Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Goethe und die Boisserse täuschte sich doch, wenn er in der stolzen Freude über den erreichten Erfolg In seinem Erscheinen und seinem klugen, offnen, mannhaften Verhalten Höchstes Glück der Erdenkinder Das war er im vollsten Sinne des Wortes, keine gewaltige Herrscher- und Goethe und die Boisserse täuschte sich doch, wenn er in der stolzen Freude über den erreichten Erfolg In seinem Erscheinen und seinem klugen, offnen, mannhaften Verhalten Höchstes Glück der Erdenkinder Das war er im vollsten Sinne des Wortes, keine gewaltige Herrscher- und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303466"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und die Boisserse</fw><lb/> <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129"> täuschte sich doch, wenn er in der stolzen Freude über den erreichten Erfolg<lb/> von einem völligen Siege träumte. Er brachte dabei nicht in Anschlag, daß<lb/> Goethe das, was er innerlich nun einmal erlebt und erarbeitet hatte, nicht<lb/> wieder abstreifen konnte. Sein Urteil wurde milder, er ließ gelten, er erkannte<lb/> an, wo er eine Zeit lang nur hatte hassen wollen. Aber alles wieder daran<lb/> geben, alles wieder so werden lassen, das ging denn doch nicht, und das mußte<lb/> er selbst noch erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> In seinem Erscheinen und seinem klugen, offnen, mannhaften Verhalten<lb/> kann man Boisseree eine lebendige Illustration zu Goethes Wort nennen:</p><lb/> <quote> Höchstes Glück der Erdenkinder<lb/> Ist nur die Persönlichkeit.</quote><lb/> <p xml:id="ID_132"> Das war er im vollsten Sinne des Wortes, keine gewaltige Herrscher- und<lb/> Willensnatur, eher milde und vermittelnd, aber seine Seele glühte doch von<lb/> jenem angehaltnem erlisten Wüten, wie Faust es nennt, wenn es sich um eine<lb/> große Sache handelte. Er war einer reinen, uninteressierten Begeisterung fähig<lb/> und so in jedem Falle ein bedeutender Mensch, der überall unter all den Guten<lb/> und Großen seiner Zeit Freunde warb und fand, wovon die Reichhaltigkeit seines<lb/> Briefwechsels deutlich Zeugnis ablegt. Und wenn er es in bezug auf die Kunst<lb/> bei Goethe vielleicht nicht über ein freundliches Geltenlassen, eine bedingte An¬<lb/> erkennung- hinaufgebracht hatte, sein Herz hatte er völlig gewonnen. Eine wirk¬<lb/> liche warme Freundschaft verbindet die beiden seitdem, die ihren Ausdruck oder<lb/> ihre Betätigung in einem lebhaft geführten Briefwechsel sucht. Man darf<lb/> diesem unter den zahlreichen, die wir von dem Dichter besitzen, einen besondern<lb/> Rang zuweisen. Abgesehen von dem mit Schiller und mit Zelter ist keiner auf<lb/> einen so freundschaftlichen Ton gestimmt wie dieser. In allen andern über¬<lb/> wiegt ein besondres wissenschaftliches Interesse, wie mehrfach die Farbenlehre<lb/> den Mittelpunkt des Inhalts abgibt. Hier spricht nur der Freund zum Freunde,<lb/> und Goethe findet so viele Wendungen intimsten, man möchte sagen zärtlichen<lb/> Klanges, daß man sieht, wie sehr er mit seinem Herzen dabei beteiligt war.<lb/> Alle Wechselfülle im Leben Boisserees begleitet er mit der herzlichsten Teil¬<lb/> nahme oder mit kräftigem Segensspruche bis zu der späten Verheiratung mit<lb/> Mathilde Napp im Jahre 1828.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Goethe und die Boisserse
täuschte sich doch, wenn er in der stolzen Freude über den erreichten Erfolg
von einem völligen Siege träumte. Er brachte dabei nicht in Anschlag, daß
Goethe das, was er innerlich nun einmal erlebt und erarbeitet hatte, nicht
wieder abstreifen konnte. Sein Urteil wurde milder, er ließ gelten, er erkannte
an, wo er eine Zeit lang nur hatte hassen wollen. Aber alles wieder daran
geben, alles wieder so werden lassen, das ging denn doch nicht, und das mußte
er selbst noch erfahren.
In seinem Erscheinen und seinem klugen, offnen, mannhaften Verhalten
kann man Boisseree eine lebendige Illustration zu Goethes Wort nennen:
Höchstes Glück der Erdenkinder
Ist nur die Persönlichkeit.
Das war er im vollsten Sinne des Wortes, keine gewaltige Herrscher- und
Willensnatur, eher milde und vermittelnd, aber seine Seele glühte doch von
jenem angehaltnem erlisten Wüten, wie Faust es nennt, wenn es sich um eine
große Sache handelte. Er war einer reinen, uninteressierten Begeisterung fähig
und so in jedem Falle ein bedeutender Mensch, der überall unter all den Guten
und Großen seiner Zeit Freunde warb und fand, wovon die Reichhaltigkeit seines
Briefwechsels deutlich Zeugnis ablegt. Und wenn er es in bezug auf die Kunst
bei Goethe vielleicht nicht über ein freundliches Geltenlassen, eine bedingte An¬
erkennung- hinaufgebracht hatte, sein Herz hatte er völlig gewonnen. Eine wirk¬
liche warme Freundschaft verbindet die beiden seitdem, die ihren Ausdruck oder
ihre Betätigung in einem lebhaft geführten Briefwechsel sucht. Man darf
diesem unter den zahlreichen, die wir von dem Dichter besitzen, einen besondern
Rang zuweisen. Abgesehen von dem mit Schiller und mit Zelter ist keiner auf
einen so freundschaftlichen Ton gestimmt wie dieser. In allen andern über¬
wiegt ein besondres wissenschaftliches Interesse, wie mehrfach die Farbenlehre
den Mittelpunkt des Inhalts abgibt. Hier spricht nur der Freund zum Freunde,
und Goethe findet so viele Wendungen intimsten, man möchte sagen zärtlichen
Klanges, daß man sieht, wie sehr er mit seinem Herzen dabei beteiligt war.
Alle Wechselfülle im Leben Boisserees begleitet er mit der herzlichsten Teil¬
nahme oder mit kräftigem Segensspruche bis zu der späten Verheiratung mit
Mathilde Napp im Jahre 1828.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |