Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches unter dem abschreckenden Eindruck dieser Ausschreitung daran, daß der Mann, dem Freilich soll man sich über Umfang und Wirkungen dieser Eindrücke und Man könnte fragen, ob denn das anch nicht wirklich gerechterweise anzuer¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches unter dem abschreckenden Eindruck dieser Ausschreitung daran, daß der Mann, dem Freilich soll man sich über Umfang und Wirkungen dieser Eindrücke und Man könnte fragen, ob denn das anch nicht wirklich gerechterweise anzuer¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303746"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1471" prev="#ID_1470"> unter dem abschreckenden Eindruck dieser Ausschreitung daran, daß der Mann, dem<lb/> sie galt, und der ihr wehrlos preisgegeben war, in Ehren und Tüchtigkeit zu einer<lb/> Stellung gelangt war, die ihm das persönliche Vertrauen seines Kaisers gesichert<lb/> hatte, daß er bisher ohne Makel einem Stande angehört hatte, den noch niemand<lb/> ernstlich anzutasten vermocht hat, und daß ihm auch in diesem Prozeß nichts Ehren¬<lb/> rühriges nachgewiesen worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1472"> Freilich soll man sich über Umfang und Wirkungen dieser Eindrücke und<lb/> Stimmungen nicht täuschen. Das Mitgefühl mit einem unwürdig behandelten alten<lb/> Offizier würde nicht imstande sein, bei einem politisch ungeschulten und von allerlei<lb/> Vorurteilen und Gewohuheitsvorstellnngen geleiteten Urteil die sonstigen Eindrücke<lb/> aufzuwiegen, die diese Verhandlung hervorgerufen hat. Die herrschende Vorstellung<lb/> in der öffentlichen Meinung wird doch immer die sein, daß Harden dem Vater-<lb/> lnnde einen großen Dienst geleistet hat, als er durch seine Veröffentlichungen — unter<lb/> Nichtachtung der Gefahr, dabei selbst dem Strafrichter zu verfallen — den Anstoß<lb/> gab, daß ein politisch gefährlicher „Klüngel" beseitigt und die Öffentlichkeit über Vor¬<lb/> gänge unterrichtet wurde, deren schmutzige Einzelheiten auf eine ungeheure Ver¬<lb/> derbnis in sonst hochgeachteten, führenden Kreisen hinwiesen. Die Phantasie der<lb/> Fernstehenden vergrößerte und verallgemeinerte alles, was in dieser Beziehung an<lb/> den Tag gekommen war, und empfand eine tiefe Genugtuung darüber, daß hier<lb/> mit fester Hand eingegriffen wurde. Ju diesen Vorstellungen wird ein reiferes<lb/> und kundigeres Urteil viel Übertreibung und Irrtum finden, aber man wird den<lb/> Leuten diese Meinung schwer ausreden können. Darum wäre es ein schwerer Fehler,<lb/> wenn die Staatsanwaltschaft jetzt die zweite Auflage dieses Prozesses etwa so führen<lb/> wollte, daß sie sich zum Sachwalter des Grafen Moltke macht und zu sehr die<lb/> Absicht betont, wieder gut zu machen, was in der ersten Verhandlung vor dem<lb/> Schöffengericht an ihm gesündigt worden ist. Man darf hoffen, daß das neue Ver¬<lb/> fahren, das jetzt eingeleitet worden ist, die schwere Aufgabe lösen wird, einerseits<lb/> die großen Unterlassungen und Fehler der ersten Beweisaufnahme auszugleichen,<lb/> andrerseits aber auch alles Überflüssige und nur auf Sensation Berechnete auszu¬<lb/> scheiden. Da uun einmal der politische Charakter des Prozesses nicht mehr ver¬<lb/> wischt werden kann, so wäre es schade, wenn vielleicht durch Ungeschicklichkeiten, die<lb/> im Namen der Gerechtigkeit begangen werden, die öffentliche Meinung doch wieder<lb/> dahin getrieben würde, in Harden den Retter des Vaterlandes und den mutige»<lb/> Beknmpfer der Korruption zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1473" next="#ID_1474"> Man könnte fragen, ob denn das anch nicht wirklich gerechterweise anzuer¬<lb/> kennen sei. Wir können ja nur nach Erscheinungen und Wirkungen urteilen, können<lb/> den Menschen nicht ins Herz sehen. Wie können wir beweisen, daß Harden nicht<lb/> wirklich aus Vaterlandsliebe und uneigennützigen Motiven gehandelt hat? Es muß<lb/> zugegeben werden, daß ein solcher Beweis nicht strikt zu führen ist. Aber man wird<lb/> doch auch darauf hinweisen müssen, daß ein Mann, dem es nur darauf ankam, aus<lb/> Gewissensdrang eine Eiterbeule in unserm politischen Leben auszustechen, jedenfalls<lb/> andre Methoden angewandt hätte als Herr Harden. Wenn manche so weit gehn,<lb/> Harden jeden Patriotismus abzusprechen, so wird man ihnen darin nicht folgen<lb/> können. Aber der Patriotismus läßt Raum für viele Auffassungen und Methoden,<lb/> wenn es sich darum handelt, das liebe Ich als Faktor in die Rechnung mit<lb/> einzustellen. Es gibt kein bequemeres Piedestal der Eitelkeit. Und deshalb soll mau<lb/> sich das ganze Wirken eines Mannes einsehn, ehe man ihm um einer einzelnen Tat<lb/> willen, in der man Mut und gute Absicht zu erkennen glaubt, eine Bürgerkrone<lb/> zuerkennt. Ob Herr Harden diese Probe besteht? Als er in seiner letzten Ver¬<lb/> teidigungsrede die Motive seines Vorgehens in ein günstiges Licht zu rücken suchte</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
unter dem abschreckenden Eindruck dieser Ausschreitung daran, daß der Mann, dem
sie galt, und der ihr wehrlos preisgegeben war, in Ehren und Tüchtigkeit zu einer
Stellung gelangt war, die ihm das persönliche Vertrauen seines Kaisers gesichert
hatte, daß er bisher ohne Makel einem Stande angehört hatte, den noch niemand
ernstlich anzutasten vermocht hat, und daß ihm auch in diesem Prozeß nichts Ehren¬
rühriges nachgewiesen worden war.
Freilich soll man sich über Umfang und Wirkungen dieser Eindrücke und
Stimmungen nicht täuschen. Das Mitgefühl mit einem unwürdig behandelten alten
Offizier würde nicht imstande sein, bei einem politisch ungeschulten und von allerlei
Vorurteilen und Gewohuheitsvorstellnngen geleiteten Urteil die sonstigen Eindrücke
aufzuwiegen, die diese Verhandlung hervorgerufen hat. Die herrschende Vorstellung
in der öffentlichen Meinung wird doch immer die sein, daß Harden dem Vater-
lnnde einen großen Dienst geleistet hat, als er durch seine Veröffentlichungen — unter
Nichtachtung der Gefahr, dabei selbst dem Strafrichter zu verfallen — den Anstoß
gab, daß ein politisch gefährlicher „Klüngel" beseitigt und die Öffentlichkeit über Vor¬
gänge unterrichtet wurde, deren schmutzige Einzelheiten auf eine ungeheure Ver¬
derbnis in sonst hochgeachteten, führenden Kreisen hinwiesen. Die Phantasie der
Fernstehenden vergrößerte und verallgemeinerte alles, was in dieser Beziehung an
den Tag gekommen war, und empfand eine tiefe Genugtuung darüber, daß hier
mit fester Hand eingegriffen wurde. Ju diesen Vorstellungen wird ein reiferes
und kundigeres Urteil viel Übertreibung und Irrtum finden, aber man wird den
Leuten diese Meinung schwer ausreden können. Darum wäre es ein schwerer Fehler,
wenn die Staatsanwaltschaft jetzt die zweite Auflage dieses Prozesses etwa so führen
wollte, daß sie sich zum Sachwalter des Grafen Moltke macht und zu sehr die
Absicht betont, wieder gut zu machen, was in der ersten Verhandlung vor dem
Schöffengericht an ihm gesündigt worden ist. Man darf hoffen, daß das neue Ver¬
fahren, das jetzt eingeleitet worden ist, die schwere Aufgabe lösen wird, einerseits
die großen Unterlassungen und Fehler der ersten Beweisaufnahme auszugleichen,
andrerseits aber auch alles Überflüssige und nur auf Sensation Berechnete auszu¬
scheiden. Da uun einmal der politische Charakter des Prozesses nicht mehr ver¬
wischt werden kann, so wäre es schade, wenn vielleicht durch Ungeschicklichkeiten, die
im Namen der Gerechtigkeit begangen werden, die öffentliche Meinung doch wieder
dahin getrieben würde, in Harden den Retter des Vaterlandes und den mutige»
Beknmpfer der Korruption zu sehen.
Man könnte fragen, ob denn das anch nicht wirklich gerechterweise anzuer¬
kennen sei. Wir können ja nur nach Erscheinungen und Wirkungen urteilen, können
den Menschen nicht ins Herz sehen. Wie können wir beweisen, daß Harden nicht
wirklich aus Vaterlandsliebe und uneigennützigen Motiven gehandelt hat? Es muß
zugegeben werden, daß ein solcher Beweis nicht strikt zu führen ist. Aber man wird
doch auch darauf hinweisen müssen, daß ein Mann, dem es nur darauf ankam, aus
Gewissensdrang eine Eiterbeule in unserm politischen Leben auszustechen, jedenfalls
andre Methoden angewandt hätte als Herr Harden. Wenn manche so weit gehn,
Harden jeden Patriotismus abzusprechen, so wird man ihnen darin nicht folgen
können. Aber der Patriotismus läßt Raum für viele Auffassungen und Methoden,
wenn es sich darum handelt, das liebe Ich als Faktor in die Rechnung mit
einzustellen. Es gibt kein bequemeres Piedestal der Eitelkeit. Und deshalb soll mau
sich das ganze Wirken eines Mannes einsehn, ehe man ihm um einer einzelnen Tat
willen, in der man Mut und gute Absicht zu erkennen glaubt, eine Bürgerkrone
zuerkennt. Ob Herr Harden diese Probe besteht? Als er in seiner letzten Ver¬
teidigungsrede die Motive seines Vorgehens in ein günstiges Licht zu rücken suchte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |