Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.österreichischer Neuliberalismus Also das sind olle Kamelien. Das Neue und Interessante des Buches österreichischer Neuliberalismus Also das sind olle Kamelien. Das Neue und Interessante des Buches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304046"/> <fw type="header" place="top"> österreichischer Neuliberalismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_2727" next="#ID_2728"> Also das sind olle Kamelien. Das Neue und Interessante des Buches<lb/> steckt in seinem zweiten Teile: „Neu-Österreich", womit nicht etwa Österreich<lb/> seit 1866, sondern das zukünftige Österreich gemeint ist. Dieses konstruiert sich<lb/> Charmatz, um es kurz zu sagen, nach dem für österreichische Verhältnisse modi¬<lb/> fizierten Programme Friedrich Naumanns. Zwar überwiegt in Zisleithanien<lb/> noch nicht, wie im Deutschen Reiche, die industrielle Bevölkerung der Kopfzahl<lb/> nach die agrarische, aber sie bringt schon doppelt soviel Steuern auf als diese.<lb/> Demnach ist es unbillig, daß die Agrarier herrschen. Die Herrschaft gebührt<lb/> der Industrie, und diese darf auf der bisher erreichten Stufe nicht stehn bleiben,<lb/> sondern Österreich muß vollends Industriestaat werden. Damit wird zugleich<lb/> der an mancherlei Übeln krankenden Landwirtschaft geholfen sein, denn nur<lb/> durch blühendes Gewerbe wird diese rentabel. Und zwar ist unter Landwirt¬<lb/> schaft die bäuerliche zu versteh», denn nur diese ist lebensfähig und zugleich<lb/> berechtigt. Die Rittergutsbesitzer gehn an Überschuldung zugrunde, und die<lb/> Magnaten, die in Böhmen große Landstriche entvölkern, in den Alpenprovinzen<lb/> das Bauernlegen betreiben, um ihre Jagdgründe zu vergrößern, sind eine Pest.<lb/> Demnach sind die Lündereien der Großgrundbesitzer in Bauerngüter zu ver¬<lb/> wandeln. Auch so wird es nicht möglich sein, bei wachsender Volksmenge alle<lb/> Nachkommen der Bauern in der Landwirtschaft unterzubringen; nur die der<lb/> Ausdehnung ins Ungemessene fähige Industrie vermag den Überschuß aufzu¬<lb/> nehmen und zu beschäftigen. Vorausgesetzt, daß eine weise Exportpolitik für<lb/> den Absatz der Jndustrieerzeugnisse auf dem Weltmarkte sorgt; eine weise Politik<lb/> aber ist notwendigerweise freihändlerisch. Einer solchen Entwicklung stehn nun<lb/> das agrarische Interesse, die feudalen Anschauungen und Gepflogenheiten, die<lb/> Zünftlerei und die reaktionären Traditionen im Wege. Alle diese feindlichen<lb/> Gewalten hat die Kirche unter ihre Fittiche genommen, darum ist der Klerika¬<lb/> lismus der Feind. Ihm gegenüber muß sich das liberale Bürgertum organi¬<lb/> sieren (das, da die Handwerksmeister und die Detaillisten zünftlerisch gesinnt<lb/> sind, nur noch aus den Großindustriellen und der Intelligenz, den akademischen<lb/> Stünden, besteht) und mit den Sozialdemokraten verbünden, die ja ebenfalls<lb/> den Industriestaat anstreben. Nicht eine neue Partei soll vorläufig gegründet,<lb/> sondern der neuliberale Geist soll verbreitet und dadurch die große liberale<lb/> Partei vorbereitet werden, die die ganze gewerbliche und womöglich auch die<lb/> bäuerliche Bevölkerung umfaßt. Der neue Liberalismus unterscheidet sich da¬<lb/> durch vom alten, daß er nicht doktrinär, nicht manchesterlich, sondern sozial ist,<lb/> daß er nicht ein Klasseninteresse, das der Bourgeoisie, vertritt, sondern echt<lb/> demokratisch das Wohl der gesamten Bevölkerung erstrebt: nicht Industriellen-<lb/> Politik, sondern Jndustriepolitik treibt er. Und er wird auch den Streit der<lb/> Nationalitäten schlichten. Weder der Zentralismus führt hier zum Ziele, noch<lb/> der Föderalismus, sondern nur die nationale Autonomie. Und zwar ist dem<lb/> Territorialprinzip, wonach in Böhmen zum Beispiel die als tschechisch und die<lb/> als deutsch zu behandelnden Gebiete gegeneinander abgegrenzt werden sollen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
österreichischer Neuliberalismus
Also das sind olle Kamelien. Das Neue und Interessante des Buches
steckt in seinem zweiten Teile: „Neu-Österreich", womit nicht etwa Österreich
seit 1866, sondern das zukünftige Österreich gemeint ist. Dieses konstruiert sich
Charmatz, um es kurz zu sagen, nach dem für österreichische Verhältnisse modi¬
fizierten Programme Friedrich Naumanns. Zwar überwiegt in Zisleithanien
noch nicht, wie im Deutschen Reiche, die industrielle Bevölkerung der Kopfzahl
nach die agrarische, aber sie bringt schon doppelt soviel Steuern auf als diese.
Demnach ist es unbillig, daß die Agrarier herrschen. Die Herrschaft gebührt
der Industrie, und diese darf auf der bisher erreichten Stufe nicht stehn bleiben,
sondern Österreich muß vollends Industriestaat werden. Damit wird zugleich
der an mancherlei Übeln krankenden Landwirtschaft geholfen sein, denn nur
durch blühendes Gewerbe wird diese rentabel. Und zwar ist unter Landwirt¬
schaft die bäuerliche zu versteh», denn nur diese ist lebensfähig und zugleich
berechtigt. Die Rittergutsbesitzer gehn an Überschuldung zugrunde, und die
Magnaten, die in Böhmen große Landstriche entvölkern, in den Alpenprovinzen
das Bauernlegen betreiben, um ihre Jagdgründe zu vergrößern, sind eine Pest.
Demnach sind die Lündereien der Großgrundbesitzer in Bauerngüter zu ver¬
wandeln. Auch so wird es nicht möglich sein, bei wachsender Volksmenge alle
Nachkommen der Bauern in der Landwirtschaft unterzubringen; nur die der
Ausdehnung ins Ungemessene fähige Industrie vermag den Überschuß aufzu¬
nehmen und zu beschäftigen. Vorausgesetzt, daß eine weise Exportpolitik für
den Absatz der Jndustrieerzeugnisse auf dem Weltmarkte sorgt; eine weise Politik
aber ist notwendigerweise freihändlerisch. Einer solchen Entwicklung stehn nun
das agrarische Interesse, die feudalen Anschauungen und Gepflogenheiten, die
Zünftlerei und die reaktionären Traditionen im Wege. Alle diese feindlichen
Gewalten hat die Kirche unter ihre Fittiche genommen, darum ist der Klerika¬
lismus der Feind. Ihm gegenüber muß sich das liberale Bürgertum organi¬
sieren (das, da die Handwerksmeister und die Detaillisten zünftlerisch gesinnt
sind, nur noch aus den Großindustriellen und der Intelligenz, den akademischen
Stünden, besteht) und mit den Sozialdemokraten verbünden, die ja ebenfalls
den Industriestaat anstreben. Nicht eine neue Partei soll vorläufig gegründet,
sondern der neuliberale Geist soll verbreitet und dadurch die große liberale
Partei vorbereitet werden, die die ganze gewerbliche und womöglich auch die
bäuerliche Bevölkerung umfaßt. Der neue Liberalismus unterscheidet sich da¬
durch vom alten, daß er nicht doktrinär, nicht manchesterlich, sondern sozial ist,
daß er nicht ein Klasseninteresse, das der Bourgeoisie, vertritt, sondern echt
demokratisch das Wohl der gesamten Bevölkerung erstrebt: nicht Industriellen-
Politik, sondern Jndustriepolitik treibt er. Und er wird auch den Streit der
Nationalitäten schlichten. Weder der Zentralismus führt hier zum Ziele, noch
der Föderalismus, sondern nur die nationale Autonomie. Und zwar ist dem
Territorialprinzip, wonach in Böhmen zum Beispiel die als tschechisch und die
als deutsch zu behandelnden Gebiete gegeneinander abgegrenzt werden sollen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |