja der Oberaufsichtssekretär Schuchardt, auch war ihm seit<lb/>
Anfang 1831 in Hofrat Vogel*) ein beiratender Gehilfe beigegeben. Aber</p><lb/>
          <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Der frühere Kanzleirat und Geheimsekretär Christian Georg Karl Vogel. Er war in<lb/>
frühern Jahren als Schreiber Goethes tätig gewesen; seit 1808 wird er in dessen Briefen er¬<lb/>
wähnt, auch hat Goethe verschiedne Zuschriften an ihn gerichtet. Da auch der Leibarzt des<lb/>
Dichters Dr. Karl Vogel den Hofratstitel führte, so kann es mitunter zweifelhaft erscheinen,<lb/>
welcher von beiden bei den Tagebucheinträgen genieint ist. ^</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] Goethes letztes Lebensjahr halten. Der Mangel an fortisikatorisch starken Bauten macht sich überdies aus dem Grunde nicht besonders nachteilig geltend, weil die wenigen Be¬ festigungen in sehr starker Position liegen, und andrerseits auf die Heran- bringung von Belagerungsgeschützen in modernem Sinne überhaupt nicht ge¬ rechnet werden kann, die Verteidigung darum nur mit Stärken zur Abwehr oder zur Widerstandsleistung gegen Gebirgsgeschütze, bestenfalls gegen Feld¬ geschütze und leichte Haubitzen zu rechnen hat. Die türkischen Truppen haben außerdem in den denkwürdigen Kämpfen um Plevna ihr besondres Geschick für die Anwendung flüchtiger Gefechtsfeldbefestigungen erwiesen. Und eine ähnliche Kunst im Improvisieren kann man auch den übrigen Balkanvölkern nachsagen. Die Türkei hat in den letzten Jahren größere Bestellungen an schwerem Geschütz gemacht, wann und wo diese Kaliber eingestellt worden sind, ist nicht bekannt geworden. Die durch die Unruhen in Mazedonien be¬ dingte Haltung eines starken Feldheeres dürfte der Türkei trotz manchen Schlendrians in den Kriegsvorsorgen, besonders in einem Wassergange mit Bulgarien die Möglichkeit eröffnen, in den befestigten Stellungen nordwestlich von Konstantinopel dem Vordringen der raschen kriegsbereiten bulgarischen Kräfte bis zur gänzlichen Mobilisierung Halt zu gebieten. In dieser Er¬ kenntnis ist man auch in der letzten Zeit daran gegangen, diese Befestigungen widerstandsfähiger auszugestalten. Goethes letztes Lebensjahr Lin Mosaikbild 2 ewunderung verdient zunächst, daß der Dichter die 1790 ihm übertragnen Geschäfte der „Oberaufsicht über sämtliche Landes¬ anstalten für Wissenschaft und Kunst" auch nach dem Tode des Sohnes, der ihm in diesen seit 1819 ein höchst wertvoller, sach¬ kundiger, energischer Gehilfe gewesen war (seit 1824 als Ge¬ heimer Kammerrat), bis zu seinem Heimgange weitergeführt hat. Die Aus¬ führungen besorgte ja der Oberaufsichtssekretär Schuchardt, auch war ihm seit Anfang 1831 in Hofrat Vogel*) ein beiratender Gehilfe beigegeben. Aber *) Der frühere Kanzleirat und Geheimsekretär Christian Georg Karl Vogel. Er war in frühern Jahren als Schreiber Goethes tätig gewesen; seit 1808 wird er in dessen Briefen er¬ wähnt, auch hat Goethe verschiedne Zuschriften an ihn gerichtet. Da auch der Leibarzt des Dichters Dr. Karl Vogel den Hofratstitel führte, so kann es mitunter zweifelhaft erscheinen, welcher von beiden bei den Tagebucheinträgen genieint ist. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/182>, abgerufen am 22.07.2024.