Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Litcrmische Rundschau noch einmal zu sagen, keineswegs im Znsammenrauben von Edelmetall oder in Literarische Rundschau s ist eine leider nicht zu bestreitende Tatsache, daß die Dichter Litcrmische Rundschau noch einmal zu sagen, keineswegs im Znsammenrauben von Edelmetall oder in Literarische Rundschau s ist eine leider nicht zu bestreitende Tatsache, daß die Dichter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303225"/> <fw type="header" place="top"> Litcrmische Rundschau</fw><lb/> <p xml:id="ID_2762" prev="#ID_2761"> noch einmal zu sagen, keineswegs im Znsammenrauben von Edelmetall oder in<lb/> dem Einfordern von Wucherzinsen äußert, und der sich, wie Weber hervorhebt,<lb/> immer das Geld zu verschaffen weiß, dessen er bedarf. Ist es nicht ganz offenbar,<lb/> daß die Vorsehung jene religiöse Erregung des sechzehnten Jahrhunderts zu<lb/> dem Zwecke erweckt und mit ihr ganze Völker ergriffen hat, um dadurch eine<lb/> großartige wirtschaftliche und technische Umgestaltung zu bewirken, die moderne<lb/> Welt zu schaffen? Ihre Seelen gedachten die Calvinisten zu retten, Millionen,<lb/> ja Milliarden Leibern, und damit natürlich auch den zugehörigen Seelen, haben<lb/> sie d<note type="byline"> Carl Jcntsch</note> as irdische Leben ermöglicht. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literarische Rundschau</head><lb/> <p xml:id="ID_2763" next="#ID_2764"> s ist eine leider nicht zu bestreitende Tatsache, daß die Dichter<lb/> Deutschlands ein so geringes Interesse an den politischen Er¬<lb/> eignissen und Dingen im weitesten Sinne nehmen, wie keine<lb/> andre Gruppe geistig tätiger Menschen im Vaterland überhaupt.<lb/> Wenn mau von dem einen Ernst von Wildenbruch und etwa<lb/> "on Johannes Trojan, dem Redakteur des Kladderadatsch, absieht, so muß<lb/> man schon weit suchen, um Dichter zu finden, die selbst den größten Fragen<lb/> politischer, nationaler Entwicklung ein erkennbares, ihre Tiefen durchlenchtcndes<lb/> Interesse entgegenbringen. Werden dann einmal Versuche, gar Kollektivversuche<lb/> nach dieser Richtung gemacht, so kommen wunderbare Dinge zutage, wie<lb/> bei der Bewegung gegen die sogenannte Lex Heinze. Die Tradition ist jäh<lb/> abgebrochen. Wilhelm Jordan und Gnstcw Freytag haben keine Nachfolger<lb/> gehabt, und es ist deshalb heute ein recht wehmütiger Genuß, Dichterstimmen<lb/> ans frühern Jahren deutscher Entwicklung wieder lebendig zu machen, Dichter-<lb/> stimmcn von Männern, die nicht fern dem großen Leben der Nation und fremd<lb/> ihrer täglichen harten politischen Arbeit, so oder so in Gleichgiltigkeit oder gar<lb/> M dekadenter Nichtachtung lebten, sondern die mit jedem Atemzug nationaler<lb/> Erwartung und nationaler Enttäuschung mitjnbclten und mitzitterten. Es<lb/> kommt gar nicht darauf an. einen solchen Dichter, wie das etwa mit Herwegh<lb/> geschah.' auch einmal ordentlich zu überschätzen, wenn man mir einen hat.<lb/> Ferdinand Freiligrath war so einer, und sich das wieder gegenwärtig halten,<lb/> ist die schönste Freude, die uns ans der Beschäftigung mit seinen Werken heute<lb/> erblühen kann. Die wohlgeordnete Ausgabe, die Ludwig Schröder in der be¬<lb/> kannten trefflichen .wsseschen Klassikerbibliothek veranstaltet hat (Ferdinand<lb/> Freiligraths sämtliche Werke in zehn Bünden mit Bildnis usw. Leipzig, Max<lb/> Hesse), bietet dazu in bequemer Form und in noch nicht erreichter Vollständigkeit<lb/> Gelegenheit. Gewiß war auch Freiligrath kein Lyriker, der aus der Tiefe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Litcrmische Rundschau
noch einmal zu sagen, keineswegs im Znsammenrauben von Edelmetall oder in
dem Einfordern von Wucherzinsen äußert, und der sich, wie Weber hervorhebt,
immer das Geld zu verschaffen weiß, dessen er bedarf. Ist es nicht ganz offenbar,
daß die Vorsehung jene religiöse Erregung des sechzehnten Jahrhunderts zu
dem Zwecke erweckt und mit ihr ganze Völker ergriffen hat, um dadurch eine
großartige wirtschaftliche und technische Umgestaltung zu bewirken, die moderne
Welt zu schaffen? Ihre Seelen gedachten die Calvinisten zu retten, Millionen,
ja Milliarden Leibern, und damit natürlich auch den zugehörigen Seelen, haben
sie d Carl Jcntsch as irdische Leben ermöglicht.
Literarische Rundschau
s ist eine leider nicht zu bestreitende Tatsache, daß die Dichter
Deutschlands ein so geringes Interesse an den politischen Er¬
eignissen und Dingen im weitesten Sinne nehmen, wie keine
andre Gruppe geistig tätiger Menschen im Vaterland überhaupt.
Wenn mau von dem einen Ernst von Wildenbruch und etwa
"on Johannes Trojan, dem Redakteur des Kladderadatsch, absieht, so muß
man schon weit suchen, um Dichter zu finden, die selbst den größten Fragen
politischer, nationaler Entwicklung ein erkennbares, ihre Tiefen durchlenchtcndes
Interesse entgegenbringen. Werden dann einmal Versuche, gar Kollektivversuche
nach dieser Richtung gemacht, so kommen wunderbare Dinge zutage, wie
bei der Bewegung gegen die sogenannte Lex Heinze. Die Tradition ist jäh
abgebrochen. Wilhelm Jordan und Gnstcw Freytag haben keine Nachfolger
gehabt, und es ist deshalb heute ein recht wehmütiger Genuß, Dichterstimmen
ans frühern Jahren deutscher Entwicklung wieder lebendig zu machen, Dichter-
stimmcn von Männern, die nicht fern dem großen Leben der Nation und fremd
ihrer täglichen harten politischen Arbeit, so oder so in Gleichgiltigkeit oder gar
M dekadenter Nichtachtung lebten, sondern die mit jedem Atemzug nationaler
Erwartung und nationaler Enttäuschung mitjnbclten und mitzitterten. Es
kommt gar nicht darauf an. einen solchen Dichter, wie das etwa mit Herwegh
geschah.' auch einmal ordentlich zu überschätzen, wenn man mir einen hat.
Ferdinand Freiligrath war so einer, und sich das wieder gegenwärtig halten,
ist die schönste Freude, die uns ans der Beschäftigung mit seinen Werken heute
erblühen kann. Die wohlgeordnete Ausgabe, die Ludwig Schröder in der be¬
kannten trefflichen .wsseschen Klassikerbibliothek veranstaltet hat (Ferdinand
Freiligraths sämtliche Werke in zehn Bünden mit Bildnis usw. Leipzig, Max
Hesse), bietet dazu in bequemer Form und in noch nicht erreichter Vollständigkeit
Gelegenheit. Gewiß war auch Freiligrath kein Lyriker, der aus der Tiefe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |