Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Ratze An den Abenden spielt und singt uns die kleine Freifrau öfters etwas vor. Axel wollte auch nicht, daß ich mich dieser Mühe unterziehe -- und ließ dies Doch jetzt läutet es zu Mittag, und ich hoffe, du wirst wenigstens einiger¬ Dein getreuer Bruder Friedrich ?8. Dein früher gegebnes Versprechen, nach Skogstarp zu kommen, wenn Ekencis, 19. September Liebe Wanda! Dein merkwürdiges Stillschweigen während deines ganzen Aufenthalts in Eng¬ Über deinen Ausspruch, du seiest von dir selbst so hingenommen gewesen, Das alles ist ja sehr erfreulich. Aber die andre Seite der Sache, daß du Du schreibst, du wolltest jetzt von allen alles wissen, und von mir besonders Du meinst wohl die Liebe, die der kleine Gott Eros zwischen Mann und Die kleine graue Ratze An den Abenden spielt und singt uns die kleine Freifrau öfters etwas vor. Axel wollte auch nicht, daß ich mich dieser Mühe unterziehe — und ließ dies Doch jetzt läutet es zu Mittag, und ich hoffe, du wirst wenigstens einiger¬ Dein getreuer Bruder Friedrich ?8. Dein früher gegebnes Versprechen, nach Skogstarp zu kommen, wenn Ekencis, 19. September Liebe Wanda! Dein merkwürdiges Stillschweigen während deines ganzen Aufenthalts in Eng¬ Über deinen Ausspruch, du seiest von dir selbst so hingenommen gewesen, Das alles ist ja sehr erfreulich. Aber die andre Seite der Sache, daß du Du schreibst, du wolltest jetzt von allen alles wissen, und von mir besonders Du meinst wohl die Liebe, die der kleine Gott Eros zwischen Mann und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303470"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Ratze</fw><lb/> <p xml:id="ID_161"> An den Abenden spielt und singt uns die kleine Freifrau öfters etwas vor.<lb/> Ihr Spiel und Gesang sind geradezu hinreißend, sie ist ja beinahe eine Künstlerin,<lb/> aber das Notenumwenden will ich doch lieber einem der jüngern Herren überlassen.<lb/> Das Umwenden geht nämlich meist nicht so schnell, wie sie es wünscht, denn ihr<lb/> musikalischer Eifer ist außerordentlich groß und reißt sie vollständig mit fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_162"> Axel wollte auch nicht, daß ich mich dieser Mühe unterziehe — und ließ dies<lb/> auch deutlich merken — er ist immer noch mein prächtiger rücksichtsvoller „Jung",<lb/> und da selbst beim Musizieren die Katze auf dem Schoße ihrer Herrin liegt, ist<lb/> man überdies einer sehr nahen Berührung mit deren Krallen ausgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_163"> Doch jetzt läutet es zu Mittag, und ich hoffe, du wirst wenigstens einiger¬<lb/> maßen mit dieser ausführlichen Epistel zufrieden sein.</p><lb/> <note type="bibl"> Dein getreuer Bruder Friedrich</note><lb/> <p xml:id="ID_164"> ?8. Dein früher gegebnes Versprechen, nach Skogstarp zu kommen, wenn<lb/> Axel einmal eine Frau habe, brauchst du meiner Ansicht nach nicht zu halten,<lb/> selbst wenn er die Aufforderung wiederholen sollte. Es kommen nur Herren<lb/> hierher, und als ich gestern die Freifrau fragte, ob nicht auch Damen einge¬<lb/> laden würden, antwortete sie: Ach Onkel Fritz, was sollte ich mit andern Damen<lb/> neben mir? Die alten sind mir langweilig, und die jungen machen mir keinen Spaß!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_165"> Ekencis, 19. September</p><lb/> <note type="salute"> Liebe Wanda!</note><lb/> <p xml:id="ID_166"> Dein merkwürdiges Stillschweigen während deines ganzen Aufenthalts in Eng¬<lb/> land erhält durch deinen heutigen Brief die allererfreulichste Erklärung. Ich<lb/> gratuliere dir von ganzem Herzen zu deiner Verlobung. Und ich verstehe zur<lb/> Not auch, daß du in all der Zeit, wo du zwischen Hoffnung und Furcht hin und<lb/> her geworfen wurdest, nichts von dir hören ließest. Das sieht dir bei deiner<lb/> Lebhaftigkeit so recht ähnlich, daß du ihn, während er sich zurückhielt, um sein<lb/> Herz gründlich zu prüfen, der Kälte und Gleichgiltigkeit anklagtest. Möge dir nun<lb/> ein recht reiches Glück mit ihm beschieden sein, liebe Wanda!</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Über deinen Ausspruch, du seiest von dir selbst so hingenommen gewesen,<lb/> daß wir andern gar nicht mehr existierten, mußte ich unwillkürlich lächeln. Schönen<lb/> Dank für diese liebenswürdige Offenheit! Wir fühlen uns nun natürlich sehr ge¬<lb/> schmeichelt, daß du uns wieder „entdeckt" hast und uns überdies mit „einer Wärme<lb/> umfängst, wie wir sie uns gar nicht vorstellen können".</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Das alles ist ja sehr erfreulich. Aber die andre Seite der Sache, daß du<lb/> in einem halben Jahre fürs ganze Leben nach England ziehen willst und vor<lb/> März nicht Zeit haben wirst, hierher zu kommen, um ganz Schonen mit deiner<lb/> strahlenden Gegenwart zu bezaubern, die freut uns ganz und gar nicht. Onkel<lb/> Friedrich, der wie gewöhnlich seine ganze dänische Liebenswürdigkeit in seinem<lb/> Koffer mitgebracht hat, kann dich durchaus nicht ersetzen, wie du mir vorschlägst.<lb/> Am allerwenigsten mir, die ihn diesmal fast gar nicht zu Gesicht bekommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Du schreibst, du wolltest jetzt von allen alles wissen, und von mir besonders<lb/> viel. Das ist ja eine ganz annehmbare Forderung. Sie wird aber bedeutend ein¬<lb/> geschränkt, wenn du hinzufügst, du müßtest wissen, wie es bei uns allen mit der<lb/> Liebe stehe, denn diese allein bewege die Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Du meinst wohl die Liebe, die der kleine Gott Eros zwischen Mann und<lb/> Frau in den Herzen entzündet? Denn das ist ja die einzige Form von Liebe,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Die kleine graue Ratze
An den Abenden spielt und singt uns die kleine Freifrau öfters etwas vor.
Ihr Spiel und Gesang sind geradezu hinreißend, sie ist ja beinahe eine Künstlerin,
aber das Notenumwenden will ich doch lieber einem der jüngern Herren überlassen.
Das Umwenden geht nämlich meist nicht so schnell, wie sie es wünscht, denn ihr
musikalischer Eifer ist außerordentlich groß und reißt sie vollständig mit fort.
Axel wollte auch nicht, daß ich mich dieser Mühe unterziehe — und ließ dies
auch deutlich merken — er ist immer noch mein prächtiger rücksichtsvoller „Jung",
und da selbst beim Musizieren die Katze auf dem Schoße ihrer Herrin liegt, ist
man überdies einer sehr nahen Berührung mit deren Krallen ausgesetzt.
Doch jetzt läutet es zu Mittag, und ich hoffe, du wirst wenigstens einiger¬
maßen mit dieser ausführlichen Epistel zufrieden sein.
Dein getreuer Bruder Friedrich
?8. Dein früher gegebnes Versprechen, nach Skogstarp zu kommen, wenn
Axel einmal eine Frau habe, brauchst du meiner Ansicht nach nicht zu halten,
selbst wenn er die Aufforderung wiederholen sollte. Es kommen nur Herren
hierher, und als ich gestern die Freifrau fragte, ob nicht auch Damen einge¬
laden würden, antwortete sie: Ach Onkel Fritz, was sollte ich mit andern Damen
neben mir? Die alten sind mir langweilig, und die jungen machen mir keinen Spaß!
Ekencis, 19. September
Liebe Wanda!
Dein merkwürdiges Stillschweigen während deines ganzen Aufenthalts in Eng¬
land erhält durch deinen heutigen Brief die allererfreulichste Erklärung. Ich
gratuliere dir von ganzem Herzen zu deiner Verlobung. Und ich verstehe zur
Not auch, daß du in all der Zeit, wo du zwischen Hoffnung und Furcht hin und
her geworfen wurdest, nichts von dir hören ließest. Das sieht dir bei deiner
Lebhaftigkeit so recht ähnlich, daß du ihn, während er sich zurückhielt, um sein
Herz gründlich zu prüfen, der Kälte und Gleichgiltigkeit anklagtest. Möge dir nun
ein recht reiches Glück mit ihm beschieden sein, liebe Wanda!
Über deinen Ausspruch, du seiest von dir selbst so hingenommen gewesen,
daß wir andern gar nicht mehr existierten, mußte ich unwillkürlich lächeln. Schönen
Dank für diese liebenswürdige Offenheit! Wir fühlen uns nun natürlich sehr ge¬
schmeichelt, daß du uns wieder „entdeckt" hast und uns überdies mit „einer Wärme
umfängst, wie wir sie uns gar nicht vorstellen können".
Das alles ist ja sehr erfreulich. Aber die andre Seite der Sache, daß du
in einem halben Jahre fürs ganze Leben nach England ziehen willst und vor
März nicht Zeit haben wirst, hierher zu kommen, um ganz Schonen mit deiner
strahlenden Gegenwart zu bezaubern, die freut uns ganz und gar nicht. Onkel
Friedrich, der wie gewöhnlich seine ganze dänische Liebenswürdigkeit in seinem
Koffer mitgebracht hat, kann dich durchaus nicht ersetzen, wie du mir vorschlägst.
Am allerwenigsten mir, die ihn diesmal fast gar nicht zu Gesicht bekommt.
Du schreibst, du wolltest jetzt von allen alles wissen, und von mir besonders
viel. Das ist ja eine ganz annehmbare Forderung. Sie wird aber bedeutend ein¬
geschränkt, wenn du hinzufügst, du müßtest wissen, wie es bei uns allen mit der
Liebe stehe, denn diese allein bewege die Welt.
Du meinst wohl die Liebe, die der kleine Gott Eros zwischen Mann und
Frau in den Herzen entzündet? Denn das ist ja die einzige Form von Liebe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |