Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Konfession und Wirtschaftsleben

tie Rückständigkeit der Katholiken auch im Wirtschaftsleben ist ein
vielerörtertes Thema, aber, so oft es schon durchgesprochen worden
sein mag, noch lange nicht spruchreif. Wo fände man alle die
Vorfragen befriedigend beantwortet wie: Ist der Pole darum rück¬
ständig geblieben, weil er katholisch, oder weil er Pole ist, oder
weil er ein reichliches Jahrtausend in einer Gegend zugebracht hat, die vor der
Einführung der modernen Verkehrsmittel von der westlichen Kultur nicht leicht
beeinflußt werden konnte? Sind die Franzosen darum schon rückständig zu
nennen, weil ihre gewerbliche Tätigkeit in mancher Beziehung anders geartet
ist als die der Engländer? Wie kommt es, daß die Italiener vom zwölften
bis ins fünfzehnte Jahrhundert, wo sie doch auch schon Katholiken waren, so
gewaltige Fortschritte nicht bloß auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst
sondern auch in Gewerbe und Handel gemacht haben und dann der Stagnation
verfallen sind? Daß die Verlegung der Handelswege eine der Ursachen dieses
Wandels gewesen ist, wird ja wohl allgemein anerkannt. Zeigen nicht über¬
haupt die vier oder fünf romanischen Nationen ganz verschiedne Physiognomien
mich im Wirtschaftsleben, obwohl sie sich sämtlich, wenigstens äußerlich, zum
Katholizismus bekennen? Und wäre die Tatsache der Rückständigkeit aller
katholischen Nationen und Völkerbruchteile oder wenigstens der meisten festge¬
stellt, wäre auch bewiesen, daß die Konfession daran teilhat -- alleinige Ur¬
sache kann sie nicht sein, weil ganz ohne Zweifel der Volkscharakter, die geo¬
graphische Gunst oder Ungunst des Landes und politische Umwälzungen sowie
Änderungen der Verkehrswege mächtig einwirken --, so wäre noch zu fragen,
wie der Einfluß der Konfession eigentlich zu denken sei. Liegt das schädigende
oder Hemmende bloß im Kult? Daß zum Beispiel die vielen Feiertage früher
die Gewerbtütigkeit beeinträchtigt haben, wie sie denn heute noch in Rußland
nicht bloß volkswirtschaftliche sondern auch ethische Verheerungen anrichten,
läßt sich nicht leugnen. Oder schadet das Dogma? Und in welchem Umfange
und Jntensitätsgrade wirkt dieses, wie weit bleibt es harmlose Theorie? Diese
Theorie darlegen, das gehört also zu den Vorbereitungsarbeiten für die Lösung
der großen Frage. Oder ist die Theorie, sind überhaupt die volkswirtschaft¬
lichen Theorien der Konfessionen vielleicht schon allgemein bekannt?




Konfession und Wirtschaftsleben

tie Rückständigkeit der Katholiken auch im Wirtschaftsleben ist ein
vielerörtertes Thema, aber, so oft es schon durchgesprochen worden
sein mag, noch lange nicht spruchreif. Wo fände man alle die
Vorfragen befriedigend beantwortet wie: Ist der Pole darum rück¬
ständig geblieben, weil er katholisch, oder weil er Pole ist, oder
weil er ein reichliches Jahrtausend in einer Gegend zugebracht hat, die vor der
Einführung der modernen Verkehrsmittel von der westlichen Kultur nicht leicht
beeinflußt werden konnte? Sind die Franzosen darum schon rückständig zu
nennen, weil ihre gewerbliche Tätigkeit in mancher Beziehung anders geartet
ist als die der Engländer? Wie kommt es, daß die Italiener vom zwölften
bis ins fünfzehnte Jahrhundert, wo sie doch auch schon Katholiken waren, so
gewaltige Fortschritte nicht bloß auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst
sondern auch in Gewerbe und Handel gemacht haben und dann der Stagnation
verfallen sind? Daß die Verlegung der Handelswege eine der Ursachen dieses
Wandels gewesen ist, wird ja wohl allgemein anerkannt. Zeigen nicht über¬
haupt die vier oder fünf romanischen Nationen ganz verschiedne Physiognomien
mich im Wirtschaftsleben, obwohl sie sich sämtlich, wenigstens äußerlich, zum
Katholizismus bekennen? Und wäre die Tatsache der Rückständigkeit aller
katholischen Nationen und Völkerbruchteile oder wenigstens der meisten festge¬
stellt, wäre auch bewiesen, daß die Konfession daran teilhat — alleinige Ur¬
sache kann sie nicht sein, weil ganz ohne Zweifel der Volkscharakter, die geo¬
graphische Gunst oder Ungunst des Landes und politische Umwälzungen sowie
Änderungen der Verkehrswege mächtig einwirken —, so wäre noch zu fragen,
wie der Einfluß der Konfession eigentlich zu denken sei. Liegt das schädigende
oder Hemmende bloß im Kult? Daß zum Beispiel die vielen Feiertage früher
die Gewerbtütigkeit beeinträchtigt haben, wie sie denn heute noch in Rußland
nicht bloß volkswirtschaftliche sondern auch ethische Verheerungen anrichten,
läßt sich nicht leugnen. Oder schadet das Dogma? Und in welchem Umfange
und Jntensitätsgrade wirkt dieses, wie weit bleibt es harmlose Theorie? Diese
Theorie darlegen, das gehört also zu den Vorbereitungsarbeiten für die Lösung
der großen Frage. Oder ist die Theorie, sind überhaupt die volkswirtschaft¬
lichen Theorien der Konfessionen vielleicht schon allgemein bekannt?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303150"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_302701/figures/grenzboten_341885_302701_303150_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Konfession und Wirtschaftsleben</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2508"> tie Rückständigkeit der Katholiken auch im Wirtschaftsleben ist ein<lb/>
vielerörtertes Thema, aber, so oft es schon durchgesprochen worden<lb/>
sein mag, noch lange nicht spruchreif. Wo fände man alle die<lb/>
Vorfragen befriedigend beantwortet wie: Ist der Pole darum rück¬<lb/>
ständig geblieben, weil er katholisch, oder weil er Pole ist, oder<lb/>
weil er ein reichliches Jahrtausend in einer Gegend zugebracht hat, die vor der<lb/>
Einführung der modernen Verkehrsmittel von der westlichen Kultur nicht leicht<lb/>
beeinflußt werden konnte? Sind die Franzosen darum schon rückständig zu<lb/>
nennen, weil ihre gewerbliche Tätigkeit in mancher Beziehung anders geartet<lb/>
ist als die der Engländer? Wie kommt es, daß die Italiener vom zwölften<lb/>
bis ins fünfzehnte Jahrhundert, wo sie doch auch schon Katholiken waren, so<lb/>
gewaltige Fortschritte nicht bloß auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst<lb/>
sondern auch in Gewerbe und Handel gemacht haben und dann der Stagnation<lb/>
verfallen sind? Daß die Verlegung der Handelswege eine der Ursachen dieses<lb/>
Wandels gewesen ist, wird ja wohl allgemein anerkannt. Zeigen nicht über¬<lb/>
haupt die vier oder fünf romanischen Nationen ganz verschiedne Physiognomien<lb/>
mich im Wirtschaftsleben, obwohl sie sich sämtlich, wenigstens äußerlich, zum<lb/>
Katholizismus bekennen? Und wäre die Tatsache der Rückständigkeit aller<lb/>
katholischen Nationen und Völkerbruchteile oder wenigstens der meisten festge¬<lb/>
stellt, wäre auch bewiesen, daß die Konfession daran teilhat &#x2014; alleinige Ur¬<lb/>
sache kann sie nicht sein, weil ganz ohne Zweifel der Volkscharakter, die geo¬<lb/>
graphische Gunst oder Ungunst des Landes und politische Umwälzungen sowie<lb/>
Änderungen der Verkehrswege mächtig einwirken &#x2014;, so wäre noch zu fragen,<lb/>
wie der Einfluß der Konfession eigentlich zu denken sei. Liegt das schädigende<lb/>
oder Hemmende bloß im Kult? Daß zum Beispiel die vielen Feiertage früher<lb/>
die Gewerbtütigkeit beeinträchtigt haben, wie sie denn heute noch in Rußland<lb/>
nicht bloß volkswirtschaftliche sondern auch ethische Verheerungen anrichten,<lb/>
läßt sich nicht leugnen. Oder schadet das Dogma? Und in welchem Umfange<lb/>
und Jntensitätsgrade wirkt dieses, wie weit bleibt es harmlose Theorie? Diese<lb/>
Theorie darlegen, das gehört also zu den Vorbereitungsarbeiten für die Lösung<lb/>
der großen Frage. Oder ist die Theorie, sind überhaupt die volkswirtschaft¬<lb/>
lichen Theorien der Konfessionen vielleicht schon allgemein bekannt?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0448] [Abbildung] Konfession und Wirtschaftsleben tie Rückständigkeit der Katholiken auch im Wirtschaftsleben ist ein vielerörtertes Thema, aber, so oft es schon durchgesprochen worden sein mag, noch lange nicht spruchreif. Wo fände man alle die Vorfragen befriedigend beantwortet wie: Ist der Pole darum rück¬ ständig geblieben, weil er katholisch, oder weil er Pole ist, oder weil er ein reichliches Jahrtausend in einer Gegend zugebracht hat, die vor der Einführung der modernen Verkehrsmittel von der westlichen Kultur nicht leicht beeinflußt werden konnte? Sind die Franzosen darum schon rückständig zu nennen, weil ihre gewerbliche Tätigkeit in mancher Beziehung anders geartet ist als die der Engländer? Wie kommt es, daß die Italiener vom zwölften bis ins fünfzehnte Jahrhundert, wo sie doch auch schon Katholiken waren, so gewaltige Fortschritte nicht bloß auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst sondern auch in Gewerbe und Handel gemacht haben und dann der Stagnation verfallen sind? Daß die Verlegung der Handelswege eine der Ursachen dieses Wandels gewesen ist, wird ja wohl allgemein anerkannt. Zeigen nicht über¬ haupt die vier oder fünf romanischen Nationen ganz verschiedne Physiognomien mich im Wirtschaftsleben, obwohl sie sich sämtlich, wenigstens äußerlich, zum Katholizismus bekennen? Und wäre die Tatsache der Rückständigkeit aller katholischen Nationen und Völkerbruchteile oder wenigstens der meisten festge¬ stellt, wäre auch bewiesen, daß die Konfession daran teilhat — alleinige Ur¬ sache kann sie nicht sein, weil ganz ohne Zweifel der Volkscharakter, die geo¬ graphische Gunst oder Ungunst des Landes und politische Umwälzungen sowie Änderungen der Verkehrswege mächtig einwirken —, so wäre noch zu fragen, wie der Einfluß der Konfession eigentlich zu denken sei. Liegt das schädigende oder Hemmende bloß im Kult? Daß zum Beispiel die vielen Feiertage früher die Gewerbtütigkeit beeinträchtigt haben, wie sie denn heute noch in Rußland nicht bloß volkswirtschaftliche sondern auch ethische Verheerungen anrichten, läßt sich nicht leugnen. Oder schadet das Dogma? Und in welchem Umfange und Jntensitätsgrade wirkt dieses, wie weit bleibt es harmlose Theorie? Diese Theorie darlegen, das gehört also zu den Vorbereitungsarbeiten für die Lösung der großen Frage. Oder ist die Theorie, sind überhaupt die volkswirtschaft¬ lichen Theorien der Konfessionen vielleicht schon allgemein bekannt?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/448
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/448>, abgerufen am 12.12.2024.