Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Über Machtfragen

aber wegen der vielen andern, die die Geschichte mit ihren Lehrmeinungen messen
und die Politik nach ihren Gefühlen geführt sehen möchten, nicht oft genug
ausgesprochen werden. In Deutschland ist sogar in den mit höherer Bildung
ausgestatteten Schichten das Verständnis für die Mnchtfragen der modernen
Politik allgemein nicht so weit ausgebildet, daß es bei Anwendung der durch
die Verfassung dem Volk verliehenen Befugnisse nützlich zur Geltung käme.
Wegen aller durchgreifenden Heeresfragen hat der Reichstag aufgelöst werden
müssen. Die Parlamente andrer Staaten brauchen nicht erst durch bedrohliche
Volksbewegungen bewogen zu werden, die unentbehrlichen Mittel für die nationale
Wehrkraft zu bewilligen. Man darf sich dann aber nicht wundern, wenn die
Achtung vor einer Nation sinkt, die doch schließlich für die Taten ihrer Er¬
wählten verantwortlich ist, wenn diese zur Bewilligung des in andern Staaten
selbstverständlichen erst durch das Äußerste gezwungen werden müssen. Solche
Selbstherabsetzung in der Achtung des Auslands kann auch der bedeutendste
Staatsmann nicht wieder gut machen; man braucht die Schuld also gar nicht
darauf zu schieben, daß kein Bismarck mehr da ist. Flotten und Heere stampft
man nicht aus der Erde, die müssen in langer Friedensarbeit mühsam geschaffen
werden. So war es 1866: militärisch, finanziell und diplomatisch war alles
sorgsam vorbereitet worden, ohne daß das Ausland viel davon bemerkt hatte.
Dann gelang das große Werk überraschend schnell und über alle Erwartung
hinaus. Freilich hatte das preußische Abgeordnetenhaus auch den heftigsten Wider¬
stand geleistet, aber der dadurch hervorgerufne Lärm trug glücklicherweise nur dazu
bei, daß sich das Ausland über die durchschlagende Kraft des im stillen Ge¬
schaffnen täuschte. Uuter den neuern Umstünden ist das Reich viel weniger zu
einer gleichüberraschenden Machtentfaltung imstande. Bei einem Parlament, wie
es das Reich gewöhnlich hat, und bei einer Wählerschaft, die kein besseres zu
wünschen scheint, denn sonst würde sie anders wählen, läßt sich nicht mehr still
und sachlich arbeiten. Hat man nicht wegen der Truppenstärke für Südwest¬
afrika den letzten Reichstag auflösen müssen? Was nicht mit allen Hilfsmitteln
der öffentlichen Agitation eingeleitet wird, fällt bei unsrer Fraktionswirtschaft
unter den Tisch. Nur mächtige Wellenschlage der Begeisterung, des Einigkeits¬
gefühls und des allgemeinen Unwillens haben bedeutungslose Parlamente in
respektable Versammlungen umgewandelt -- bis zur nächsten Wahl.

Man hat doch sogar für die notwendige Weltpolitik erst das Endziel
programmatisch aufstellen müssen, um auch nur nach und nach von widerwilligen
Parteien kürgliche Bewilligungen zu erreichen. Noch heute machen sich Mei¬
nungen breit, als habe Deutschland die Wahl, ob es eine europäische Gro߬
macht bleiben oder erst eine sogenannte Weltmacht werden wolle. Die Sache
liegt aber doch ganz anders. Wir sind dnrch den Zwang der Verhältnisse, und
nicht etwa durch eine kaiserliche Laune oder dergleichen, zur Weltmacht geworden,
und es handelt sich in der Gegenwart nur noch darum, ob wir die Macht¬
mittel aufbringen und erhalten wollen, die diese Stellung für die Zukunft sichern.


Über Machtfragen

aber wegen der vielen andern, die die Geschichte mit ihren Lehrmeinungen messen
und die Politik nach ihren Gefühlen geführt sehen möchten, nicht oft genug
ausgesprochen werden. In Deutschland ist sogar in den mit höherer Bildung
ausgestatteten Schichten das Verständnis für die Mnchtfragen der modernen
Politik allgemein nicht so weit ausgebildet, daß es bei Anwendung der durch
die Verfassung dem Volk verliehenen Befugnisse nützlich zur Geltung käme.
Wegen aller durchgreifenden Heeresfragen hat der Reichstag aufgelöst werden
müssen. Die Parlamente andrer Staaten brauchen nicht erst durch bedrohliche
Volksbewegungen bewogen zu werden, die unentbehrlichen Mittel für die nationale
Wehrkraft zu bewilligen. Man darf sich dann aber nicht wundern, wenn die
Achtung vor einer Nation sinkt, die doch schließlich für die Taten ihrer Er¬
wählten verantwortlich ist, wenn diese zur Bewilligung des in andern Staaten
selbstverständlichen erst durch das Äußerste gezwungen werden müssen. Solche
Selbstherabsetzung in der Achtung des Auslands kann auch der bedeutendste
Staatsmann nicht wieder gut machen; man braucht die Schuld also gar nicht
darauf zu schieben, daß kein Bismarck mehr da ist. Flotten und Heere stampft
man nicht aus der Erde, die müssen in langer Friedensarbeit mühsam geschaffen
werden. So war es 1866: militärisch, finanziell und diplomatisch war alles
sorgsam vorbereitet worden, ohne daß das Ausland viel davon bemerkt hatte.
Dann gelang das große Werk überraschend schnell und über alle Erwartung
hinaus. Freilich hatte das preußische Abgeordnetenhaus auch den heftigsten Wider¬
stand geleistet, aber der dadurch hervorgerufne Lärm trug glücklicherweise nur dazu
bei, daß sich das Ausland über die durchschlagende Kraft des im stillen Ge¬
schaffnen täuschte. Uuter den neuern Umstünden ist das Reich viel weniger zu
einer gleichüberraschenden Machtentfaltung imstande. Bei einem Parlament, wie
es das Reich gewöhnlich hat, und bei einer Wählerschaft, die kein besseres zu
wünschen scheint, denn sonst würde sie anders wählen, läßt sich nicht mehr still
und sachlich arbeiten. Hat man nicht wegen der Truppenstärke für Südwest¬
afrika den letzten Reichstag auflösen müssen? Was nicht mit allen Hilfsmitteln
der öffentlichen Agitation eingeleitet wird, fällt bei unsrer Fraktionswirtschaft
unter den Tisch. Nur mächtige Wellenschlage der Begeisterung, des Einigkeits¬
gefühls und des allgemeinen Unwillens haben bedeutungslose Parlamente in
respektable Versammlungen umgewandelt — bis zur nächsten Wahl.

Man hat doch sogar für die notwendige Weltpolitik erst das Endziel
programmatisch aufstellen müssen, um auch nur nach und nach von widerwilligen
Parteien kürgliche Bewilligungen zu erreichen. Noch heute machen sich Mei¬
nungen breit, als habe Deutschland die Wahl, ob es eine europäische Gro߬
macht bleiben oder erst eine sogenannte Weltmacht werden wolle. Die Sache
liegt aber doch ganz anders. Wir sind dnrch den Zwang der Verhältnisse, und
nicht etwa durch eine kaiserliche Laune oder dergleichen, zur Weltmacht geworden,
und es handelt sich in der Gegenwart nur noch darum, ob wir die Macht¬
mittel aufbringen und erhalten wollen, die diese Stellung für die Zukunft sichern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302767"/>
          <fw type="header" place="top"> Über Machtfragen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> aber wegen der vielen andern, die die Geschichte mit ihren Lehrmeinungen messen<lb/>
und die Politik nach ihren Gefühlen geführt sehen möchten, nicht oft genug<lb/>
ausgesprochen werden. In Deutschland ist sogar in den mit höherer Bildung<lb/>
ausgestatteten Schichten das Verständnis für die Mnchtfragen der modernen<lb/>
Politik allgemein nicht so weit ausgebildet, daß es bei Anwendung der durch<lb/>
die Verfassung dem Volk verliehenen Befugnisse nützlich zur Geltung käme.<lb/>
Wegen aller durchgreifenden Heeresfragen hat der Reichstag aufgelöst werden<lb/>
müssen. Die Parlamente andrer Staaten brauchen nicht erst durch bedrohliche<lb/>
Volksbewegungen bewogen zu werden, die unentbehrlichen Mittel für die nationale<lb/>
Wehrkraft zu bewilligen. Man darf sich dann aber nicht wundern, wenn die<lb/>
Achtung vor einer Nation sinkt, die doch schließlich für die Taten ihrer Er¬<lb/>
wählten verantwortlich ist, wenn diese zur Bewilligung des in andern Staaten<lb/>
selbstverständlichen erst durch das Äußerste gezwungen werden müssen. Solche<lb/>
Selbstherabsetzung in der Achtung des Auslands kann auch der bedeutendste<lb/>
Staatsmann nicht wieder gut machen; man braucht die Schuld also gar nicht<lb/>
darauf zu schieben, daß kein Bismarck mehr da ist. Flotten und Heere stampft<lb/>
man nicht aus der Erde, die müssen in langer Friedensarbeit mühsam geschaffen<lb/>
werden. So war es 1866: militärisch, finanziell und diplomatisch war alles<lb/>
sorgsam vorbereitet worden, ohne daß das Ausland viel davon bemerkt hatte.<lb/>
Dann gelang das große Werk überraschend schnell und über alle Erwartung<lb/>
hinaus. Freilich hatte das preußische Abgeordnetenhaus auch den heftigsten Wider¬<lb/>
stand geleistet, aber der dadurch hervorgerufne Lärm trug glücklicherweise nur dazu<lb/>
bei, daß sich das Ausland über die durchschlagende Kraft des im stillen Ge¬<lb/>
schaffnen täuschte. Uuter den neuern Umstünden ist das Reich viel weniger zu<lb/>
einer gleichüberraschenden Machtentfaltung imstande. Bei einem Parlament, wie<lb/>
es das Reich gewöhnlich hat, und bei einer Wählerschaft, die kein besseres zu<lb/>
wünschen scheint, denn sonst würde sie anders wählen, läßt sich nicht mehr still<lb/>
und sachlich arbeiten. Hat man nicht wegen der Truppenstärke für Südwest¬<lb/>
afrika den letzten Reichstag auflösen müssen? Was nicht mit allen Hilfsmitteln<lb/>
der öffentlichen Agitation eingeleitet wird, fällt bei unsrer Fraktionswirtschaft<lb/>
unter den Tisch. Nur mächtige Wellenschlage der Begeisterung, des Einigkeits¬<lb/>
gefühls und des allgemeinen Unwillens haben bedeutungslose Parlamente in<lb/>
respektable Versammlungen umgewandelt &#x2014; bis zur nächsten Wahl.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Man hat doch sogar für die notwendige Weltpolitik erst das Endziel<lb/>
programmatisch aufstellen müssen, um auch nur nach und nach von widerwilligen<lb/>
Parteien kürgliche Bewilligungen zu erreichen. Noch heute machen sich Mei¬<lb/>
nungen breit, als habe Deutschland die Wahl, ob es eine europäische Gro߬<lb/>
macht bleiben oder erst eine sogenannte Weltmacht werden wolle. Die Sache<lb/>
liegt aber doch ganz anders. Wir sind dnrch den Zwang der Verhältnisse, und<lb/>
nicht etwa durch eine kaiserliche Laune oder dergleichen, zur Weltmacht geworden,<lb/>
und es handelt sich in der Gegenwart nur noch darum, ob wir die Macht¬<lb/>
mittel aufbringen und erhalten wollen, die diese Stellung für die Zukunft sichern.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Über Machtfragen aber wegen der vielen andern, die die Geschichte mit ihren Lehrmeinungen messen und die Politik nach ihren Gefühlen geführt sehen möchten, nicht oft genug ausgesprochen werden. In Deutschland ist sogar in den mit höherer Bildung ausgestatteten Schichten das Verständnis für die Mnchtfragen der modernen Politik allgemein nicht so weit ausgebildet, daß es bei Anwendung der durch die Verfassung dem Volk verliehenen Befugnisse nützlich zur Geltung käme. Wegen aller durchgreifenden Heeresfragen hat der Reichstag aufgelöst werden müssen. Die Parlamente andrer Staaten brauchen nicht erst durch bedrohliche Volksbewegungen bewogen zu werden, die unentbehrlichen Mittel für die nationale Wehrkraft zu bewilligen. Man darf sich dann aber nicht wundern, wenn die Achtung vor einer Nation sinkt, die doch schließlich für die Taten ihrer Er¬ wählten verantwortlich ist, wenn diese zur Bewilligung des in andern Staaten selbstverständlichen erst durch das Äußerste gezwungen werden müssen. Solche Selbstherabsetzung in der Achtung des Auslands kann auch der bedeutendste Staatsmann nicht wieder gut machen; man braucht die Schuld also gar nicht darauf zu schieben, daß kein Bismarck mehr da ist. Flotten und Heere stampft man nicht aus der Erde, die müssen in langer Friedensarbeit mühsam geschaffen werden. So war es 1866: militärisch, finanziell und diplomatisch war alles sorgsam vorbereitet worden, ohne daß das Ausland viel davon bemerkt hatte. Dann gelang das große Werk überraschend schnell und über alle Erwartung hinaus. Freilich hatte das preußische Abgeordnetenhaus auch den heftigsten Wider¬ stand geleistet, aber der dadurch hervorgerufne Lärm trug glücklicherweise nur dazu bei, daß sich das Ausland über die durchschlagende Kraft des im stillen Ge¬ schaffnen täuschte. Uuter den neuern Umstünden ist das Reich viel weniger zu einer gleichüberraschenden Machtentfaltung imstande. Bei einem Parlament, wie es das Reich gewöhnlich hat, und bei einer Wählerschaft, die kein besseres zu wünschen scheint, denn sonst würde sie anders wählen, läßt sich nicht mehr still und sachlich arbeiten. Hat man nicht wegen der Truppenstärke für Südwest¬ afrika den letzten Reichstag auflösen müssen? Was nicht mit allen Hilfsmitteln der öffentlichen Agitation eingeleitet wird, fällt bei unsrer Fraktionswirtschaft unter den Tisch. Nur mächtige Wellenschlage der Begeisterung, des Einigkeits¬ gefühls und des allgemeinen Unwillens haben bedeutungslose Parlamente in respektable Versammlungen umgewandelt — bis zur nächsten Wahl. Man hat doch sogar für die notwendige Weltpolitik erst das Endziel programmatisch aufstellen müssen, um auch nur nach und nach von widerwilligen Parteien kürgliche Bewilligungen zu erreichen. Noch heute machen sich Mei¬ nungen breit, als habe Deutschland die Wahl, ob es eine europäische Gro߬ macht bleiben oder erst eine sogenannte Weltmacht werden wolle. Die Sache liegt aber doch ganz anders. Wir sind dnrch den Zwang der Verhältnisse, und nicht etwa durch eine kaiserliche Laune oder dergleichen, zur Weltmacht geworden, und es handelt sich in der Gegenwart nur noch darum, ob wir die Macht¬ mittel aufbringen und erhalten wollen, die diese Stellung für die Zukunft sichern.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/65>, abgerufen am 07.01.2025.