Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die Polenfrage in Preußen Gegenwärtig gibt es 159 Turnvereine, die auf elf Sokolgaue verteilt "Hierbei ergibt sich die lehrreiche Beobachtung, daß die Organisation der Der Strazverein ist erst im Frühjahr 1905 ins Leben getreten. "Das Regulativ der Straz teilt nämlich alles "polnische Land", d. h. "Die Oberleitung hat der aus fünf Männern bestehende Vorstand, dem Forscht man, welche Interessen und Kräfte hinter diesen statutarischen § 6: Die Aufnahme und Ausschließung der Mitglieder erfolgt durch den Hauptvorstand.
Die Ausschließung erfolgt ohne Angabe des Grundes. Die Polenfrage in Preußen Gegenwärtig gibt es 159 Turnvereine, die auf elf Sokolgaue verteilt „Hierbei ergibt sich die lehrreiche Beobachtung, daß die Organisation der Der Strazverein ist erst im Frühjahr 1905 ins Leben getreten. „Das Regulativ der Straz teilt nämlich alles »polnische Land«, d. h. „Die Oberleitung hat der aus fünf Männern bestehende Vorstand, dem Forscht man, welche Interessen und Kräfte hinter diesen statutarischen § 6: Die Aufnahme und Ausschließung der Mitglieder erfolgt durch den Hauptvorstand.
Die Ausschließung erfolgt ohne Angabe des Grundes. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303974"/> <fw type="header" place="top"> Die Polenfrage in Preußen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2487"> Gegenwärtig gibt es 159 Turnvereine, die auf elf Sokolgaue verteilt<lb/> sind. Um die Aktionsfähigkeit dieses Netzes zu beurteilen, hat der Verfasser<lb/> festzustellen versucht, wieviel Vereine den einzelnen Gauen angehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_2488"> „Hierbei ergibt sich die lehrreiche Beobachtung, daß die Organisation der<lb/> Soloth im umgekehrten Verhältnisse steht zu der Entwicklung der Kredit- und<lb/> Berufsorganisationen. Denn in Posen-Westpreußen, wo die Kredit- und<lb/> Berufsorganisation der Polen am besten ausgebildet ist, sind die Leistungen der<lb/> Soloth am geringsten. Die Gaue I bis IV (Posen-Westpreußen) sind, obwohl<lb/> sie die mit Polen dichtbevölkerten Gebiete umfassen, dennoch arm an Vereinen<lb/> und Mitgliedern. Sie versäumen häufig, ohne daß ein polizeilicher Zwang<lb/> abgewartet wird, die Abhaltung des jährlichen Gaufestes und versammeln sich<lb/> im Vergleich mit andern Gauen selten. Ja im Frühjahr 1907 konnte sogar<lb/> festgestellt werden, daß die Soloth in Posen-Westpreußen zurückgehn. Auch<lb/> in Oberschlesien, wo die wirtschaftliche Organisationsarbeit der Polen so be¬<lb/> deutende Fortschritte gemacht hat, und wo die Polen so dicht beieinander<lb/> wohnen, läßt die Entwicklung der Soloth zu wünschen übrig, während sich<lb/> das Sokoltum in Berlin und Rheinland-Westfalen schnell entwickelt und lebhaft<lb/> betätigt." (S. 200 bis 201.)</p><lb/> <p xml:id="ID_2489"> Der Strazverein ist erst im Frühjahr 1905 ins Leben getreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2490"> „Das Regulativ der Straz teilt nämlich alles »polnische Land«, d. h.<lb/> diejenigen Gebiete Preußens, wo Polen wohnen, in Starosteien und Bezirke.<lb/> Jeder Starost der Straz, der auf unbestimmte Zeit ernannt wird, leitet die<lb/> Arbeit in seinem Kreis und besucht jährlich einmal in Posen die Starosten¬<lb/> versammlung. Den Starosten unterstehn Kommissäre, die verpflichtet sind, den<lb/> Anweisungen des Starosten Folge zu leisten und mit ihnen in Verbindung<lb/> zu stehn."</p><lb/> <p xml:id="ID_2491"> „Die Oberleitung hat der aus fünf Männern bestehende Vorstand, dem<lb/> ein Beirat aus achtzehn Mitgliedern zur Seite steht. Vorstand und Beirat<lb/> werden auf drei Jahre von der Hauptversammlung der Starosten gewählt,<lb/> und über dem Ganzen thront der Präsident, der mit seinem Sekretär faktisch<lb/> die ganzen Geschäfte leitet. Denn da die Hauptversammlung, die jährlich<lb/> einmal zusammentritt, im wesentlichen darauf beschränkt bleibt, die aus¬<lb/> scheidenden Mitglieder des Beirath wiederzuwählen, wird das ganze Regiment<lb/> Wie in guter alter Zeit scheinbar demokratisch, in Wirklichkeit jedoch scharf<lb/> oligarchisch geführt. Überdies hat sich der Vorstand, um sich gegen Über¬<lb/> raschungen zu sichern, statutarisch das Recht vorbehalten, jedes Vereinsmitglied<lb/> ohne Angabe von Gründen auszuschließen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_2492" next="#ID_2493"> Forscht man, welche Interessen und Kräfte hinter diesen statutarischen<lb/> Schutzwänden verborgen sind, so findet man dort den Posener Adel. Die</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> § 6: Die Aufnahme und Ausschließung der Mitglieder erfolgt durch den Hauptvorstand.<lb/> Die Ausschließung erfolgt ohne Angabe des Grundes.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Die Polenfrage in Preußen
Gegenwärtig gibt es 159 Turnvereine, die auf elf Sokolgaue verteilt
sind. Um die Aktionsfähigkeit dieses Netzes zu beurteilen, hat der Verfasser
festzustellen versucht, wieviel Vereine den einzelnen Gauen angehören.
„Hierbei ergibt sich die lehrreiche Beobachtung, daß die Organisation der
Soloth im umgekehrten Verhältnisse steht zu der Entwicklung der Kredit- und
Berufsorganisationen. Denn in Posen-Westpreußen, wo die Kredit- und
Berufsorganisation der Polen am besten ausgebildet ist, sind die Leistungen der
Soloth am geringsten. Die Gaue I bis IV (Posen-Westpreußen) sind, obwohl
sie die mit Polen dichtbevölkerten Gebiete umfassen, dennoch arm an Vereinen
und Mitgliedern. Sie versäumen häufig, ohne daß ein polizeilicher Zwang
abgewartet wird, die Abhaltung des jährlichen Gaufestes und versammeln sich
im Vergleich mit andern Gauen selten. Ja im Frühjahr 1907 konnte sogar
festgestellt werden, daß die Soloth in Posen-Westpreußen zurückgehn. Auch
in Oberschlesien, wo die wirtschaftliche Organisationsarbeit der Polen so be¬
deutende Fortschritte gemacht hat, und wo die Polen so dicht beieinander
wohnen, läßt die Entwicklung der Soloth zu wünschen übrig, während sich
das Sokoltum in Berlin und Rheinland-Westfalen schnell entwickelt und lebhaft
betätigt." (S. 200 bis 201.)
Der Strazverein ist erst im Frühjahr 1905 ins Leben getreten.
„Das Regulativ der Straz teilt nämlich alles »polnische Land«, d. h.
diejenigen Gebiete Preußens, wo Polen wohnen, in Starosteien und Bezirke.
Jeder Starost der Straz, der auf unbestimmte Zeit ernannt wird, leitet die
Arbeit in seinem Kreis und besucht jährlich einmal in Posen die Starosten¬
versammlung. Den Starosten unterstehn Kommissäre, die verpflichtet sind, den
Anweisungen des Starosten Folge zu leisten und mit ihnen in Verbindung
zu stehn."
„Die Oberleitung hat der aus fünf Männern bestehende Vorstand, dem
ein Beirat aus achtzehn Mitgliedern zur Seite steht. Vorstand und Beirat
werden auf drei Jahre von der Hauptversammlung der Starosten gewählt,
und über dem Ganzen thront der Präsident, der mit seinem Sekretär faktisch
die ganzen Geschäfte leitet. Denn da die Hauptversammlung, die jährlich
einmal zusammentritt, im wesentlichen darauf beschränkt bleibt, die aus¬
scheidenden Mitglieder des Beirath wiederzuwählen, wird das ganze Regiment
Wie in guter alter Zeit scheinbar demokratisch, in Wirklichkeit jedoch scharf
oligarchisch geführt. Überdies hat sich der Vorstand, um sich gegen Über¬
raschungen zu sichern, statutarisch das Recht vorbehalten, jedes Vereinsmitglied
ohne Angabe von Gründen auszuschließen.*)
Forscht man, welche Interessen und Kräfte hinter diesen statutarischen
Schutzwänden verborgen sind, so findet man dort den Posener Adel. Die
§ 6: Die Aufnahme und Ausschließung der Mitglieder erfolgt durch den Hauptvorstand.
Die Ausschließung erfolgt ohne Angabe des Grundes.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |