Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Hsterreich nach der ZVahlresorm Plans Kristoffhs, in Ungarn die Macht der Koalition durch das allgemeine Es ist auch in Österreich vielfach die Meinung aufgetaucht, daß der Hsterreich nach der ZVahlresorm Plans Kristoffhs, in Ungarn die Macht der Koalition durch das allgemeine Es ist auch in Österreich vielfach die Meinung aufgetaucht, daß der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303595"/> <fw type="header" place="top"> Hsterreich nach der ZVahlresorm</fw><lb/> <p xml:id="ID_716" prev="#ID_715"> Plans Kristoffhs, in Ungarn die Macht der Koalition durch das allgemeine<lb/> Wahlrecht zu brechen, gab in Wien den Anstoß zu einer plötzlichen Bewegung<lb/> für das allgemeine Wahlrecht in Österreich. Wie sie eigentlich in Szene gesetzt<lb/> wurde, ist nie recht klar geworden und wird vielleicht, wie so vieles von den<lb/> innern Vorgängen der neuern Zeit in Österreich, nie vollständig bekannt werden.<lb/> Aus den Darstellungen der leitenden hauptstädtischen Presse ist es nicht zu<lb/> ersehen. Sie scheint keinen Anlaß zu haben, darüber Aufklärung zu geben.<lb/> Die auffällige Tatsache, daß sie Ende September einstimmig behauptete, Graf<lb/> Goluchowski und Freiherr von Ganthas hätten die damalige vorübergehende<lb/> Demission des Ministeriums Fejervary wegen des Kristoffyschen Projekts<lb/> durchgesetzt, was sofort dementiert wurde, während Ganthas sich kurz darauf<lb/> zunächst verklausuliert, dann aber energisch dafür erklärte, läßt nur vermuten,<lb/> daß sie die Wahrheit nicht kannte oder Grund hatte, sie nicht zu sagen —<lb/> alles das harrt noch der Erklärung. Auch weiß man nichts über die Vor¬<lb/> gänge, durch die Kaiser Franz Joseph bewogen worden ist, sich so plötzlich und<lb/> nachdrücklich für das allgemeine Wahlrecht in Österreich auszusprechen. Man<lb/> hat dort bis in die höchsten Kreise hinauf ganz eigentümliche Anschauungen<lb/> über den Parlamentarismus. Während weder in Österreich noch in Ungarn<lb/> die Verfassung von einer reinen parlamentarischen Negierung etwas sagt, hat<lb/> sich die Krone hüben wie drüben fast jeder Einwirkung auf die parlamen¬<lb/> tarischen Vorgänge enthalten. So beharrlich Kaiser Franz Joseph an den der<lb/> Krone ausdrücklich vorbehaltnen Vorrechten in bezug auf die äußere Politik<lb/> und das Heer festhält, wie nacheinander die Deutschliberalen, die Tschechen<lb/> und zuletzt die Magyaren zu ihrem Leidwesen erfahren haben, so wenig hat<lb/> er Einfluß genommen auf die von den verschiednen Regierungen und Partei¬<lb/> gruppierungen in Angriff genominnen Lösungsversuche der innern Fragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_717" next="#ID_718"> Es ist auch in Österreich vielfach die Meinung aufgetaucht, daß der<lb/> Monarch dem verworrenen Parteitreibcn die politischen Ziele aufstellen müsse.<lb/> Kaiser Wilhelm hat aber an dieser politischen Methode, soweit er sie befolgte,<lb/> nicht immer Freude erlebt, und in Österreich-Ungarn, wo der Phrasenschatz<lb/> der parlamentarischen Doktrin oben und unten noch mehr Gewalt hat als in<lb/> Deutschland, würde es kaum anders sein. Kaiser Franz Joseph ist seiner Natur<lb/> nach niemals nach dieser Richtung hervorgetreten, und seine politische Po¬<lb/> pularität als „konstitutioneller Monarch" schreibt sich in der Hauptsache davon<lb/> her. Erst die Geschichte wird darüber Richter sein, ob es nicht politisch richtig<lb/> war, die parteilichen und nationalen Kämpfe sich bis zu ihrer völligen<lb/> Selbstvernichtung austoben zu lassen und nur die eigentlichen Grundlagen der<lb/> Herrschergewalt, Heer und äußere Politik, fest in der Hand zu halten. Dieses<lb/> letzte ist immer richtig, zuweilen kann auch das andre zur Unterstützung dienen<lb/> und zweckmäßig sein. Bei dieser persönlichen Stellung zur innern Politik<lb/> kann es aber nicht verwunderlich erscheinen, daß Kaiser Franz Joseph seine Zu¬<lb/> stimmung gab, den von den meisten Regieruugskreisen begünstigten Versuch zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
Hsterreich nach der ZVahlresorm
Plans Kristoffhs, in Ungarn die Macht der Koalition durch das allgemeine
Wahlrecht zu brechen, gab in Wien den Anstoß zu einer plötzlichen Bewegung
für das allgemeine Wahlrecht in Österreich. Wie sie eigentlich in Szene gesetzt
wurde, ist nie recht klar geworden und wird vielleicht, wie so vieles von den
innern Vorgängen der neuern Zeit in Österreich, nie vollständig bekannt werden.
Aus den Darstellungen der leitenden hauptstädtischen Presse ist es nicht zu
ersehen. Sie scheint keinen Anlaß zu haben, darüber Aufklärung zu geben.
Die auffällige Tatsache, daß sie Ende September einstimmig behauptete, Graf
Goluchowski und Freiherr von Ganthas hätten die damalige vorübergehende
Demission des Ministeriums Fejervary wegen des Kristoffyschen Projekts
durchgesetzt, was sofort dementiert wurde, während Ganthas sich kurz darauf
zunächst verklausuliert, dann aber energisch dafür erklärte, läßt nur vermuten,
daß sie die Wahrheit nicht kannte oder Grund hatte, sie nicht zu sagen —
alles das harrt noch der Erklärung. Auch weiß man nichts über die Vor¬
gänge, durch die Kaiser Franz Joseph bewogen worden ist, sich so plötzlich und
nachdrücklich für das allgemeine Wahlrecht in Österreich auszusprechen. Man
hat dort bis in die höchsten Kreise hinauf ganz eigentümliche Anschauungen
über den Parlamentarismus. Während weder in Österreich noch in Ungarn
die Verfassung von einer reinen parlamentarischen Negierung etwas sagt, hat
sich die Krone hüben wie drüben fast jeder Einwirkung auf die parlamen¬
tarischen Vorgänge enthalten. So beharrlich Kaiser Franz Joseph an den der
Krone ausdrücklich vorbehaltnen Vorrechten in bezug auf die äußere Politik
und das Heer festhält, wie nacheinander die Deutschliberalen, die Tschechen
und zuletzt die Magyaren zu ihrem Leidwesen erfahren haben, so wenig hat
er Einfluß genommen auf die von den verschiednen Regierungen und Partei¬
gruppierungen in Angriff genominnen Lösungsversuche der innern Fragen.
Es ist auch in Österreich vielfach die Meinung aufgetaucht, daß der
Monarch dem verworrenen Parteitreibcn die politischen Ziele aufstellen müsse.
Kaiser Wilhelm hat aber an dieser politischen Methode, soweit er sie befolgte,
nicht immer Freude erlebt, und in Österreich-Ungarn, wo der Phrasenschatz
der parlamentarischen Doktrin oben und unten noch mehr Gewalt hat als in
Deutschland, würde es kaum anders sein. Kaiser Franz Joseph ist seiner Natur
nach niemals nach dieser Richtung hervorgetreten, und seine politische Po¬
pularität als „konstitutioneller Monarch" schreibt sich in der Hauptsache davon
her. Erst die Geschichte wird darüber Richter sein, ob es nicht politisch richtig
war, die parteilichen und nationalen Kämpfe sich bis zu ihrer völligen
Selbstvernichtung austoben zu lassen und nur die eigentlichen Grundlagen der
Herrschergewalt, Heer und äußere Politik, fest in der Hand zu halten. Dieses
letzte ist immer richtig, zuweilen kann auch das andre zur Unterstützung dienen
und zweckmäßig sein. Bei dieser persönlichen Stellung zur innern Politik
kann es aber nicht verwunderlich erscheinen, daß Kaiser Franz Joseph seine Zu¬
stimmung gab, den von den meisten Regieruugskreisen begünstigten Versuch zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |