Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die Linkommensverhältnisse und die Aussicht auf Beförderung unsrer Sanitätsoffizier ein; aber daß die Industrie zugrunde gehn müsse, wenn sein Brodherr nicht Österreichs Industrie wird auf die Entwicklungsstufe gelangen, die ihm Die Ginkommensverhältnisse, die Aussicht auf Beförderung und die Stellung unsrer Sanitätsoffiziere Generalmajor z. D. von Gersdorff von >n Nummer 13 der Deutschen Medizinischen Wochenschrift vom Außer der durch die Heeresverstärkung veranlaßten Vermehrung an Sanna'ts- Die Linkommensverhältnisse und die Aussicht auf Beförderung unsrer Sanitätsoffizier ein; aber daß die Industrie zugrunde gehn müsse, wenn sein Brodherr nicht Österreichs Industrie wird auf die Entwicklungsstufe gelangen, die ihm Die Ginkommensverhältnisse, die Aussicht auf Beförderung und die Stellung unsrer Sanitätsoffiziere Generalmajor z. D. von Gersdorff von >n Nummer 13 der Deutschen Medizinischen Wochenschrift vom Außer der durch die Heeresverstärkung veranlaßten Vermehrung an Sanna'ts- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0636" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304052"/> <fw type="header" place="top"> Die Linkommensverhältnisse und die Aussicht auf Beförderung unsrer Sanitätsoffizier</fw><lb/> <p xml:id="ID_2738" prev="#ID_2737"> ein; aber daß die Industrie zugrunde gehn müsse, wenn sein Brodherr nicht<lb/> Hundertmillionär oder gar Milliardär wird, das glaubt er nicht, und darum<lb/> hält er sich für berechtigt, Lohnerhöhungen zu fordern, die der Prinzipal zu<lb/> bewilligen meist keine Lust hat. Nur durch Feudalität könnten die beiden unter<lb/> einen Hut gebracht werden. Der Arbeiter würde sich als Höriger vielleicht<lb/> wohler fühlen als mit seinem jetzigen Klassenbewußtsein und im steten Lohn¬<lb/> kampf, aber wozu ihm die Wahlkomödie zumuten, wenn sein Patron sein ge-<lb/> borner Vertreter ist? Mangel an Prinzipientreue, meint Charmatz, habe die<lb/> altliberale Partei zugrunde gerichtet, und bei der letzten Wahl Hütten die klaren<lb/> Prinzipien entschieden. Die Klerikalen und die Sozialdemokraten hätten gesiegt,<lb/> weil jede dieser beiden Parteien eine Weltanschauung repräsentiere. „Hier die<lb/> schwarze, dort die rote Fahne"; der Wühler „ist auf einen Blick orientiert und<lb/> weiß alles". Ach nein, nicht die Prinzipien Habens getan, sondern die Inter¬<lb/> essen. Soweit nicht die Nationalität den parteibildenden Bazillus lieferte, haben<lb/> dank dem allgemeinen gleichen Stimmrecht die Klerikalen und die Sozialdemo¬<lb/> kraten die meisten Stimmen bekommen, aus dem sehr einfachen Grunde, weil<lb/> diese die Lohnarbeiter, jene die Bauern und die Kleinbürger vertreten, und weil<lb/> es viel mehr Lohnarbeiter, Bauern und Kleinbürger gibt als Kommerzienräte,<lb/> Advokaten und Literaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2739"> Österreichs Industrie wird auf die Entwicklungsstufe gelangen, die ihm<lb/> seine natürlichen Hilfsquellen und die Begabung seiner Völker zu erreichen ge¬<lb/> statten, und Charmatz wird sich dereinst sagen dürfen, daß er dazu mitgeholfen<lb/> hat, nicht mit der zerschlissenen liberalen, antiklerikalen und antifeudalen Fahne,<lb/> die er von neuem aufpflanzt, sondern dadurch, daß er sehr hübsch die sachlichen<lb/> Gründe darlegt, die ein starkes Wachstum der Industrie für den Kaiserstaat<lb/><note type="byline"> Lark Ientsch</note> wünschenswert und notwendig machen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Ginkommensverhältnisse, die Aussicht auf<lb/> Beförderung und die Stellung unsrer Sanitätsoffiziere<lb/><note type="byline"> Generalmajor z. D. von Gersdorff</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_2740"> >n Nummer 13 der Deutschen Medizinischen Wochenschrift vom<lb/> 25. April d. I. hat der Generalarzt a. D. Dr. Werner in Berlin<lb/> einen Aufsatz „Fortschritte in der Entwicklung des preußischen<lb/> Sanitätsoffizierkorps" veröffentlicht. Generalarzt Werner faßt<lb/> !nach eingehender Schilderung der einzelnen Entwicklungsphasen<lb/> die wichtigsten Punkte im Ausbau des preußischen Sanitütsoffizierkorps seit 1877<lb/> in folgenden Sätzen zusammen:^>/^<lb/> HM</p><lb/> <p xml:id="ID_2741" next="#ID_2742"> Außer der durch die Heeresverstärkung veranlaßten Vermehrung an Sanna'ts-<lb/> offiziersstellungcn sind zwei Gruppen von Dienststellungen, welche für den Friedens-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0636]
Die Linkommensverhältnisse und die Aussicht auf Beförderung unsrer Sanitätsoffizier
ein; aber daß die Industrie zugrunde gehn müsse, wenn sein Brodherr nicht
Hundertmillionär oder gar Milliardär wird, das glaubt er nicht, und darum
hält er sich für berechtigt, Lohnerhöhungen zu fordern, die der Prinzipal zu
bewilligen meist keine Lust hat. Nur durch Feudalität könnten die beiden unter
einen Hut gebracht werden. Der Arbeiter würde sich als Höriger vielleicht
wohler fühlen als mit seinem jetzigen Klassenbewußtsein und im steten Lohn¬
kampf, aber wozu ihm die Wahlkomödie zumuten, wenn sein Patron sein ge-
borner Vertreter ist? Mangel an Prinzipientreue, meint Charmatz, habe die
altliberale Partei zugrunde gerichtet, und bei der letzten Wahl Hütten die klaren
Prinzipien entschieden. Die Klerikalen und die Sozialdemokraten hätten gesiegt,
weil jede dieser beiden Parteien eine Weltanschauung repräsentiere. „Hier die
schwarze, dort die rote Fahne"; der Wühler „ist auf einen Blick orientiert und
weiß alles". Ach nein, nicht die Prinzipien Habens getan, sondern die Inter¬
essen. Soweit nicht die Nationalität den parteibildenden Bazillus lieferte, haben
dank dem allgemeinen gleichen Stimmrecht die Klerikalen und die Sozialdemo¬
kraten die meisten Stimmen bekommen, aus dem sehr einfachen Grunde, weil
diese die Lohnarbeiter, jene die Bauern und die Kleinbürger vertreten, und weil
es viel mehr Lohnarbeiter, Bauern und Kleinbürger gibt als Kommerzienräte,
Advokaten und Literaten.
Österreichs Industrie wird auf die Entwicklungsstufe gelangen, die ihm
seine natürlichen Hilfsquellen und die Begabung seiner Völker zu erreichen ge¬
statten, und Charmatz wird sich dereinst sagen dürfen, daß er dazu mitgeholfen
hat, nicht mit der zerschlissenen liberalen, antiklerikalen und antifeudalen Fahne,
die er von neuem aufpflanzt, sondern dadurch, daß er sehr hübsch die sachlichen
Gründe darlegt, die ein starkes Wachstum der Industrie für den Kaiserstaat
Lark Ientsch wünschenswert und notwendig machen.
Die Ginkommensverhältnisse, die Aussicht auf
Beförderung und die Stellung unsrer Sanitätsoffiziere
Generalmajor z. D. von Gersdorff von
>n Nummer 13 der Deutschen Medizinischen Wochenschrift vom
25. April d. I. hat der Generalarzt a. D. Dr. Werner in Berlin
einen Aufsatz „Fortschritte in der Entwicklung des preußischen
Sanitätsoffizierkorps" veröffentlicht. Generalarzt Werner faßt
!nach eingehender Schilderung der einzelnen Entwicklungsphasen
die wichtigsten Punkte im Ausbau des preußischen Sanitütsoffizierkorps seit 1877
in folgenden Sätzen zusammen:^>/^
HM
Außer der durch die Heeresverstärkung veranlaßten Vermehrung an Sanna'ts-
offiziersstellungcn sind zwei Gruppen von Dienststellungen, welche für den Friedens-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |