Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Vrenburg Vornehmlich zieht er jedoch die ärmere russische Bevölkerung an. Soldaten, Europäisch ist das ganze Treiben auf den Straßen, europäisch der Anblick Taschkend bietet als Residenz des Generalgouverneurs und Sitz einer Für uns ist die Erinnerung an Taschkend mit einigen persönlichen Er¬ In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Vrenburg Vornehmlich zieht er jedoch die ärmere russische Bevölkerung an. Soldaten, Europäisch ist das ganze Treiben auf den Straßen, europäisch der Anblick Taschkend bietet als Residenz des Generalgouverneurs und Sitz einer Für uns ist die Erinnerung an Taschkend mit einigen persönlichen Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302907"/> <fw type="header" place="top"> In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Vrenburg</fw><lb/> <p xml:id="ID_812" prev="#ID_811"> Vornehmlich zieht er jedoch die ärmere russische Bevölkerung an. Soldaten,<lb/> namentlich in der mir von früher vertrauten mit blauen Abzeichen versehenen<lb/> Uniform der Orenburger Kasaken. besuchten zahlreich den Fisch- und Fleisch¬<lb/> markt, auch zu Pferde mit dem Henkelkorb am Arm; andre ergötzten sich an<lb/> den schaurig schönen Bildern der Kriegsereignisse, die in offnen Ständen feil¬<lb/> gehalten wurden. Die Läden der elegantem Straßen sind durchaus auf<lb/> europäischem Fuße eingerichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_813"> Europäisch ist das ganze Treiben auf den Straßen, europäisch der Anblick<lb/> der vielen Offiziere und Truppenabteilungen, die, melodisch singend, eine oder<lb/> die andre Straße durchziehen. Kasernen und Dienstgebäude der vielen Stäbe,<lb/> immer noch einstöckig, verraten ein wenig den Kommißstil der für das praktische<lb/> Bedürfnis arbeitenden ersten Zeit der Russenherrschaft nach der Besitzergreifung.<lb/> Dennoch ist Taschkend nicht mehr Militärkolonie als etwa unser Metz. Wie<lb/> sich hier leben läßt, so ists auch dort nicht übel. Ich bin von dem Bedauern<lb/> stark zurückgekommen, das ich für einen nach Taschkend versetzten General, eine<lb/> frühere Bekanntschaft, übrig hatte, zumal da sich jetzt nach Angliederung der<lb/> neuen Überlandbahn an das europäische Schienennetz eine bequeme Verbindung<lb/> mit Moskau ergeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_814"> Taschkend bietet als Residenz des Generalgouverneurs und Sitz einer<lb/> Anzahl Militär- und Verwaltungsbehörden im Winter eine rege Geselligkeit.<lb/> Mehrere gelehrte Gesellschaften wie eine geographische, archäologische und<lb/> technische Gesellschaft bringen geistige Anregung, und drei Zeitungen vertreten<lb/> die literarischen Interessen und verbreiteten den Stadtklatsch, da ihnen die Bes¬<lb/> tätigung auf politischem Gebiete bisher versagt war. Im Sommer flüchtet<lb/> alles, was dazu die Möglichkeit ersieht, in die kühle Sommerfrische Tschinngan<lb/> in den Bergen, wo ein Sanatorium für die Truppen des ersten Turkestcm-<lb/> Armeekorps eingerichtet ist. Junge Offiziere, die auch in der heißen, windstillen<lb/> Sommerzeit an die „Steinstadt" — das bedeutet Taschkend auf deutsch — gefesselt<lb/> sind, und die gerne mit einer Minderheit von Dienst auskommen können, finden<lb/> Taschkend greulich und führen Beschwerde über körperliche Überanstrengung.</p><lb/> <p xml:id="ID_815" next="#ID_816"> Für uns ist die Erinnerung an Taschkend mit einigen persönlichen Er¬<lb/> innerungen meist angenehmer Art verwoben. Zunächst kann ich der Gesell¬<lb/> schaft Nadjeshda das'Zeugnis ausstellen, daß sie unsre Kollis sicher zur Ab¬<lb/> lieferung gebracht hat, und daß sich ihre Beamten durchaus höflich und ent¬<lb/> gegenkommend verhielten, als das kostbare Gut zunächst noch nicht zur Stelle<lb/> war. Weniger bewährte sich die Post, deren Beamte erst auf sehr energisches<lb/> Zureden einige Briefe und Karten für uns fanden. Fast gerührt war das<lb/> Wiedersehen mit unserm Generalstabsoffizier aus Geol-tepe. der zu einem<lb/> Vortrag und Kriegsrat aus Aschabad auf 1316 Kilometer herüber gefahren und<lb/> im Grand Hotel einquartiert war. Das Grand Hotel! Ein merkwürdig lang¬<lb/> gezogner Kasten, auf dessen breitem Korridor einige Oleander ein kümmerliches<lb/> Dasein fristeten, die Kellner, Stubenfeen und Hausknechte, dazu einige Offiziers-<lb/> burschen sämtliche Neinigungsarbeiten verrichteten und eine Unzahl Ssamowars</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Vrenburg
Vornehmlich zieht er jedoch die ärmere russische Bevölkerung an. Soldaten,
namentlich in der mir von früher vertrauten mit blauen Abzeichen versehenen
Uniform der Orenburger Kasaken. besuchten zahlreich den Fisch- und Fleisch¬
markt, auch zu Pferde mit dem Henkelkorb am Arm; andre ergötzten sich an
den schaurig schönen Bildern der Kriegsereignisse, die in offnen Ständen feil¬
gehalten wurden. Die Läden der elegantem Straßen sind durchaus auf
europäischem Fuße eingerichtet.
Europäisch ist das ganze Treiben auf den Straßen, europäisch der Anblick
der vielen Offiziere und Truppenabteilungen, die, melodisch singend, eine oder
die andre Straße durchziehen. Kasernen und Dienstgebäude der vielen Stäbe,
immer noch einstöckig, verraten ein wenig den Kommißstil der für das praktische
Bedürfnis arbeitenden ersten Zeit der Russenherrschaft nach der Besitzergreifung.
Dennoch ist Taschkend nicht mehr Militärkolonie als etwa unser Metz. Wie
sich hier leben läßt, so ists auch dort nicht übel. Ich bin von dem Bedauern
stark zurückgekommen, das ich für einen nach Taschkend versetzten General, eine
frühere Bekanntschaft, übrig hatte, zumal da sich jetzt nach Angliederung der
neuen Überlandbahn an das europäische Schienennetz eine bequeme Verbindung
mit Moskau ergeben hat.
Taschkend bietet als Residenz des Generalgouverneurs und Sitz einer
Anzahl Militär- und Verwaltungsbehörden im Winter eine rege Geselligkeit.
Mehrere gelehrte Gesellschaften wie eine geographische, archäologische und
technische Gesellschaft bringen geistige Anregung, und drei Zeitungen vertreten
die literarischen Interessen und verbreiteten den Stadtklatsch, da ihnen die Bes¬
tätigung auf politischem Gebiete bisher versagt war. Im Sommer flüchtet
alles, was dazu die Möglichkeit ersieht, in die kühle Sommerfrische Tschinngan
in den Bergen, wo ein Sanatorium für die Truppen des ersten Turkestcm-
Armeekorps eingerichtet ist. Junge Offiziere, die auch in der heißen, windstillen
Sommerzeit an die „Steinstadt" — das bedeutet Taschkend auf deutsch — gefesselt
sind, und die gerne mit einer Minderheit von Dienst auskommen können, finden
Taschkend greulich und führen Beschwerde über körperliche Überanstrengung.
Für uns ist die Erinnerung an Taschkend mit einigen persönlichen Er¬
innerungen meist angenehmer Art verwoben. Zunächst kann ich der Gesell¬
schaft Nadjeshda das'Zeugnis ausstellen, daß sie unsre Kollis sicher zur Ab¬
lieferung gebracht hat, und daß sich ihre Beamten durchaus höflich und ent¬
gegenkommend verhielten, als das kostbare Gut zunächst noch nicht zur Stelle
war. Weniger bewährte sich die Post, deren Beamte erst auf sehr energisches
Zureden einige Briefe und Karten für uns fanden. Fast gerührt war das
Wiedersehen mit unserm Generalstabsoffizier aus Geol-tepe. der zu einem
Vortrag und Kriegsrat aus Aschabad auf 1316 Kilometer herüber gefahren und
im Grand Hotel einquartiert war. Das Grand Hotel! Ein merkwürdig lang¬
gezogner Kasten, auf dessen breitem Korridor einige Oleander ein kümmerliches
Dasein fristeten, die Kellner, Stubenfeen und Hausknechte, dazu einige Offiziers-
burschen sämtliche Neinigungsarbeiten verrichteten und eine Unzahl Ssamowars
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |