Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Konfession und Wirtschaftsleben Alexander der Erste gab die dem Adel durch seinen Vorgänger genommnen Die Entwicklung des Adels unter Nikolaus dem Ersten bot keine Ab¬ In den sechziger Jahren gab es tatsächlich keinen russischen Adelsstand, Konfession und Wirtschaftsleben 2 I:MVMHK"zx> Konfession und Wirtschaftsleben Alexander der Erste gab die dem Adel durch seinen Vorgänger genommnen Die Entwicklung des Adels unter Nikolaus dem Ersten bot keine Ab¬ In den sechziger Jahren gab es tatsächlich keinen russischen Adelsstand, Konfession und Wirtschaftsleben 2 I:MVMHK«zx> <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303212"/> <fw type="header" place="top"> Konfession und Wirtschaftsleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_2735" prev="#ID_2734"> Alexander der Erste gab die dem Adel durch seinen Vorgänger genommnen<lb/> Rechte wieder, der Adel aber blieb dennoch, was er war, kein Stand, sondern<lb/> eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft von Stellenjägern im Staatsdienst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2736"> Die Entwicklung des Adels unter Nikolaus dem Ersten bot keine Ab¬<lb/> weichungen von der frühern. Alle Versuche des Monarchen, den Adel boden¬<lb/> ständig zu machen, scheiterten an dessen Indolenz. Das Beamtentum spielte<lb/> die erste Rolle im Staate und wurde allmächtig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2737"> In den sechziger Jahren gab es tatsächlich keinen russischen Adelsstand,<lb/> sondern nur ein als Adel bezeichnetes bureaukratisches Gefüge, in dem drei<lb/> einander feindlich gesinnte Gruppen der Gesellschaft mechanisch vereinigt waren:<lb/> das Beamtentum, der Großgrundbesitz und die Intelligenz, alle drei durchsetzt,<lb/> ergänzt, beeinflußt von starken Elementen, die aus der Bauern- und Kaufmann--<lb/> schaft zu thuen übergetreten waren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Konfession und Wirtschaftsleben<lb/> 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_2738" next="#ID_2739"> I:MVMHK«zx><lb/> V>'AW^<lb/> wMH<lb/> W-MMK^protestantische Autoren pflegen Thomas zu beschuldige«, daß er<lb/> den Kommunismus für naturrechtlich geboten erkläre. In Wirk¬<lb/> lichkeit tut er gerade das Gegenteil. Im Anschluß an Aristoteles<lb/> erklärt er das Privateigentum aus drei Gründen für notwendig.<lb/> I I. Weil ohne solches ein wichtiger Antrieb zur Arbeit fehlen<lb/> würde. „Ein jeder ist mehr besorgt um das, was in seinen ausschließlichen<lb/> Wirkungskreis gehört, als um die gemeinsamen Angelegenheiten vieler, weil<lb/> sich die meisten der Arbeit gern entziehen, und jeder seiue Aufgabe dem<lb/> andern zuschiebt, wie wir dies in einem Hause sehen, das viele Dienstboten<lb/> hat." 2. Weil die Geschäfte ordentlicher erledigt werden, wenn einem jeden<lb/> die Besorgung eines bestimmten einzelnen obliegt; wenn jedermann jedes<lb/> beliebige Geschäft zu besorgen hätte, würde Verwirrung entstehen. 3. „Weil<lb/> der Friede unter den Menschen besser erhalten bleibt, wenn sich ein jeder mit<lb/> dem Seinen begnügt. Unter solchen, die ein Gut gemeinsam und ungeschieden<lb/> besitzen, zum Beispiel unter Geschwistern, sehen wir häufig Streit entstehn."<lb/> Während sich die ersten beiden Gründe nur auf die Verwaltung des Besitzes<lb/> und die Verrichtung der Arbeiten beziehen, die auch bei Kollektiveigentum ge¬<lb/> schieden werden können, indem eine Obrigkeit jedem seine besondre Aufgabe<lb/> meent, fordert der dritte ausdrücklich die Scheidung des Besitzes. Allerdings<lb/> finden sich auch Aussprüche, die, wenn man die übrigen außer acht läßt, kom¬<lb/> munistisch gedeutet werde» können (im Zusammenhang und systematisch hat ja</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Konfession und Wirtschaftsleben
Alexander der Erste gab die dem Adel durch seinen Vorgänger genommnen
Rechte wieder, der Adel aber blieb dennoch, was er war, kein Stand, sondern
eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft von Stellenjägern im Staatsdienst.
Die Entwicklung des Adels unter Nikolaus dem Ersten bot keine Ab¬
weichungen von der frühern. Alle Versuche des Monarchen, den Adel boden¬
ständig zu machen, scheiterten an dessen Indolenz. Das Beamtentum spielte
die erste Rolle im Staate und wurde allmächtig.
In den sechziger Jahren gab es tatsächlich keinen russischen Adelsstand,
sondern nur ein als Adel bezeichnetes bureaukratisches Gefüge, in dem drei
einander feindlich gesinnte Gruppen der Gesellschaft mechanisch vereinigt waren:
das Beamtentum, der Großgrundbesitz und die Intelligenz, alle drei durchsetzt,
ergänzt, beeinflußt von starken Elementen, die aus der Bauern- und Kaufmann--
schaft zu thuen übergetreten waren.
Konfession und Wirtschaftsleben
2
I:MVMHK«zx>
V>'AW^
wMH
W-MMK^protestantische Autoren pflegen Thomas zu beschuldige«, daß er
den Kommunismus für naturrechtlich geboten erkläre. In Wirk¬
lichkeit tut er gerade das Gegenteil. Im Anschluß an Aristoteles
erklärt er das Privateigentum aus drei Gründen für notwendig.
I I. Weil ohne solches ein wichtiger Antrieb zur Arbeit fehlen
würde. „Ein jeder ist mehr besorgt um das, was in seinen ausschließlichen
Wirkungskreis gehört, als um die gemeinsamen Angelegenheiten vieler, weil
sich die meisten der Arbeit gern entziehen, und jeder seiue Aufgabe dem
andern zuschiebt, wie wir dies in einem Hause sehen, das viele Dienstboten
hat." 2. Weil die Geschäfte ordentlicher erledigt werden, wenn einem jeden
die Besorgung eines bestimmten einzelnen obliegt; wenn jedermann jedes
beliebige Geschäft zu besorgen hätte, würde Verwirrung entstehen. 3. „Weil
der Friede unter den Menschen besser erhalten bleibt, wenn sich ein jeder mit
dem Seinen begnügt. Unter solchen, die ein Gut gemeinsam und ungeschieden
besitzen, zum Beispiel unter Geschwistern, sehen wir häufig Streit entstehn."
Während sich die ersten beiden Gründe nur auf die Verwaltung des Besitzes
und die Verrichtung der Arbeiten beziehen, die auch bei Kollektiveigentum ge¬
schieden werden können, indem eine Obrigkeit jedem seine besondre Aufgabe
meent, fordert der dritte ausdrücklich die Scheidung des Besitzes. Allerdings
finden sich auch Aussprüche, die, wenn man die übrigen außer acht läßt, kom¬
munistisch gedeutet werde» können (im Zusammenhang und systematisch hat ja
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |