Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Line neue Blücher-Biographie doch als ein treuer Anhänger dieses Staats und als ein Deutscher ewig be¬ Blücher trug sich damals mit dem Plane, ein Freikorps zu werben, und König Friedrich Wilhelm hat im Frühjahr 1809 den erzürnten Helden So blieb der preußischen Armee für kommende Tage ihr Führer erhalten Line neue Blücher-Biographie doch als ein treuer Anhänger dieses Staats und als ein Deutscher ewig be¬ Blücher trug sich damals mit dem Plane, ein Freikorps zu werben, und König Friedrich Wilhelm hat im Frühjahr 1809 den erzürnten Helden So blieb der preußischen Armee für kommende Tage ihr Führer erhalten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303060"/> <fw type="header" place="top"> Line neue Blücher-Biographie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2095" prev="#ID_2094"> doch als ein treuer Anhänger dieses Staats und als ein Deutscher ewig be¬<lb/> schäftigen werden, und um deren Realisation ich und der größte Teil Euer<lb/> Majestät treuer Diener Gott den Allmächtigen anflehen, der vielleicht diese<lb/> vielfältigen Gebete nur dann erst erhören will, wenn Euer Majestät sich ent¬<lb/> schließen, an diesem letzten Kampfe teilzunehmen, ein Moment, der für Preußen<lb/> gewiß nie wiederkehrt." An Gneisenau schrieb Blücher damals: „Sie können<lb/> als ein Mann von treuem deutschen Gefühl meine Stimmung leicht beurteilen.<lb/> Gott weiß, mit welcher Wehmut ich einen Staat und eine Armee verlasse,<lb/> worin ich fünfzig Jahre zubrachte; mein Herz schlägt vor Unmut, da ich ge¬<lb/> zwungen werde, einen Herrn zu verlassen, den ich liebe, für den ich mich<lb/> tausendmal aufgeopfert hätte.... Ich habe dem Staat alles geopfert und<lb/> verlasse ihn, wie man aus der Welt scheidet, das heißt arm, nackend und<lb/> bloß; aber mein Mut ist unbegrenzt; wohin ich gehe, wird ein beruhigendes<lb/> Bewußtsein und eine Menge Redlicher mich begleiten." Dem Grafen Götzen<lb/> schreibt er: „Noch will ich eine kleine Frist geben; ordnet es sich dann nicht,<lb/> kommen wir nicht zu einem Entschluß, so gehe ich und verwende meine Kräfte,<lb/> die ich noch habe, zum Besten meines bedrängten deutschen Vaterlandes: trage<lb/> Fesseln wer da will, ich nicht!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2096"> Blücher trug sich damals mit dem Plane, ein Freikorps zu werben, und<lb/> Gneisenau arbeitete hierüber bestimmte Vorschläge aus, die dem Erzherzog Karl<lb/> zugestellt wurden. Wie ausschließlich Blücher dem Gedanken der Befreiung<lb/> Deutschlands von dem verhaßten Unterdrücker lebte, zeigte sich im Sommer 1811,<lb/> als Preußen eine Zeit lang, bevor es das französische Bündnis einging, ent¬<lb/> schlossen schien, sich an Nußland anzuschließen. Damals schrieb Blüchers ältester<lb/> Sohn an Gneisenau: „Mein Vater lebt ganz wieder auf, da er Aussicht hat,<lb/> noch mit Ehre leben oder sterben zu können, und belebt uns alle."</p><lb/> <p xml:id="ID_2097"> König Friedrich Wilhelm hat im Frühjahr 1809 den erzürnten Helden<lb/> begütigt. Er versicherte ihm, daß er nach wie vor sein volles Zutrauen habe,<lb/> und gab dem Ausdruck, indem er ihn zum General der Kavallerie beförderte.<lb/> Er hat ihn auch 1811 gehalten, als die Wendung zu Frankreich Blüchers<lb/> Enthebung vom Kommando notwendig machte, und ihm ausdrücklich versichert,<lb/> daß darin nur eine vorläufige, durch die Umstände gebotene Maßregel zu sehen<lb/> sei, daß er noch auf weitere Dienste des Generals rechne.</p><lb/> <p xml:id="ID_2098" next="#ID_2099"> So blieb der preußischen Armee für kommende Tage ihr Führer erhalten<lb/> und dieser zugleich davor bewahrt, sich gegen seinen König aufzulehnen. Was<lb/> er dem Heere war, erkennt man daraus, daß Scharnhorst und Gneisenau, als<lb/> sie von der englischen Negierung im Winter 1811/12 gefragt wurden, ob sie,<lb/> nachdem sich König Friedrich Wilhelm für das französische Bündnis entschieden<lb/> habe, zu einem selbständigen Vorgehen geneigt seien, erklärten: Was 1809<lb/> und selbst im Sommer 1811 möglich gewesen wäre, sei es heute nicht mehr;<lb/> nach Blüchers Abberufung könne man nicht mehr auf die Gesamtheit der Truppen<lb/> durch einen Führer wirken, der ihr ganzes Vertrauen habe, und der vorbereitende</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
Line neue Blücher-Biographie
doch als ein treuer Anhänger dieses Staats und als ein Deutscher ewig be¬
schäftigen werden, und um deren Realisation ich und der größte Teil Euer
Majestät treuer Diener Gott den Allmächtigen anflehen, der vielleicht diese
vielfältigen Gebete nur dann erst erhören will, wenn Euer Majestät sich ent¬
schließen, an diesem letzten Kampfe teilzunehmen, ein Moment, der für Preußen
gewiß nie wiederkehrt." An Gneisenau schrieb Blücher damals: „Sie können
als ein Mann von treuem deutschen Gefühl meine Stimmung leicht beurteilen.
Gott weiß, mit welcher Wehmut ich einen Staat und eine Armee verlasse,
worin ich fünfzig Jahre zubrachte; mein Herz schlägt vor Unmut, da ich ge¬
zwungen werde, einen Herrn zu verlassen, den ich liebe, für den ich mich
tausendmal aufgeopfert hätte.... Ich habe dem Staat alles geopfert und
verlasse ihn, wie man aus der Welt scheidet, das heißt arm, nackend und
bloß; aber mein Mut ist unbegrenzt; wohin ich gehe, wird ein beruhigendes
Bewußtsein und eine Menge Redlicher mich begleiten." Dem Grafen Götzen
schreibt er: „Noch will ich eine kleine Frist geben; ordnet es sich dann nicht,
kommen wir nicht zu einem Entschluß, so gehe ich und verwende meine Kräfte,
die ich noch habe, zum Besten meines bedrängten deutschen Vaterlandes: trage
Fesseln wer da will, ich nicht!"
Blücher trug sich damals mit dem Plane, ein Freikorps zu werben, und
Gneisenau arbeitete hierüber bestimmte Vorschläge aus, die dem Erzherzog Karl
zugestellt wurden. Wie ausschließlich Blücher dem Gedanken der Befreiung
Deutschlands von dem verhaßten Unterdrücker lebte, zeigte sich im Sommer 1811,
als Preußen eine Zeit lang, bevor es das französische Bündnis einging, ent¬
schlossen schien, sich an Nußland anzuschließen. Damals schrieb Blüchers ältester
Sohn an Gneisenau: „Mein Vater lebt ganz wieder auf, da er Aussicht hat,
noch mit Ehre leben oder sterben zu können, und belebt uns alle."
König Friedrich Wilhelm hat im Frühjahr 1809 den erzürnten Helden
begütigt. Er versicherte ihm, daß er nach wie vor sein volles Zutrauen habe,
und gab dem Ausdruck, indem er ihn zum General der Kavallerie beförderte.
Er hat ihn auch 1811 gehalten, als die Wendung zu Frankreich Blüchers
Enthebung vom Kommando notwendig machte, und ihm ausdrücklich versichert,
daß darin nur eine vorläufige, durch die Umstände gebotene Maßregel zu sehen
sei, daß er noch auf weitere Dienste des Generals rechne.
So blieb der preußischen Armee für kommende Tage ihr Führer erhalten
und dieser zugleich davor bewahrt, sich gegen seinen König aufzulehnen. Was
er dem Heere war, erkennt man daraus, daß Scharnhorst und Gneisenau, als
sie von der englischen Negierung im Winter 1811/12 gefragt wurden, ob sie,
nachdem sich König Friedrich Wilhelm für das französische Bündnis entschieden
habe, zu einem selbständigen Vorgehen geneigt seien, erklärten: Was 1809
und selbst im Sommer 1811 möglich gewesen wäre, sei es heute nicht mehr;
nach Blüchers Abberufung könne man nicht mehr auf die Gesamtheit der Truppen
durch einen Führer wirken, der ihr ganzes Vertrauen habe, und der vorbereitende
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |