Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren und ^9^?

Verbände haben drei-, viermal und noch mehr Mitglieder aufzuweisen. Etwas
verspätet kommt der Entschluß, den Ursachen nachzuspüren. Das hätte schon
längst geschehen müssen, da doch dieser Mitgliederwechsel schon seit Jahren
anhält!

Stark zurückgegangen ist die Mitgliederzahl der deutschen Eisenbahnhand¬
werker von 48903 auf 41436, was also einem Verlust von 7467 Mitgliedern
gleichkommt. Dieser Rückgang soll mit dem "Allgemeinen Verband der Eisen-
bahnvereine der preußisch-hessischen Staatsbahnen und der Reichsbahnen" zu¬
sammenhängen, nach dessen Gründung es mit dem Trierschen Verbände immer
mehr rückwärts geht.

Trotzdem hält aber in den andern Verbänden das Wachstum der Mit¬
glieder stetig an, sodaß natürlich den sozialdemokratischen Gewerkschaften der
Aufschwung der christlichen unbequem wird. Dies illustrierte auch der General¬
sekretär Stegerwald in Köln, der auf dem sechsten christlichen Gewerkschaftskongreß
im vorigen Jahre an der Hand statistischer Ziffern nachwies, daß zum Beispiel
in der Textilindustrie und im Bergbau schon jetzt die sozialdemokratischen Ge¬
werkschaften für Lohnkämpfe auf Verständigungen mit den christlichen Organi¬
sationen angewiesen sind, wenn sie sich nicht von vornherein der Gefahr eines
erfolglosen Kampfes aussetzen wollen.

Gleichen Schritt mit der Mitgliederzunahme halten auch die finanziellen
Kräfte. Die Einnahmen betrugen insgesamt 3644865 Mark, die Aus¬
gaben 2977 733, der Kassenbestand 2613961 Mark. Auch hier haben die
Kassenverhältnisse eine wesentliche Steigerung erfahren, was die folgende Auf¬
stellung zeigt:

EinnahmenAusgabenKassenbestand
1906364486529777332613961
1905267419024235541523214
19031131106938363745107
1902823364633719S72 648

Unter den Einnahmen ist die höchste Summe die der Beiträge, was nur
freudig zu begrüßen ist, denn vor nicht langer Zeit wurden noch von den
einzelnen Verbänden so minimale Beiträge erhoben, daß die Unkosten mitunter
kaum gedeckt werden konnten. Beispielweise betrugen die Einnahmen der Bei¬
träge im Jahre 1904 nur 799147 Mark, während sie im Jahre 1906 auf
3033217 Mark gestiegen sind. Von den einzelnen Verbänden erreichten die
höchsten Einnahmen an Aufnahmegebühren die Bauhandwerker mit 15069 Mark,
die Metallarbeiter mit 10522 Mark, die Hilfs- und Transportarbeiter mit
7004 Mark; an Beitrügen die Bergarbeiter mit 741445 Mark, die Vauhcmd-
werker mit 553644 Mark, die Metallarbeiter mit 460 996 Mark; an Extra¬
beiträgen die Metallarbeiter mit 33253 Mark, die Textilarbeiter mit 25652 Mark,
die Bauhandwerker mit 23377 Mark; an sonstigen Einnahmen die Bergarbeiter


Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren und ^9^?

Verbände haben drei-, viermal und noch mehr Mitglieder aufzuweisen. Etwas
verspätet kommt der Entschluß, den Ursachen nachzuspüren. Das hätte schon
längst geschehen müssen, da doch dieser Mitgliederwechsel schon seit Jahren
anhält!

Stark zurückgegangen ist die Mitgliederzahl der deutschen Eisenbahnhand¬
werker von 48903 auf 41436, was also einem Verlust von 7467 Mitgliedern
gleichkommt. Dieser Rückgang soll mit dem „Allgemeinen Verband der Eisen-
bahnvereine der preußisch-hessischen Staatsbahnen und der Reichsbahnen" zu¬
sammenhängen, nach dessen Gründung es mit dem Trierschen Verbände immer
mehr rückwärts geht.

Trotzdem hält aber in den andern Verbänden das Wachstum der Mit¬
glieder stetig an, sodaß natürlich den sozialdemokratischen Gewerkschaften der
Aufschwung der christlichen unbequem wird. Dies illustrierte auch der General¬
sekretär Stegerwald in Köln, der auf dem sechsten christlichen Gewerkschaftskongreß
im vorigen Jahre an der Hand statistischer Ziffern nachwies, daß zum Beispiel
in der Textilindustrie und im Bergbau schon jetzt die sozialdemokratischen Ge¬
werkschaften für Lohnkämpfe auf Verständigungen mit den christlichen Organi¬
sationen angewiesen sind, wenn sie sich nicht von vornherein der Gefahr eines
erfolglosen Kampfes aussetzen wollen.

Gleichen Schritt mit der Mitgliederzunahme halten auch die finanziellen
Kräfte. Die Einnahmen betrugen insgesamt 3644865 Mark, die Aus¬
gaben 2977 733, der Kassenbestand 2613961 Mark. Auch hier haben die
Kassenverhältnisse eine wesentliche Steigerung erfahren, was die folgende Auf¬
stellung zeigt:

EinnahmenAusgabenKassenbestand
1906364486529777332613961
1905267419024235541523214
19031131106938363745107
1902823364633719S72 648

Unter den Einnahmen ist die höchste Summe die der Beiträge, was nur
freudig zu begrüßen ist, denn vor nicht langer Zeit wurden noch von den
einzelnen Verbänden so minimale Beiträge erhoben, daß die Unkosten mitunter
kaum gedeckt werden konnten. Beispielweise betrugen die Einnahmen der Bei¬
träge im Jahre 1904 nur 799147 Mark, während sie im Jahre 1906 auf
3033217 Mark gestiegen sind. Von den einzelnen Verbänden erreichten die
höchsten Einnahmen an Aufnahmegebühren die Bauhandwerker mit 15069 Mark,
die Metallarbeiter mit 10522 Mark, die Hilfs- und Transportarbeiter mit
7004 Mark; an Beitrügen die Bergarbeiter mit 741445 Mark, die Vauhcmd-
werker mit 553644 Mark, die Metallarbeiter mit 460 996 Mark; an Extra¬
beiträgen die Metallarbeiter mit 33253 Mark, die Textilarbeiter mit 25652 Mark,
die Bauhandwerker mit 23377 Mark; an sonstigen Einnahmen die Bergarbeiter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303037"/>
          <fw type="header" place="top"> Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren und ^9^?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2008" prev="#ID_2007"> Verbände haben drei-, viermal und noch mehr Mitglieder aufzuweisen. Etwas<lb/>
verspätet kommt der Entschluß, den Ursachen nachzuspüren. Das hätte schon<lb/>
längst geschehen müssen, da doch dieser Mitgliederwechsel schon seit Jahren<lb/>
anhält!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2009"> Stark zurückgegangen ist die Mitgliederzahl der deutschen Eisenbahnhand¬<lb/>
werker von 48903 auf 41436, was also einem Verlust von 7467 Mitgliedern<lb/>
gleichkommt. Dieser Rückgang soll mit dem &#x201E;Allgemeinen Verband der Eisen-<lb/>
bahnvereine der preußisch-hessischen Staatsbahnen und der Reichsbahnen" zu¬<lb/>
sammenhängen, nach dessen Gründung es mit dem Trierschen Verbände immer<lb/>
mehr rückwärts geht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2010"> Trotzdem hält aber in den andern Verbänden das Wachstum der Mit¬<lb/>
glieder stetig an, sodaß natürlich den sozialdemokratischen Gewerkschaften der<lb/>
Aufschwung der christlichen unbequem wird. Dies illustrierte auch der General¬<lb/>
sekretär Stegerwald in Köln, der auf dem sechsten christlichen Gewerkschaftskongreß<lb/>
im vorigen Jahre an der Hand statistischer Ziffern nachwies, daß zum Beispiel<lb/>
in der Textilindustrie und im Bergbau schon jetzt die sozialdemokratischen Ge¬<lb/>
werkschaften für Lohnkämpfe auf Verständigungen mit den christlichen Organi¬<lb/>
sationen angewiesen sind, wenn sie sich nicht von vornherein der Gefahr eines<lb/>
erfolglosen Kampfes aussetzen wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2011"> Gleichen Schritt mit der Mitgliederzunahme halten auch die finanziellen<lb/>
Kräfte. Die Einnahmen betrugen insgesamt 3644865 Mark, die Aus¬<lb/>
gaben 2977 733, der Kassenbestand 2613961 Mark. Auch hier haben die<lb/>
Kassenverhältnisse eine wesentliche Steigerung erfahren, was die folgende Auf¬<lb/>
stellung zeigt:</p><lb/>
          <list>
            <item> EinnahmenAusgabenKassenbestand</item>
            <item> 1906364486529777332613961</item>
            <item> 1905267419024235541523214</item>
            <item> 19031131106938363745107</item>
            <item> 1902823364633719S72 648</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2012" next="#ID_2013"> Unter den Einnahmen ist die höchste Summe die der Beiträge, was nur<lb/>
freudig zu begrüßen ist, denn vor nicht langer Zeit wurden noch von den<lb/>
einzelnen Verbänden so minimale Beiträge erhoben, daß die Unkosten mitunter<lb/>
kaum gedeckt werden konnten. Beispielweise betrugen die Einnahmen der Bei¬<lb/>
träge im Jahre 1904 nur 799147 Mark, während sie im Jahre 1906 auf<lb/>
3033217 Mark gestiegen sind. Von den einzelnen Verbänden erreichten die<lb/>
höchsten Einnahmen an Aufnahmegebühren die Bauhandwerker mit 15069 Mark,<lb/>
die Metallarbeiter mit 10522 Mark, die Hilfs- und Transportarbeiter mit<lb/>
7004 Mark; an Beitrügen die Bergarbeiter mit 741445 Mark, die Vauhcmd-<lb/>
werker mit 553644 Mark, die Metallarbeiter mit 460 996 Mark; an Extra¬<lb/>
beiträgen die Metallarbeiter mit 33253 Mark, die Textilarbeiter mit 25652 Mark,<lb/>
die Bauhandwerker mit 23377 Mark; an sonstigen Einnahmen die Bergarbeiter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0335] Die christlichen Gewerkschaften in den Jahren und ^9^? Verbände haben drei-, viermal und noch mehr Mitglieder aufzuweisen. Etwas verspätet kommt der Entschluß, den Ursachen nachzuspüren. Das hätte schon längst geschehen müssen, da doch dieser Mitgliederwechsel schon seit Jahren anhält! Stark zurückgegangen ist die Mitgliederzahl der deutschen Eisenbahnhand¬ werker von 48903 auf 41436, was also einem Verlust von 7467 Mitgliedern gleichkommt. Dieser Rückgang soll mit dem „Allgemeinen Verband der Eisen- bahnvereine der preußisch-hessischen Staatsbahnen und der Reichsbahnen" zu¬ sammenhängen, nach dessen Gründung es mit dem Trierschen Verbände immer mehr rückwärts geht. Trotzdem hält aber in den andern Verbänden das Wachstum der Mit¬ glieder stetig an, sodaß natürlich den sozialdemokratischen Gewerkschaften der Aufschwung der christlichen unbequem wird. Dies illustrierte auch der General¬ sekretär Stegerwald in Köln, der auf dem sechsten christlichen Gewerkschaftskongreß im vorigen Jahre an der Hand statistischer Ziffern nachwies, daß zum Beispiel in der Textilindustrie und im Bergbau schon jetzt die sozialdemokratischen Ge¬ werkschaften für Lohnkämpfe auf Verständigungen mit den christlichen Organi¬ sationen angewiesen sind, wenn sie sich nicht von vornherein der Gefahr eines erfolglosen Kampfes aussetzen wollen. Gleichen Schritt mit der Mitgliederzunahme halten auch die finanziellen Kräfte. Die Einnahmen betrugen insgesamt 3644865 Mark, die Aus¬ gaben 2977 733, der Kassenbestand 2613961 Mark. Auch hier haben die Kassenverhältnisse eine wesentliche Steigerung erfahren, was die folgende Auf¬ stellung zeigt: EinnahmenAusgabenKassenbestand 1906364486529777332613961 1905267419024235541523214 19031131106938363745107 1902823364633719S72 648 Unter den Einnahmen ist die höchste Summe die der Beiträge, was nur freudig zu begrüßen ist, denn vor nicht langer Zeit wurden noch von den einzelnen Verbänden so minimale Beiträge erhoben, daß die Unkosten mitunter kaum gedeckt werden konnten. Beispielweise betrugen die Einnahmen der Bei¬ träge im Jahre 1904 nur 799147 Mark, während sie im Jahre 1906 auf 3033217 Mark gestiegen sind. Von den einzelnen Verbänden erreichten die höchsten Einnahmen an Aufnahmegebühren die Bauhandwerker mit 15069 Mark, die Metallarbeiter mit 10522 Mark, die Hilfs- und Transportarbeiter mit 7004 Mark; an Beitrügen die Bergarbeiter mit 741445 Mark, die Vauhcmd- werker mit 553644 Mark, die Metallarbeiter mit 460 996 Mark; an Extra¬ beiträgen die Metallarbeiter mit 33253 Mark, die Textilarbeiter mit 25652 Mark, die Bauhandwerker mit 23377 Mark; an sonstigen Einnahmen die Bergarbeiter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/335
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/335>, abgerufen am 27.07.2024.