Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Nationale politische Erziehung geistigen und sittliche" Entwicklung eines Volkes. Erreichen werden wir Bis zur Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule, die in einigen In einem Lande mit allgemeinem, gleichem Wahlrecht, in dem die Massen Nationale politische Erziehung geistigen und sittliche» Entwicklung eines Volkes. Erreichen werden wir Bis zur Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule, die in einigen In einem Lande mit allgemeinem, gleichem Wahlrecht, in dem die Massen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303501"/> <fw type="header" place="top"> Nationale politische Erziehung</fw><lb/> <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291"> geistigen und sittliche» Entwicklung eines Volkes. Erreichen werden wir<lb/> diese Teilnahme an den Angelegenheiten des Staates aber nur durch die<lb/> Schule.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Bis zur Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule, die in einigen<lb/> süddeutschen Staaten schon besteht, wird in dem größten deutschen Bundes¬<lb/> staate wohl noch ein weiter Weg zurückzulegen sein, da hier, besonders in den<lb/> zurückgebliebnen östlichen Landesteilen, sehr viel größere Schwierigkeiten zu<lb/> überwinden sind. Aber viel wäre schon gewonnen, wenn in allen vorhandnen<lb/> Schulen, von der Volksschule beginnend, ein sich mit dem wachsenden Ver¬<lb/> ständnis der Schüler erweiternder staatsbürgerlicher Unterricht eingeführt würde,<lb/> wenn also zunächst nur der Grundsatz anerkannt und ihm Geltung verschafft<lb/> würde, soweit es die Verhältnisse zurzeit gestatten. Ob außerdem nicht auch<lb/> die Dienstzeit im Heere ausgenutzt werden könnte, Verständnis für die Auf¬<lb/> gaben des Staates und die Pflichten des Staatsbürgers zu wecken, das ist<lb/> sicher ernster Erwägung wert. Wir treiben seit Jahren Sozialpolitik, und<lb/> aus der letzten Thronrede wissen wir, daß die sozialpolitische Arbeit fortgesetzt<lb/> werden soll zum Wohle des Volkes und zur Genugtuung aller, die es gut<lb/> mit ihm meinen. Wir sorgen damit für die, die mühselig und beladen sind,<lb/> für die Kranken und Schwachen. Unsre Zukunft aber beruht nicht auf den<lb/> Kranken, sondern auf denen, die gesund sind, und diese gesund zu erhalten,<lb/> sie zu fördern in dem Sinne, wie es in diesem Aufsatz empfohlen worden ist,<lb/> ihre Einsicht in den Zusammenhang der Interessen aller Untertanen unter¬<lb/> einander und mit denen des Vaterlandes zu heben, das haben wir nicht in<lb/> dem Maße getan, als es unsre wirtschaftliche und politische Entwicklung not¬<lb/> wendig gemacht hätte. Wir haben Sozialpolitik getrieben, aber wir haben<lb/> uns nicht einmal bemüht, durch die Schule zur Kenntnis des Volkes zu<lb/> bringen, was durch diese Politik für das Volk geleistet wird, beklagen uns<lb/> aber zugleich über Undank.</p><lb/> <p xml:id="ID_294" next="#ID_295"> In einem Lande mit allgemeinem, gleichem Wahlrecht, in dem die Massen<lb/> den Ausschlag geben, muß man sich auch in andrer Weise an die Massen<lb/> wenden und sie zu erziehen suchen als in einem Lande, in dem man das<lb/> Wahlrecht so vorsichtig gestaltet hat wie in England. Berücksichtigt man<lb/> ferner den eingebornen politischen Instinkt des Engländers, das Verständnis<lb/> für die Angelegenheiten des Staates, das ihm eine vielhundertjährige, an<lb/> großen Ereignissen reiche Geschichte verschafft hat, so wird die Notwendigkeit<lb/> Planmäßiger nationaler Erziehung für Deutschland noch klarer. Wir dürfen<lb/> nicht abwarten, ob im Verlaufe der Geschichte der Deutsche durch Erfahrung<lb/> zu einem ebenso einsichtigen Staatsbürger wird wie der Engländer. Wir<lb/> haben keine Zeit dazu. Wie wir in wenigen Jahren in drei Kriegen nach¬<lb/> geholt haben, was andern glücklichern Völkern längst zuteil geworden war, so<lb/> müssen wir jetzt, nachdem das Deutsche Reich gegründet und innerlich gefestigt<lb/> worden ist, auch das nachholen, was uns nottut, wenn wir zu einem gesunden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Nationale politische Erziehung
geistigen und sittliche» Entwicklung eines Volkes. Erreichen werden wir
diese Teilnahme an den Angelegenheiten des Staates aber nur durch die
Schule.
