Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Der Aufstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr kurzer Zeit dafür angelegt hat. Dennoch ist ihm gesagt worden, daß er etwas Auch die Änderung, die in den letzten zehn Jahren in der Organisation Natürlich gibt es Ausnahmen, überwiegend aber haben sich die Verhältnisse Der Aufstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr kurzer Zeit dafür angelegt hat. Dennoch ist ihm gesagt worden, daß er etwas Auch die Änderung, die in den letzten zehn Jahren in der Organisation Natürlich gibt es Ausnahmen, überwiegend aber haben sich die Verhältnisse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303446"/> <fw type="header" place="top"> Der Aufstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr</fw><lb/> <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> kurzer Zeit dafür angelegt hat. Dennoch ist ihm gesagt worden, daß er etwas<lb/> besseres gar nicht kaufen kann. Das ist allerdings richtig, doch muß man sich<lb/> um so mehr wundern, daß ein so sicheres Papier einen so empfindlichen Verlust<lb/> bringen kann. Deshalb wäre es für jeden Laien eine große Beruhigung, wenn<lb/> er imstande wäre, die Ursachen des Kursrückgangs selbst zu beurteilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Auch die Änderung, die in den letzten zehn Jahren in der Organisation<lb/> des Bankwesens eingetreten ist, sollte allein schon jeden Kapitalbesitzer veran¬<lb/> lassen, sich eingehendere Kenntnisse der Verhältnisse auf dem Wertpapiermarkt<lb/> zu verschaffen. Die Bildung der Riesenbauten ist mit dadurch erfolgt, daß das<lb/> Provinzbankgeschäft in großem Maße den Großbanken angegliedert worden ist.<lb/> Vielfach besteht zwar noch die alte Bankfirma weiter, aber in ihr stehn die<lb/> Angestellten der Großbanken. Damit ist ein gewaltiger Umschwung zuun¬<lb/> gunsten des Privatpublikums eingetreten. Der selbständige Provinzbankier<lb/> brachte dem kleinsten Sparer, und wenn er nur hundert Mark anlegen wollte,<lb/> dasselbe Interesse entgegen wie dem Begüterten, der über Tausende verfügen<lb/> wollte. Denn der ganze Verdienst floß in seine Tasche, und er wußte es zu<lb/> schätzen, daß auch die Pfennige Provision aus kleinen Geschäften bis zum<lb/> Jahresschluß zu großen Summen anwuchsen. Ganz anders der viel weniger<lb/> interessierte Angestellte der Großbank, der in dem Besuche des kleinen Sparers,<lb/> des Privatkunden im Gegensatz zum Kaufmann, häufig nur eine unliebsame<lb/> Störung sieht. Der Kaufmann erteilt seine Auftrüge kurz und bestimmt,<lb/> während der kleine Privatkuude zahlreiche Fragen zu seiner Beruhigung zu<lb/> stellen hat, denn ihm ist sein kleines Kapital viel mehr wert als dem Be¬<lb/> güterten sein nach Tausenden zählendes. Dazu kommt, daß der Angestellte<lb/> oft nicht in der Lage sein wird, die erhellte Auskunft zu erteilen, ihm fehlen<lb/> außer dem Interesse vielfach auch die Kenntnisse. Zu seiner Entschuldigung<lb/> wird er anführen, daß allein an der Berliner Börse mehr als zweitausend<lb/> Wertpapiere gehandelt werden, sodaß es unmöglich sei. über alle unterrichtet<lb/> zu sein. Er beschafft also von der Berliner Hauptbank eine schriftliche Aus¬<lb/> kunft, die in der bekannten vorsichtigen Weise abgefaßt, in den meisten Fällen<lb/> nur sehr wenige Angaben enthält, sodaß auch der Fachmann nicht viel aus<lb/> ihr herauslesen kann, geschweige denn der Laie.</p><lb/> <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Natürlich gibt es Ausnahmen, überwiegend aber haben sich die Verhältnisse<lb/> in der geschilderten Weise zuungunsten des Laien verschoben. Ist es also<lb/> zunächst das Interesse des eignen Geldbeutels und der Wunsch, sich Beruhigung<lb/> zu verschaffen, die den Laien veranlassen sollten, sich nach Möglichkeit von<lb/> dem Rat des Bankiers unabhängig zu machen, so kommt noch als zweites in<lb/> Betracht, daß die Kurse der Wertpapiere und der Zinssatz der Reichsbank der<lb/> Gradmesser für unser gesamtes Wirtschaftsleben sind. Richtet also der Laie<lb/> in stcirkerm Maße als bisher sein Augenmerk auf Kursstand und Zinssatz, so<lb/> wird auch das bis jetzt nur geringe Interesse des Publikums an unserm<lb/> Wirtschaftsleben zunehmen. Das deutsche Publikum sollte sich hier das englische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Der Aufstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr
kurzer Zeit dafür angelegt hat. Dennoch ist ihm gesagt worden, daß er etwas
besseres gar nicht kaufen kann. Das ist allerdings richtig, doch muß man sich
um so mehr wundern, daß ein so sicheres Papier einen so empfindlichen Verlust
bringen kann. Deshalb wäre es für jeden Laien eine große Beruhigung, wenn
er imstande wäre, die Ursachen des Kursrückgangs selbst zu beurteilen.
Auch die Änderung, die in den letzten zehn Jahren in der Organisation
des Bankwesens eingetreten ist, sollte allein schon jeden Kapitalbesitzer veran¬
lassen, sich eingehendere Kenntnisse der Verhältnisse auf dem Wertpapiermarkt
zu verschaffen. Die Bildung der Riesenbauten ist mit dadurch erfolgt, daß das
Provinzbankgeschäft in großem Maße den Großbanken angegliedert worden ist.
Vielfach besteht zwar noch die alte Bankfirma weiter, aber in ihr stehn die
Angestellten der Großbanken. Damit ist ein gewaltiger Umschwung zuun¬
gunsten des Privatpublikums eingetreten. Der selbständige Provinzbankier
brachte dem kleinsten Sparer, und wenn er nur hundert Mark anlegen wollte,
dasselbe Interesse entgegen wie dem Begüterten, der über Tausende verfügen
wollte. Denn der ganze Verdienst floß in seine Tasche, und er wußte es zu
schätzen, daß auch die Pfennige Provision aus kleinen Geschäften bis zum
Jahresschluß zu großen Summen anwuchsen. Ganz anders der viel weniger
interessierte Angestellte der Großbank, der in dem Besuche des kleinen Sparers,
des Privatkunden im Gegensatz zum Kaufmann, häufig nur eine unliebsame
Störung sieht. Der Kaufmann erteilt seine Auftrüge kurz und bestimmt,
während der kleine Privatkuude zahlreiche Fragen zu seiner Beruhigung zu
stellen hat, denn ihm ist sein kleines Kapital viel mehr wert als dem Be¬
güterten sein nach Tausenden zählendes. Dazu kommt, daß der Angestellte
oft nicht in der Lage sein wird, die erhellte Auskunft zu erteilen, ihm fehlen
außer dem Interesse vielfach auch die Kenntnisse. Zu seiner Entschuldigung
wird er anführen, daß allein an der Berliner Börse mehr als zweitausend
Wertpapiere gehandelt werden, sodaß es unmöglich sei. über alle unterrichtet
zu sein. Er beschafft also von der Berliner Hauptbank eine schriftliche Aus¬
kunft, die in der bekannten vorsichtigen Weise abgefaßt, in den meisten Fällen
nur sehr wenige Angaben enthält, sodaß auch der Fachmann nicht viel aus
ihr herauslesen kann, geschweige denn der Laie.
Natürlich gibt es Ausnahmen, überwiegend aber haben sich die Verhältnisse
in der geschilderten Weise zuungunsten des Laien verschoben. Ist es also
zunächst das Interesse des eignen Geldbeutels und der Wunsch, sich Beruhigung
zu verschaffen, die den Laien veranlassen sollten, sich nach Möglichkeit von
dem Rat des Bankiers unabhängig zu machen, so kommt noch als zweites in
Betracht, daß die Kurse der Wertpapiere und der Zinssatz der Reichsbank der
Gradmesser für unser gesamtes Wirtschaftsleben sind. Richtet also der Laie
in stcirkerm Maße als bisher sein Augenmerk auf Kursstand und Zinssatz, so
wird auch das bis jetzt nur geringe Interesse des Publikums an unserm
Wirtschaftsleben zunehmen. Das deutsche Publikum sollte sich hier das englische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |