Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Konfession und Wirtschaftsleben

und nach einem festen Plane zu handeln, sich selbst methodisch -- der sogenannte
Methodismus ist eine Frucht dieses Geistes -- zu erziehen, zu bessern. Darum
wird strenge Selbstkontrolle geübt. Es ist die alte methodische Klosteraskese in
einer neuen Gestalt. "Die christliche Askese trägt in ihren höchsten Erscheinungs¬
formen schon im Mittelalter durchaus diesen rationalen Charakter. Die welt¬
historische Bedeutung der mönchischen Lebensführung im Occident im Gegensatz
zum orientalischen Mönchtum beruht auf ihm. Sie ist im Prinzip schon in
der Regel des heiligen Benedikt, noch mehr bei den Kluniazensern und Zister¬
ziensern, am entschiedensten endlich bei den Jesuiten, emanzipiert von planloser
Weltflucht und virtuosenhafter Sclbstqunlerei. Sie ist zu einer systematisch
durchgebildeten Methode rationaler Lebensführung geworden, mit dem Ziel, den
stg.Ws nawiÄS zu überwinden, den Menschen der Macht der irrationalen Triebe
und der Abhängigkeit von Welt und Natur zu entziehen, der Suprematie des
Planvollen Wollens zu unterwerfen----Die puritanische, wie jede rationale
Askese, arbeitet daran, den Menschen zu befähigen, seine konstanten Motive,
insbesondre die methodisch eingeübten, gegenüber den Affekten zu behaupten, ihn
zu einer Persönlichkeit, zu einem bewußten, wachen, hellen Leben zu erziehen,
die Unbefangenheit des triebhaften Lebensgenusses zu vernichten." In der
alten Kirche war diese Methodik auf die Ordensleute beschränkt geblieben, wenn
auch der Tertiarierorden des Franziskus sie in einem Teile der Laienwelt ver¬
breitete. (Heute geschieht dies durch die Missionen, durch die frommen Bruder¬
schaften und durch die geistlichen Exerzitien für Gymnasiasten, Studenten, Lehrer,
Gewerbetreibende, Frauen in größerm Umfange.) Der Calvinismus trug diese
Askese in die Welt hinaus und unterwarf ihr alle, die zu seiner Gemeinschaft
gehörten. Die tägliche Gewissenserforschung wurde von den Asketen beider
Konfessionen geübt, nur daß den Calvinisten der kontrollierende und die Selbst¬
erziehung leitende Beichtvater fehlte; der Calvinist kontrollierte sich selbst, oft
mit Hilfe eines Tagebuchs, und richtete sich auch selbst; dabei verging er sich
nach dem Urteile der Lutheraner durch Selbstgerechtigkeit und Werkheiligkeit.
An die Stelle der Mönchsaristokratie trat im Calvinismus die Aristokratie der
Auserwählten. Und hier sind nun noch zwei andre Dienste zu erwähnen, die
der Arbeiteifer dem Calvinisten leistete. Was ihn am meisten quälte, war der
Zweifel, ob er erwählt sei. Seine Kirchengemeinschaft umfaßte ja auch Ver¬
worfne. Diese sollten nicht ausgestoßen, sondern zur Ehre Gottes unter das
von den Auserwählten ihnen auferlegte Joch der christlichen Lebensordnung ge¬
zwungen werden; äußerlich also unterschied sich beider Wandel nicht. Nun war
es nicht bloß Bedürfnis für ihn. sondern es galt als Pflicht, sich für erwühlt
zu halten. Wie sollte er diese Überzeugung erlangen? Ein Mittel war rastlose
Berufsarbeit: daß er freiwillig tat, was die Verdammten nur gezwungen taten,
daran war die Erwählung zu erkennen. Außerdem aber war rastlose Berufs¬
arbeit, Verkürzung des Schlafes und der Erholung, neben Mäßigkeit und Ent¬
haltung von allem, was die Sinnlichkeit reizt, ein Mittel, sich vor Sünden zu


Konfession und Wirtschaftsleben

und nach einem festen Plane zu handeln, sich selbst methodisch — der sogenannte
Methodismus ist eine Frucht dieses Geistes — zu erziehen, zu bessern. Darum
wird strenge Selbstkontrolle geübt. Es ist die alte methodische Klosteraskese in
einer neuen Gestalt. „Die christliche Askese trägt in ihren höchsten Erscheinungs¬
formen schon im Mittelalter durchaus diesen rationalen Charakter. Die welt¬
historische Bedeutung der mönchischen Lebensführung im Occident im Gegensatz
zum orientalischen Mönchtum beruht auf ihm. Sie ist im Prinzip schon in
der Regel des heiligen Benedikt, noch mehr bei den Kluniazensern und Zister¬
ziensern, am entschiedensten endlich bei den Jesuiten, emanzipiert von planloser
Weltflucht und virtuosenhafter Sclbstqunlerei. Sie ist zu einer systematisch
durchgebildeten Methode rationaler Lebensführung geworden, mit dem Ziel, den
stg.Ws nawiÄS zu überwinden, den Menschen der Macht der irrationalen Triebe
und der Abhängigkeit von Welt und Natur zu entziehen, der Suprematie des
Planvollen Wollens zu unterwerfen----Die puritanische, wie jede rationale
Askese, arbeitet daran, den Menschen zu befähigen, seine konstanten Motive,
insbesondre die methodisch eingeübten, gegenüber den Affekten zu behaupten, ihn
zu einer Persönlichkeit, zu einem bewußten, wachen, hellen Leben zu erziehen,
die Unbefangenheit des triebhaften Lebensgenusses zu vernichten." In der
alten Kirche war diese Methodik auf die Ordensleute beschränkt geblieben, wenn
auch der Tertiarierorden des Franziskus sie in einem Teile der Laienwelt ver¬
breitete. (Heute geschieht dies durch die Missionen, durch die frommen Bruder¬
schaften und durch die geistlichen Exerzitien für Gymnasiasten, Studenten, Lehrer,
Gewerbetreibende, Frauen in größerm Umfange.) Der Calvinismus trug diese
Askese in die Welt hinaus und unterwarf ihr alle, die zu seiner Gemeinschaft
gehörten. Die tägliche Gewissenserforschung wurde von den Asketen beider
Konfessionen geübt, nur daß den Calvinisten der kontrollierende und die Selbst¬
erziehung leitende Beichtvater fehlte; der Calvinist kontrollierte sich selbst, oft
mit Hilfe eines Tagebuchs, und richtete sich auch selbst; dabei verging er sich
nach dem Urteile der Lutheraner durch Selbstgerechtigkeit und Werkheiligkeit.
An die Stelle der Mönchsaristokratie trat im Calvinismus die Aristokratie der
Auserwählten. Und hier sind nun noch zwei andre Dienste zu erwähnen, die
der Arbeiteifer dem Calvinisten leistete. Was ihn am meisten quälte, war der
Zweifel, ob er erwählt sei. Seine Kirchengemeinschaft umfaßte ja auch Ver¬
worfne. Diese sollten nicht ausgestoßen, sondern zur Ehre Gottes unter das
von den Auserwählten ihnen auferlegte Joch der christlichen Lebensordnung ge¬
zwungen werden; äußerlich also unterschied sich beider Wandel nicht. Nun war
es nicht bloß Bedürfnis für ihn. sondern es galt als Pflicht, sich für erwühlt
zu halten. Wie sollte er diese Überzeugung erlangen? Ein Mittel war rastlose
Berufsarbeit: daß er freiwillig tat, was die Verdammten nur gezwungen taten,
daran war die Erwählung zu erkennen. Außerdem aber war rastlose Berufs¬
arbeit, Verkürzung des Schlafes und der Erholung, neben Mäßigkeit und Ent¬
haltung von allem, was die Sinnlichkeit reizt, ein Mittel, sich vor Sünden zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303221"/>
          <fw type="header" place="top"> Konfession und Wirtschaftsleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2755" prev="#ID_2754" next="#ID_2756"> und nach einem festen Plane zu handeln, sich selbst methodisch &#x2014; der sogenannte<lb/>
Methodismus ist eine Frucht dieses Geistes &#x2014; zu erziehen, zu bessern. Darum<lb/>
wird strenge Selbstkontrolle geübt. Es ist die alte methodische Klosteraskese in<lb/>
einer neuen Gestalt. &#x201E;Die christliche Askese trägt in ihren höchsten Erscheinungs¬<lb/>
formen schon im Mittelalter durchaus diesen rationalen Charakter. Die welt¬<lb/>
historische Bedeutung der mönchischen Lebensführung im Occident im Gegensatz<lb/>
zum orientalischen Mönchtum beruht auf ihm. Sie ist im Prinzip schon in<lb/>
der Regel des heiligen Benedikt, noch mehr bei den Kluniazensern und Zister¬<lb/>
ziensern, am entschiedensten endlich bei den Jesuiten, emanzipiert von planloser<lb/>
Weltflucht und virtuosenhafter Sclbstqunlerei. Sie ist zu einer systematisch<lb/>
durchgebildeten Methode rationaler Lebensführung geworden, mit dem Ziel, den<lb/>
stg.Ws nawiÄS zu überwinden, den Menschen der Macht der irrationalen Triebe<lb/>
und der Abhängigkeit von Welt und Natur zu entziehen, der Suprematie des<lb/>
Planvollen Wollens zu unterwerfen----Die puritanische, wie jede rationale<lb/>
Askese, arbeitet daran, den Menschen zu befähigen, seine konstanten Motive,<lb/>
insbesondre die methodisch eingeübten, gegenüber den Affekten zu behaupten, ihn<lb/>
zu einer Persönlichkeit, zu einem bewußten, wachen, hellen Leben zu erziehen,<lb/>
die Unbefangenheit des triebhaften Lebensgenusses zu vernichten." In der<lb/>
alten Kirche war diese Methodik auf die Ordensleute beschränkt geblieben, wenn<lb/>
auch der Tertiarierorden des Franziskus sie in einem Teile der Laienwelt ver¬<lb/>
breitete. (Heute geschieht dies durch die Missionen, durch die frommen Bruder¬<lb/>
schaften und durch die geistlichen Exerzitien für Gymnasiasten, Studenten, Lehrer,<lb/>
Gewerbetreibende, Frauen in größerm Umfange.) Der Calvinismus trug diese<lb/>
Askese in die Welt hinaus und unterwarf ihr alle, die zu seiner Gemeinschaft<lb/>
gehörten. Die tägliche Gewissenserforschung wurde von den Asketen beider<lb/>
Konfessionen geübt, nur daß den Calvinisten der kontrollierende und die Selbst¬<lb/>
erziehung leitende Beichtvater fehlte; der Calvinist kontrollierte sich selbst, oft<lb/>
mit Hilfe eines Tagebuchs, und richtete sich auch selbst; dabei verging er sich<lb/>
nach dem Urteile der Lutheraner durch Selbstgerechtigkeit und Werkheiligkeit.<lb/>
An die Stelle der Mönchsaristokratie trat im Calvinismus die Aristokratie der<lb/>
Auserwählten. Und hier sind nun noch zwei andre Dienste zu erwähnen, die<lb/>
der Arbeiteifer dem Calvinisten leistete. Was ihn am meisten quälte, war der<lb/>
Zweifel, ob er erwählt sei. Seine Kirchengemeinschaft umfaßte ja auch Ver¬<lb/>
worfne. Diese sollten nicht ausgestoßen, sondern zur Ehre Gottes unter das<lb/>
von den Auserwählten ihnen auferlegte Joch der christlichen Lebensordnung ge¬<lb/>
zwungen werden; äußerlich also unterschied sich beider Wandel nicht. Nun war<lb/>
es nicht bloß Bedürfnis für ihn. sondern es galt als Pflicht, sich für erwühlt<lb/>
zu halten. Wie sollte er diese Überzeugung erlangen? Ein Mittel war rastlose<lb/>
Berufsarbeit: daß er freiwillig tat, was die Verdammten nur gezwungen taten,<lb/>
daran war die Erwählung zu erkennen. Außerdem aber war rastlose Berufs¬<lb/>
arbeit, Verkürzung des Schlafes und der Erholung, neben Mäßigkeit und Ent¬<lb/>
haltung von allem, was die Sinnlichkeit reizt, ein Mittel, sich vor Sünden zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0519] Konfession und Wirtschaftsleben und nach einem festen Plane zu handeln, sich selbst methodisch — der sogenannte Methodismus ist eine Frucht dieses Geistes — zu erziehen, zu bessern. Darum wird strenge Selbstkontrolle geübt. Es ist die alte methodische Klosteraskese in einer neuen Gestalt. „Die christliche Askese trägt in ihren höchsten Erscheinungs¬ formen schon im Mittelalter durchaus diesen rationalen Charakter. Die welt¬ historische Bedeutung der mönchischen Lebensführung im Occident im Gegensatz zum orientalischen Mönchtum beruht auf ihm. Sie ist im Prinzip schon in der Regel des heiligen Benedikt, noch mehr bei den Kluniazensern und Zister¬ ziensern, am entschiedensten endlich bei den Jesuiten, emanzipiert von planloser Weltflucht und virtuosenhafter Sclbstqunlerei. Sie ist zu einer systematisch durchgebildeten Methode rationaler Lebensführung geworden, mit dem Ziel, den stg.Ws nawiÄS zu überwinden, den Menschen der Macht der irrationalen Triebe und der Abhängigkeit von Welt und Natur zu entziehen, der Suprematie des Planvollen Wollens zu unterwerfen----Die puritanische, wie jede rationale Askese, arbeitet daran, den Menschen zu befähigen, seine konstanten Motive, insbesondre die methodisch eingeübten, gegenüber den Affekten zu behaupten, ihn zu einer Persönlichkeit, zu einem bewußten, wachen, hellen Leben zu erziehen, die Unbefangenheit des triebhaften Lebensgenusses zu vernichten." In der alten Kirche war diese Methodik auf die Ordensleute beschränkt geblieben, wenn auch der Tertiarierorden des Franziskus sie in einem Teile der Laienwelt ver¬ breitete. (Heute geschieht dies durch die Missionen, durch die frommen Bruder¬ schaften und durch die geistlichen Exerzitien für Gymnasiasten, Studenten, Lehrer, Gewerbetreibende, Frauen in größerm Umfange.) Der Calvinismus trug diese Askese in die Welt hinaus und unterwarf ihr alle, die zu seiner Gemeinschaft gehörten. Die tägliche Gewissenserforschung wurde von den Asketen beider Konfessionen geübt, nur daß den Calvinisten der kontrollierende und die Selbst¬ erziehung leitende Beichtvater fehlte; der Calvinist kontrollierte sich selbst, oft mit Hilfe eines Tagebuchs, und richtete sich auch selbst; dabei verging er sich nach dem Urteile der Lutheraner durch Selbstgerechtigkeit und Werkheiligkeit. An die Stelle der Mönchsaristokratie trat im Calvinismus die Aristokratie der Auserwählten. Und hier sind nun noch zwei andre Dienste zu erwähnen, die der Arbeiteifer dem Calvinisten leistete. Was ihn am meisten quälte, war der Zweifel, ob er erwählt sei. Seine Kirchengemeinschaft umfaßte ja auch Ver¬ worfne. Diese sollten nicht ausgestoßen, sondern zur Ehre Gottes unter das von den Auserwählten ihnen auferlegte Joch der christlichen Lebensordnung ge¬ zwungen werden; äußerlich also unterschied sich beider Wandel nicht. Nun war es nicht bloß Bedürfnis für ihn. sondern es galt als Pflicht, sich für erwühlt zu halten. Wie sollte er diese Überzeugung erlangen? Ein Mittel war rastlose Berufsarbeit: daß er freiwillig tat, was die Verdammten nur gezwungen taten, daran war die Erwählung zu erkennen. Außerdem aber war rastlose Berufs¬ arbeit, Verkürzung des Schlafes und der Erholung, neben Mäßigkeit und Ent¬ haltung von allem, was die Sinnlichkeit reizt, ein Mittel, sich vor Sünden zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/519
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/519>, abgerufen am 10.01.2025.