Bis zur Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule, die in einigen
süddeutschen Staaten schon besteht, wird in dem größten deutschen Bundes¬
staate wohl noch ein weiter Weg zurückzulegen sein, da hier, besonders in den
zurückgebliebnen östlichen Landesteilen, sehr viel größere Schwierigkeiten zu
überwinden sind. Aber viel wäre schon gewonnen, wenn in allen vorhandnen
Schulen, von der Volksschule beginnend, ein sich mit dem wachsenden Ver¬
ständnis der Schüler erweiternder staatsbürgerlicher Unterricht eingeführt würde,
wenn also zunächst nur der Grundsatz anerkannt und ihm Geltung verschafft
würde, soweit es die Verhältnisse zurzeit gestatten. Ob außerdem nicht auch
die Dienstzeit im Heere ausgenutzt werden könnte, Verständnis für die Auf¬
gaben des Staates und die Pflichten des Staatsbürgers zu wecken, das ist
sicher ernster Erwägung wert. Wir treiben seit Jahren Sozialpolitik, und
aus der letzten Thronrede wissen wir, daß die sozialpolitische Arbeit fortgesetzt
werden soll zum Wohle des Volkes und zur Genugtuung aller, die es gut
mit ihm meinen. Wir sorgen damit für die, die mühselig und beladen sind,
für die Kranken und Schwachen. Unsre Zukunft aber beruht nicht auf den
Kranken, sondern auf denen, die gesund sind, und diese gesund zu erhalten,
sie zu fördern in dem Sinne, wie es in diesem Aufsatz empfohlen worden ist,
ihre Einsicht in den Zusammenhang der Interessen aller Untertanen unter¬
einander und mit denen des Vaterlandes zu heben, das haben wir nicht in
dem Maße getan, als es unsre wirtschaftliche und politische Entwicklung not¬
wendig gemacht hätte. Wir haben Sozialpolitik getrieben, aber wir haben
uns nicht einmal bemüht, durch die Schule zur Kenntnis des Volkes zu
bringen, was durch diese Politik für das Volk geleistet wird, beklagen uns
aber zugleich über Undank.
In einem Lande mit allgemeinem, gleichem Wahlrecht, in dem die Massen
den Ausschlag geben, muß man sich auch in andrer Weise an die Massen
wenden und sie zu erziehen suchen als in einem Lande, in dem man das
Wahlrecht so vorsichtig gestaltet hat wie in England. Berücksichtigt man
ferner den eingebornen politischen Instinkt des Engländers, das Verständnis
für die Angelegenheiten des Staates, das ihm eine vielhundertjährige, an
großen Ereignissen reiche Geschichte verschafft hat, so wird die Notwendigkeit
Planmäßiger nationaler Erziehung für Deutschland noch klarer. Wir dürfen
nicht abwarten, ob im Verlaufe der Geschichte der Deutsche durch Erfahrung
zu einem ebenso einsichtigen Staatsbürger wird wie der Engländer. Wir
haben keine Zeit dazu. Wie wir in wenigen Jahren in drei Kriegen nach¬
geholt haben, was andern glücklichern Völkern längst zuteil geworden war, so
müssen wir jetzt, nachdem das Deutsche Reich gegründet und innerlich gefestigt
worden ist, auch das nachholen, was uns nottut, wenn wir zu einem gesunden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |