Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Neuer deutscher Idealismus er Ausfall der letzten Reichstagswahl hat das Denken von Auf diese Stimmung hatten die Grenzboten*), bevor noch jemand an eine *) Grenzboten 1906, Heft 46, Grenzboten 7V 1907'",7
Neuer deutscher Idealismus er Ausfall der letzten Reichstagswahl hat das Denken von Auf diese Stimmung hatten die Grenzboten*), bevor noch jemand an eine *) Grenzboten 1906, Heft 46, Grenzboten 7V 1907'",7
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303861"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303861_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Neuer deutscher Idealismus</head><lb/> <p xml:id="ID_2015"> er Ausfall der letzten Reichstagswahl hat das Denken von<lb/> Gesamtdeutschland verändert, der Bevölkerung erscheinen alle Ver¬<lb/> hältnisse in einem andern Lichte, sogar die altgewohnte Lust zu<lb/> nörgeln scheint abgenommen zu haben. Nirgends ist der Um¬<lb/> schwung so greifbar zutage getreten wie in Sachsen. Die Wähler¬<lb/> schaft ist hier beweglicher als anderswo und hat seit der Erflehung des Reiches<lb/> wohl schon sämtliche Farben des politischen Regenbogens durchwandert. In¬<lb/> folge mannigfacher Mißgeschicke des Landes, ihrer gewissenlosen Ausschlachtuug<lb/> durch die Presse schien die Bevölkerung nach den Reichstagswahlen von 1903<lb/> der Sozialdemokratie rettungslos verfallen zu sein. Aber der hauptsächlich durch<lb/> den Rieseustreik von Crimmitschau gekennzeichnete Kampf der sozialdemokratischen<lb/> Führer gegen die Arbeitgeberschast lehrte das in seiner Existenz bedrohte<lb/> Bürgertum, obgleich ihm seit einem halben Jahrhundert nur die freie Konkurrenz<lb/> als alleinige handelspolitische Weisheit gepredigt worden war, zum erstenmale<lb/> das Zusammenhalten. Die Niederlage der Arbeiter war darum schwer, aber<lb/> die Bürgerschaft hatte sich solidarisch fühlen gelernt und war zu der Er¬<lb/> kenntnis gekommen, daß die Massen der Sozialdemokratie nicht vom Standpunkt<lb/> einzelner Parteien ans, sondern bloß von der geschlossenen Masse des Bürger¬<lb/> tums bezwungen werden kann. Die Not hatte zur Einigkeit getrieben, und der<lb/> Erfolg wirkte als ermunterndes Beispiel nach Osten und nach Westen, was<lb/> namentlich in Sachsen selbst, in Thüringen und in Schlesien bei den Reichs¬<lb/> tagswahlen sichtbar zutage trat. Die Stimmung in der deutscheu Bevölkerung<lb/> hatte sich schon seit Jahren in der Richtung entwickelt, daß man nur auf den<lb/> Ruf wartete: Gegen die Sozialdemokratie!</p><lb/> <p xml:id="ID_2016" next="#ID_2017"> Auf diese Stimmung hatten die Grenzboten*), bevor noch jemand an eine<lb/> Reichstagsauflösung dachte, schon hingewiesen und namentlich den National¬<lb/> liberalen ihren historischen Beruf zur Führung des Bürgertums in, Klassen-</p><lb/> <note xml:id="FID_43" place="foot"> *) Grenzboten 1906, Heft 46,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 7V 1907'",7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0445]
[Abbildung]
Neuer deutscher Idealismus
er Ausfall der letzten Reichstagswahl hat das Denken von
Gesamtdeutschland verändert, der Bevölkerung erscheinen alle Ver¬
hältnisse in einem andern Lichte, sogar die altgewohnte Lust zu
nörgeln scheint abgenommen zu haben. Nirgends ist der Um¬
schwung so greifbar zutage getreten wie in Sachsen. Die Wähler¬
schaft ist hier beweglicher als anderswo und hat seit der Erflehung des Reiches
wohl schon sämtliche Farben des politischen Regenbogens durchwandert. In¬
folge mannigfacher Mißgeschicke des Landes, ihrer gewissenlosen Ausschlachtuug
durch die Presse schien die Bevölkerung nach den Reichstagswahlen von 1903
der Sozialdemokratie rettungslos verfallen zu sein. Aber der hauptsächlich durch
den Rieseustreik von Crimmitschau gekennzeichnete Kampf der sozialdemokratischen
Führer gegen die Arbeitgeberschast lehrte das in seiner Existenz bedrohte
Bürgertum, obgleich ihm seit einem halben Jahrhundert nur die freie Konkurrenz
als alleinige handelspolitische Weisheit gepredigt worden war, zum erstenmale
das Zusammenhalten. Die Niederlage der Arbeiter war darum schwer, aber
die Bürgerschaft hatte sich solidarisch fühlen gelernt und war zu der Er¬
kenntnis gekommen, daß die Massen der Sozialdemokratie nicht vom Standpunkt
einzelner Parteien ans, sondern bloß von der geschlossenen Masse des Bürger¬
tums bezwungen werden kann. Die Not hatte zur Einigkeit getrieben, und der
Erfolg wirkte als ermunterndes Beispiel nach Osten und nach Westen, was
namentlich in Sachsen selbst, in Thüringen und in Schlesien bei den Reichs¬
tagswahlen sichtbar zutage trat. Die Stimmung in der deutscheu Bevölkerung
hatte sich schon seit Jahren in der Richtung entwickelt, daß man nur auf den
Ruf wartete: Gegen die Sozialdemokratie!
Auf diese Stimmung hatten die Grenzboten*), bevor noch jemand an eine
Reichstagsauflösung dachte, schon hingewiesen und namentlich den National¬
liberalen ihren historischen Beruf zur Führung des Bürgertums in, Klassen-
*) Grenzboten 1906, Heft 46,
Grenzboten 7V 1907'",7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |