Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Stoffe, die aus der Bibel entlehnt sind, dürfen nach den alten Grundsätzen Zwei altschwäbische Ästhetiker. Mit dem Dichter und Zeichner Reinick In anderm Sinne darf der lebende Bischof von Rottenburg, Dr. Paul Wilhelm *) Briefe aus Italien von Friedrich Th. Bischer. München, 1907. Aus Kunst und Leben. Neue Folge. Von Dr. Paul Wilhelm von Keppler. Frei¬
burg i. Br., 1906. Maßgebliches und Unmaßgebliches Stoffe, die aus der Bibel entlehnt sind, dürfen nach den alten Grundsätzen Zwei altschwäbische Ästhetiker. Mit dem Dichter und Zeichner Reinick In anderm Sinne darf der lebende Bischof von Rottenburg, Dr. Paul Wilhelm *) Briefe aus Italien von Friedrich Th. Bischer. München, 1907. Aus Kunst und Leben. Neue Folge. Von Dr. Paul Wilhelm von Keppler. Frei¬
burg i. Br., 1906. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303142"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2477"> Stoffe, die aus der Bibel entlehnt sind, dürfen nach den alten Grundsätzen<lb/> des Zensors überhaupt nicht auf die Bühne gebracht werden —- ein unglaublicher<lb/> Rest der alten, bornierten puritanischen Weltanschauung. Masfenets Oper Hsroäias<lb/> konnte deshalb erst dann in Convent Garden aufgeführt werden, als alle biblischen<lb/> Namen geändert worden waren, und man glaubt, daß der Zensor auch nur dann<lb/> Strcmßens Salome zulassen wird, wenn andre, möglichst moderne Namen in die<lb/> Rollen eingesetzt werden. Es ist aber zu erwarten, daß sich Strauß zu einem<lb/> solchen Humbug nicht hergeben wird. Das Verlangen der Mnsikenthnsicisten nach<lb/> Salome ist so groß, daß es in der nächsten Saison offenbar zu einer gewaltigen<lb/> Agitation kommen wird, bei der hoffentlich der Zensor mit seiner ganzen Puder¬<lb/> perücke und seinem wurmstichigen ästhetischen Glaubensbekenntnis aus dem englischen<lb/><note type="byline"> Lrnst Groth</note> Kunstleben weggefegt werden wird. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zwei altschwäbische Ästhetiker.</head> <p xml:id="ID_2478"> Mit dem Dichter und Zeichner Reinick<lb/> und dem Landschaftsmaler Schirmer gehört der Ästhetiker Bischer zu den nun ein<lb/> Jahrhundert alten. Zweiunddreißigjährig sind diese drei in Rom zusammengetroffen,<lb/> und Wischers damals in Italien an die nächsten Verwandten und den Freundeskreis<lb/> der Strauß, Mörike usw. geschriebnen Briefe hat sein Sohn, der Göttinger Kunst¬<lb/> historiker, soeben als Büchlein herausgegeben.*) Die Ausgabe läßt manches zu<lb/> wünschen übrig — von den schwäbischen Kraft- und Dialektwörtern Wischers zum<lb/> Beispiel werden nur die wenigsten erklärt, was Auftätscherles, Möbel, Gemals, ein<lb/> sturzener Ofen, Kressich, ahnt ist, wüßten wir Nichtschwaben auch gern, und wenn Bischer<lb/> die Abteilung Castel-lamare in einem Buche von sich hätte gedruckt lesen müssen,<lb/> hätte er wohl einen tüchtigen Fluch losgebrannt —, aber die Briefe sind trotzdem<lb/> unterhaltend zu lesen, für den Laien wegen ihres Humors, für den historisch Ge¬<lb/> bildeten auch wegen des Zeitkolorits, d. h. der Wende von Jean Paul zu dem<lb/> Realismus gegen 1870 hin. Bischer schreibt zwar einmal nach Hause, die schönsten<lb/> Stellen aus Goethes Briefen aus Italien summten ihm immer in den Ohren, dabei<lb/> erscheint er aber unwillkürlich mehr als ein schöpfte in Italien, und mit derselben<lb/> Sentimentalität wie Albano die von seiner Ziehschwester Rabette gestickte Brieftasche<lb/> holt der junge Tübinger Professor die ihm von seiner Schwägerin gestickte zu seiner<lb/> eignen Überraschung in Italien aus dem Rocke.</p><lb/> <p xml:id="ID_2479"> In anderm Sinne darf der lebende Bischof von Rottenburg, Dr. Paul Wilhelm<lb/> von Keppler, ein altschwäbischer Ästhetiker genannt werden. Er erfreut uns in seinem<lb/> neusten Buche**) als feinsinniger Führer auf einer Wanderung durch Württembergs<lb/> letzte Klosterbauten, lehrt uns den Zauber des Freiburger Münsterturmes kennen,<lb/> betrachtet mit abgeklärt katholischem Verständnis Rubens als religiösen Maler, Rasiciels<lb/> Madonnen und das Sposalizio und Thomas von Aquin als Gegenstand der mittel¬<lb/> alterlichen Malerei — immer mehr den Gefühls- und geistigen Inhalt als das<lb/> eigentlich sehbare darlegend — und macht schließlich gegenüber der schlimmen<lb/> Gegenwart seinem Herzen Luft in einer liebenswürdigen, auch anmutend illustrierten<lb/> oratio xro lastitis..</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> *) Briefe aus Italien von Friedrich Th. Bischer. München, 1907.</note><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> Aus Kunst und Leben. Neue Folge. Von Dr. Paul Wilhelm von Keppler. Frei¬<lb/> burg i. Br., 1906.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Stoffe, die aus der Bibel entlehnt sind, dürfen nach den alten Grundsätzen
des Zensors überhaupt nicht auf die Bühne gebracht werden —- ein unglaublicher
Rest der alten, bornierten puritanischen Weltanschauung. Masfenets Oper Hsroäias
konnte deshalb erst dann in Convent Garden aufgeführt werden, als alle biblischen
Namen geändert worden waren, und man glaubt, daß der Zensor auch nur dann
Strcmßens Salome zulassen wird, wenn andre, möglichst moderne Namen in die
Rollen eingesetzt werden. Es ist aber zu erwarten, daß sich Strauß zu einem
solchen Humbug nicht hergeben wird. Das Verlangen der Mnsikenthnsicisten nach
Salome ist so groß, daß es in der nächsten Saison offenbar zu einer gewaltigen
Agitation kommen wird, bei der hoffentlich der Zensor mit seiner ganzen Puder¬
perücke und seinem wurmstichigen ästhetischen Glaubensbekenntnis aus dem englischen
Lrnst Groth Kunstleben weggefegt werden wird.
Zwei altschwäbische Ästhetiker. Mit dem Dichter und Zeichner Reinick
und dem Landschaftsmaler Schirmer gehört der Ästhetiker Bischer zu den nun ein
Jahrhundert alten. Zweiunddreißigjährig sind diese drei in Rom zusammengetroffen,
und Wischers damals in Italien an die nächsten Verwandten und den Freundeskreis
der Strauß, Mörike usw. geschriebnen Briefe hat sein Sohn, der Göttinger Kunst¬
historiker, soeben als Büchlein herausgegeben.*) Die Ausgabe läßt manches zu
wünschen übrig — von den schwäbischen Kraft- und Dialektwörtern Wischers zum
Beispiel werden nur die wenigsten erklärt, was Auftätscherles, Möbel, Gemals, ein
sturzener Ofen, Kressich, ahnt ist, wüßten wir Nichtschwaben auch gern, und wenn Bischer
die Abteilung Castel-lamare in einem Buche von sich hätte gedruckt lesen müssen,
hätte er wohl einen tüchtigen Fluch losgebrannt —, aber die Briefe sind trotzdem
unterhaltend zu lesen, für den Laien wegen ihres Humors, für den historisch Ge¬
bildeten auch wegen des Zeitkolorits, d. h. der Wende von Jean Paul zu dem
Realismus gegen 1870 hin. Bischer schreibt zwar einmal nach Hause, die schönsten
Stellen aus Goethes Briefen aus Italien summten ihm immer in den Ohren, dabei
erscheint er aber unwillkürlich mehr als ein schöpfte in Italien, und mit derselben
Sentimentalität wie Albano die von seiner Ziehschwester Rabette gestickte Brieftasche
holt der junge Tübinger Professor die ihm von seiner Schwägerin gestickte zu seiner
eignen Überraschung in Italien aus dem Rocke.
In anderm Sinne darf der lebende Bischof von Rottenburg, Dr. Paul Wilhelm
von Keppler, ein altschwäbischer Ästhetiker genannt werden. Er erfreut uns in seinem
neusten Buche**) als feinsinniger Führer auf einer Wanderung durch Württembergs
letzte Klosterbauten, lehrt uns den Zauber des Freiburger Münsterturmes kennen,
betrachtet mit abgeklärt katholischem Verständnis Rubens als religiösen Maler, Rasiciels
Madonnen und das Sposalizio und Thomas von Aquin als Gegenstand der mittel¬
alterlichen Malerei — immer mehr den Gefühls- und geistigen Inhalt als das
eigentlich sehbare darlegend — und macht schließlich gegenüber der schlimmen
Gegenwart seinem Herzen Luft in einer liebenswürdigen, auch anmutend illustrierten
oratio xro lastitis..
*) Briefe aus Italien von Friedrich Th. Bischer. München, 1907.
Aus Kunst und Leben. Neue Folge. Von Dr. Paul Wilhelm von Keppler. Frei¬
burg i. Br., 1906.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |