Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.England und Indien unter den Eingebornen über ihre Ausschließung von den höhern Stellen der "Wir wollen keine alarmierende Beurteilung der gegenwärtigen Lage der England und Indien unter den Eingebornen über ihre Ausschließung von den höhern Stellen der „Wir wollen keine alarmierende Beurteilung der gegenwärtigen Lage der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303434"/> <fw type="header" place="top"> England und Indien</fw><lb/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> unter den Eingebornen über ihre Ausschließung von den höhern Stellen der<lb/> Landesregierung, ihre Überzeugung, daß wir nur darauf hinausgingen, Kasten¬<lb/> wesen, Nationalität und Religion zu vernichten, alles dies hatte die Gemüter<lb/> der Eingebornen empfänglich gemacht, den tollsten Geschichten Glauben zu schenken<lb/> und, von einem Paroxysmus des Schreckens ergriffen, zur Gewalttat zu schreiten—<lb/> Sogar am Vorabend des Revolutionsausbruchs von Meerut hegten unsre er¬<lb/> fahrensten Offiziere und Beamten die Überzeugung, daß alle Gefahr vorüber sei;<lb/> sie hatten den Ernst der Situation nicht erkannt und die düstere Voraussagung<lb/> eines Mannes wie Sir Charles Metcalf außer acht gelassen, der viele Jahre<lb/> vorher geäußert hatte: »Eines schönen Morgens könnten wir erwachen und finden,<lb/> daß Indien der englischen Krone verloren ist.«"</p><lb/> <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> „Wir wollen keine alarmierende Beurteilung der gegenwärtigen Lage der<lb/> Dinge hervorrufen, aber wir wollen unsrer Überzeugung Ausdruck verleihen, daß<lb/> unser Land nicht in ein falsches Gefühl der Sicherheit eingelullt werden darf.<lb/> Haben wir keine Annektierung von Oudh, die das Gefühl der Sicherheit bei den<lb/> Eingebornen erschüttern könnte, so haben wir jetzt doch die Trennung von<lb/> Bengalen, gehn jetzt keine die Gemüter aufregenden Märchen von gefetteten<lb/> Patronen umher, so haben wir dafür das Märchen von den vergifteten Brunnen<lb/> und die allen sichtbare Tatsache, daß Tausende von Eingebornen allwöchentlich<lb/> der Epidemie zum Opfer fallen, während die Europäer tatsächlich immun erscheinen.<lb/> Fehlen diesmal jene Chupatties, so existieren dafür eine brandstifterisch wirkende<lb/> Presse und Flugblätter, die jeden aktiven Soldaten, Reservisten und Entlassener<lb/> des Nativeheeres in Indien erreichen. Fehlt diesmal das Marktgewäsch von<lb/> der Niederlage der britischen Waffen in der Krim, so haben wir dafür die<lb/> Lügengeschichten aus Südafrika und die Kunde, daß eine große europäische Macht<lb/> eine Niederlage durch eine asiatische Rasse erfahren hat. Die Unzufriedenheit<lb/> der Eingebornen mit den britischen Rajahs ist durch die Verbreitung allgemeiner<lb/> Volksbildung nicht vermindert worden, sondern gewachsen und verspricht von Jahr<lb/> zu Jahr größer zu werden— Aus strategischen Gründen konzentrieren wir die<lb/> Truppen in großen Garnisonen, was gerade bei der damaligen Revolution eine<lb/> große Schwierigkeit darbot. Unsre Nativeofsiziere sind treffliche Männer, aber<lb/> sie vermögen heutigentags keine größere Kontrolle auszuüben, als sie es 1857<lb/> taten, und sind zudem hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Stellung sowie ihres<lb/> ganzen Fühlens und Denkens zu eng mit den Mannschaften verbunden. So<lb/> finden wir denn, wohin wir unsre Blicke auch richten mögen, heute etwas, was<lb/> der Situation vor einem halben Jahrhundert ganz genau entspricht (parallel to),<lb/> und meinen deshalb, daß uns die Erfahrungen von damals jetzt den richtigen<lb/> Weg weisen sollte»— Der ^uZairwr von Kalkutta, ein elendes, setzendes<lb/> Lumpenblatt, erzählt den Eingebornen, daß die Weißen in Indien an Zahl<lb/> verhältnismäßig schwach seien, und daß bei energischem Wollen die britische<lb/> Herrschaft in einem Tage ihr Ende finden würde. Waffengeklirr ertönt in jedem<lb/> Hause: es sei der vernehmbare Tritt der Kriegsgöttin, deren Annäherung sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
England und Indien
unter den Eingebornen über ihre Ausschließung von den höhern Stellen der
Landesregierung, ihre Überzeugung, daß wir nur darauf hinausgingen, Kasten¬
wesen, Nationalität und Religion zu vernichten, alles dies hatte die Gemüter
der Eingebornen empfänglich gemacht, den tollsten Geschichten Glauben zu schenken
und, von einem Paroxysmus des Schreckens ergriffen, zur Gewalttat zu schreiten—
Sogar am Vorabend des Revolutionsausbruchs von Meerut hegten unsre er¬
fahrensten Offiziere und Beamten die Überzeugung, daß alle Gefahr vorüber sei;
sie hatten den Ernst der Situation nicht erkannt und die düstere Voraussagung
eines Mannes wie Sir Charles Metcalf außer acht gelassen, der viele Jahre
vorher geäußert hatte: »Eines schönen Morgens könnten wir erwachen und finden,
daß Indien der englischen Krone verloren ist.«"
„Wir wollen keine alarmierende Beurteilung der gegenwärtigen Lage der
Dinge hervorrufen, aber wir wollen unsrer Überzeugung Ausdruck verleihen, daß
unser Land nicht in ein falsches Gefühl der Sicherheit eingelullt werden darf.
Haben wir keine Annektierung von Oudh, die das Gefühl der Sicherheit bei den
Eingebornen erschüttern könnte, so haben wir jetzt doch die Trennung von
Bengalen, gehn jetzt keine die Gemüter aufregenden Märchen von gefetteten
Patronen umher, so haben wir dafür das Märchen von den vergifteten Brunnen
und die allen sichtbare Tatsache, daß Tausende von Eingebornen allwöchentlich
der Epidemie zum Opfer fallen, während die Europäer tatsächlich immun erscheinen.
Fehlen diesmal jene Chupatties, so existieren dafür eine brandstifterisch wirkende
Presse und Flugblätter, die jeden aktiven Soldaten, Reservisten und Entlassener
des Nativeheeres in Indien erreichen. Fehlt diesmal das Marktgewäsch von
der Niederlage der britischen Waffen in der Krim, so haben wir dafür die
Lügengeschichten aus Südafrika und die Kunde, daß eine große europäische Macht
eine Niederlage durch eine asiatische Rasse erfahren hat. Die Unzufriedenheit
der Eingebornen mit den britischen Rajahs ist durch die Verbreitung allgemeiner
Volksbildung nicht vermindert worden, sondern gewachsen und verspricht von Jahr
zu Jahr größer zu werden— Aus strategischen Gründen konzentrieren wir die
Truppen in großen Garnisonen, was gerade bei der damaligen Revolution eine
große Schwierigkeit darbot. Unsre Nativeofsiziere sind treffliche Männer, aber
sie vermögen heutigentags keine größere Kontrolle auszuüben, als sie es 1857
taten, und sind zudem hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Stellung sowie ihres
ganzen Fühlens und Denkens zu eng mit den Mannschaften verbunden. So
finden wir denn, wohin wir unsre Blicke auch richten mögen, heute etwas, was
der Situation vor einem halben Jahrhundert ganz genau entspricht (parallel to),
und meinen deshalb, daß uns die Erfahrungen von damals jetzt den richtigen
Weg weisen sollte»— Der ^uZairwr von Kalkutta, ein elendes, setzendes
Lumpenblatt, erzählt den Eingebornen, daß die Weißen in Indien an Zahl
verhältnismäßig schwach seien, und daß bei energischem Wollen die britische
Herrschaft in einem Tage ihr Ende finden würde. Waffengeklirr ertönt in jedem
Hause: es sei der vernehmbare Tritt der Kriegsgöttin, deren Annäherung sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |