Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Zur Vorgeschichte des Burenkrieges Die Einführung des Englischen als amtlicher und Gerichtssprache, die Von nun an beginnt die raffinierte Politik, die sich die englischen Staats¬ Wir können uns keine Ereignisse vorstellen, die geeigneter wären, unsern Zur Vorgeschichte des Burenkrieges Die Einführung des Englischen als amtlicher und Gerichtssprache, die Von nun an beginnt die raffinierte Politik, die sich die englischen Staats¬ Wir können uns keine Ereignisse vorstellen, die geeigneter wären, unsern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302950"/> <fw type="header" place="top"> Zur Vorgeschichte des Burenkrieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Die Einführung des Englischen als amtlicher und Gerichtssprache, die<lb/> schon einige Jahre vorher erfolgt war, machte das Maß voll, und so ent¬<lb/> schlossen sich denn viele tausend Burghers schweren Herzens, über die Draken-<lb/> berge zu ziehen — die unsäglichen Leiden der Wanderung, die ihnen bevor¬<lb/> standen, kannten sie — und sich in Natal eine neue Heimat zu gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Von nun an beginnt die raffinierte Politik, die sich die englischen Staats¬<lb/> männer nach dem Vorbilde der von den Römern Karthago gegenüber ange¬<lb/> wandten ausgeklügelt zu haben scheinen. Zunächst wird behauptet, daß die<lb/> Ausgewanderten auch auf nicht englischem Gebiet Untertanen Englands blieben,<lb/> dann, daß Natal englisches Gebiet sei. Kurz vor der Einwanderung der<lb/> Buren, 1834, hatten die englischen Behörden die Bitte kapländischer Kaufleute<lb/> um die Besitznahme von Port Natal der Kosten wegen abgelehnt, und als<lb/> dann doch aus einem besondern Anlaß der Hafen von Durham eine Besatzung<lb/> bekommen hatte, wurde ausdrücklich versichert, das geschehe nicht in der Absicht,<lb/> das angrenzende Gebiet zu besetzen. Die Regierung hatte „die feste Überzeugung<lb/> gewonnen, daß die Erwerbung neuer Gebiete in Südafrika keinen Nutzen<lb/> bringen würde". Aber so oft die Buren die Gefahren, Arbeiten und Leiden<lb/> einer Neubesiedlung auf sich genommen hatten, erschien ein solches Gebiet<lb/> jedesmal für die Okkupation geeignet, und diese wurde damit eingeleitet, daß<lb/> man den Ansiedlern Negerstümme auf den Hals hetzte, ihnen die Wasfenzufuhr,<lb/> ja die Lebensmittelzufuhr abschnitt, sie zu Feindseligkeiten gegen England zwang<lb/> und dann als Rebellen behandelte und des Vertragsbruchs anklagte. Diese<lb/> vielfach wiederholten Manöver werden in dem Buche ausführlich erzählt. Als<lb/> die Engländer ihre Herrschaftsansprüche auf Natal geltend machten, erschien<lb/> vor dem britischen Kommissar eine Abordnung von Frauen, die erklärten, sie<lb/> seien entschlossen, sich niemals der britischen Autorität zu fügen; sie seien sich<lb/> der Nutzlosigkeit jedes Widerstandes vollkommen bewußt und wollten nur be¬<lb/> kannt geben, daß sie lieber barfuß über die Drakenberge zurückwandern als<lb/> sich den Engländern unterwerfen würden, daß sie den Tod in Freiheit dem<lb/> Verlust der Freiheit vorzögen. Auf die Lage, die durch die englische Politik<lb/> herbeigeführt wurde, nachdem sich die Buren zu beiden Seiten des Vaalflusses<lb/> eingerichtet hatten, wirft der Leitartikel der Times vom 20. Dezember 1851<lb/> ein grelles Licht. Es heißt darin:</p><lb/> <p xml:id="ID_1026" next="#ID_1027"> Wir können uns keine Ereignisse vorstellen, die geeigneter wären, unsern<lb/> Nationalstolz zu demütigen, den Ruf unsrer Waffenehre zu beflecken und unsrer<lb/> Politik und Glaubwürdigkeit ein unauslöschliches Brandmal aufzudrücken, als die<lb/> Vorkommnisse, deren Schauplatz gegenwartig das Kap der Guten Hoffnung ist.<lb/> Wir sind in einen Doppelkampf der List und Waffen gegen unsre eignen Unter¬<lb/> tanen sowohl wie gegen einen barbarischen Feind verstrickt, und es ist schwer zu<lb/> unterscheiden, ob wir auf dem Felde unsrer bürgerlichen oder unsrer militärischen<lb/> Tätigkeit eine schimpflichere Figur machen. Was neuerdings geschehen ist, hat uns<lb/> überzeugend bewiesen, welcher Verachtung sich der britische Name dank der Ver¬<lb/> waltung des Lord Grey und der Tätigkeit von Sir Harry Smith zu erfreuen hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
Zur Vorgeschichte des Burenkrieges
Die Einführung des Englischen als amtlicher und Gerichtssprache, die
schon einige Jahre vorher erfolgt war, machte das Maß voll, und so ent¬
schlossen sich denn viele tausend Burghers schweren Herzens, über die Draken-
berge zu ziehen — die unsäglichen Leiden der Wanderung, die ihnen bevor¬
standen, kannten sie — und sich in Natal eine neue Heimat zu gründen.
Von nun an beginnt die raffinierte Politik, die sich die englischen Staats¬
männer nach dem Vorbilde der von den Römern Karthago gegenüber ange¬
wandten ausgeklügelt zu haben scheinen. Zunächst wird behauptet, daß die
Ausgewanderten auch auf nicht englischem Gebiet Untertanen Englands blieben,
dann, daß Natal englisches Gebiet sei. Kurz vor der Einwanderung der
Buren, 1834, hatten die englischen Behörden die Bitte kapländischer Kaufleute
um die Besitznahme von Port Natal der Kosten wegen abgelehnt, und als
dann doch aus einem besondern Anlaß der Hafen von Durham eine Besatzung
bekommen hatte, wurde ausdrücklich versichert, das geschehe nicht in der Absicht,
das angrenzende Gebiet zu besetzen. Die Regierung hatte „die feste Überzeugung
gewonnen, daß die Erwerbung neuer Gebiete in Südafrika keinen Nutzen
bringen würde". Aber so oft die Buren die Gefahren, Arbeiten und Leiden
einer Neubesiedlung auf sich genommen hatten, erschien ein solches Gebiet
jedesmal für die Okkupation geeignet, und diese wurde damit eingeleitet, daß
man den Ansiedlern Negerstümme auf den Hals hetzte, ihnen die Wasfenzufuhr,
ja die Lebensmittelzufuhr abschnitt, sie zu Feindseligkeiten gegen England zwang
und dann als Rebellen behandelte und des Vertragsbruchs anklagte. Diese
vielfach wiederholten Manöver werden in dem Buche ausführlich erzählt. Als
die Engländer ihre Herrschaftsansprüche auf Natal geltend machten, erschien
vor dem britischen Kommissar eine Abordnung von Frauen, die erklärten, sie
seien entschlossen, sich niemals der britischen Autorität zu fügen; sie seien sich
der Nutzlosigkeit jedes Widerstandes vollkommen bewußt und wollten nur be¬
kannt geben, daß sie lieber barfuß über die Drakenberge zurückwandern als
sich den Engländern unterwerfen würden, daß sie den Tod in Freiheit dem
Verlust der Freiheit vorzögen. Auf die Lage, die durch die englische Politik
herbeigeführt wurde, nachdem sich die Buren zu beiden Seiten des Vaalflusses
eingerichtet hatten, wirft der Leitartikel der Times vom 20. Dezember 1851
ein grelles Licht. Es heißt darin:
Wir können uns keine Ereignisse vorstellen, die geeigneter wären, unsern
Nationalstolz zu demütigen, den Ruf unsrer Waffenehre zu beflecken und unsrer
Politik und Glaubwürdigkeit ein unauslöschliches Brandmal aufzudrücken, als die
Vorkommnisse, deren Schauplatz gegenwartig das Kap der Guten Hoffnung ist.
Wir sind in einen Doppelkampf der List und Waffen gegen unsre eignen Unter¬
tanen sowohl wie gegen einen barbarischen Feind verstrickt, und es ist schwer zu
unterscheiden, ob wir auf dem Felde unsrer bürgerlichen oder unsrer militärischen
Tätigkeit eine schimpflichere Figur machen. Was neuerdings geschehen ist, hat uns
überzeugend bewiesen, welcher Verachtung sich der britische Name dank der Ver¬
waltung des Lord Grey und der Tätigkeit von Sir Harry Smith zu erfreuen hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |